Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Bodenbeläge übereinander verlegen: Welche Kombinationen funktionieren?

Bodenbeläge übereinander verlegen: Welche Kombinationen funktionieren?
Wenn Ihnen der Look Ihres Bodens nicht mehr gefällt, verhilft eine Renovierung zum neuen Wohngefühl. Natürlich möchten Sie nicht mehr Geld ausgeben als nötig und den Aufwand möglichst gering halten. Also heißt es, überflüssige Arbeiten zu vermeiden. Eine Option besteht darin, den alten Fußboden einfach an Ort und Stelle zu belassen. Doch können Sie Bodenbeläge übereinander verlegen? Grundsätzlich ja, aber nicht in jedem Fall. Lesen Sie hier, welche Kombinationen Sinn ergeben und welche nicht.
Folgendes sind allgemeine Empfehlungen. Aufgrund der Vielzahl an Bodenbelägen auf dem Markt gibt es immer wieder Ausnahmen. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Vorgaben der Hersteller.
Folgendes sind allgemeine Empfehlungen. Aufgrund der Vielzahl an Bodenbelägen auf dem Markt gibt es immer wieder Ausnahmen. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Vorgaben der Hersteller.
Inhaltsverzeichnis

Bodenbeläge auf Fliesen legen: Das ist wichtig bei Laminat, Vinyl und Co
Vor ungefähr drei bis vier Jahrzehnten gab es in Deutschland einen Trend zu Fliesenböden in Wohnräumen. Inzwischen hat sich der Geschmack allerdings gewandelt. Doch was ist, wenn Sie einen Fliesenboden haben und dieser Ihnen nicht mehr zusagt? Dieser Fall kommt aufgrund der langen Lebensdauer von Stein- und Keramikfliesen nicht so selten vor.
Die gute Nachricht: Möchten Sie andere Bodenbeläge auf Fliesen legen, haben Sie vielfältige Möglichkeiten. Denn im Prinzip handelt es sich um einen mineralischen Untergrund wie Estrich. Werfen Sie mit uns einen Blick auf verschiedene Kombinationen – und erfahren Sie, was dabei wichtig ist.
Die gute Nachricht: Möchten Sie andere Bodenbeläge auf Fliesen legen, haben Sie vielfältige Möglichkeiten. Denn im Prinzip handelt es sich um einen mineralischen Untergrund wie Estrich. Werfen Sie mit uns einen Blick auf verschiedene Kombinationen – und erfahren Sie, was dabei wichtig ist.
- Laminat auf Fliesen: Dies ist vielleicht die häufigste Kombination im Wohnzimmer. Sie funktioniert problemlos, wenn der Fliesenspiegel eben ist. Höhenunterschiede belasten Nut und Feder der Dielen stark. Außerdem ist eine Dampfsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit notwendig.
- Parkett auf Fliesen: Bei schwimmendem Fertigparkett gilt das Gleiche wie bei Laminat – Ebenheit und Dampfsperre sind ein Muss. Bei einer vollflächigen Verklebung von Massivparkett ist eine Entkoppelung, etwa durch ein Vlies, ratsam. Dieses verhindert, dass sich Spannungen bilden.
- Korkboden auf Fliesen: Bei verklebten Korkfliesen mit seiner Stärke von vier bis sechs Millimetern ist ein Spachteln der Fugen notwendig, damit sich diese nicht abzeichnen. Klick-Kork mit hartem HDF-Träger überbrückt auch Fugen, erfordert jedoch eine Dampfsperre.
- Teppich/Teppichfliesen auf Fliesen verlegen: Sie haben Lust auf einen warmen textilen Fußboden im Schlafzimmer? Damit sich die Fugen nicht abzeichnen, spachteln Sie diese einfach zu. Relieffliesen sind meist vollständig zu glätten, wenn Sie Teppich über die Fliesen legen. Die Gefahr, dass sich Unebenheiten abzeichnen, ist umso höher, je dünner Flor und Schaumrücken sind.
- Klick-Vinyl auf Fliesen: Klick-Vollvinyl ist bis zu einem gewissen Grad elastisch. Möchten Sie es beispielsweise in der Küche installieren? Dann sollten die Fugen nicht breiter als vier Millimeter und nicht tiefer als drei Millimeter sein. Klick-Vinyl mit HDF-Träger kommt mit Fugen klar, sofern der Boden eben ist. Es benötigt wiederum eine Dampfsperre.
- PVC-Boden über Fliesen: PVC-Bahnenware sorgt im Handumdrehen für einen neuen Look, etwa im Bad. Sie ist hochelastisch, sodass kleinste Vertiefungen und Erhebungen des Untergrunds sichtbar werden. Fugen sind auf jeden Fall zuzuspachteln. Darüber hinaus müssen auch die Fliesen absolut glatt sein. Sonst ist es notwendig, die gesamte Oberfläche auszugleichen.
- Linoleum auf Fliesen: Bei Rollenware gilt das Gleiche wie bei PVC-Boden über Fliesen. Das relativ neue Klick-Linoleum mit HDF-Träger verhält sich wie Laminat. Es überbrückt auch Fugen, ein ebener Fliesenspiegel ist jedoch unverzichtbar.
- Sichtbeton-Boden auf Fliesen: Echter Sichtestrich auf Fliesen ist nicht sinnvoll. Eine Alternative mit ähnlicher Optik stellt ein Spachtelboden aus dünnflüssigem Fließspachtel dar. Damit er haftet, ist eine geeignete Grundierung der Fliesen erforderlich.

Bodenbeläge auf Laminat legen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Bei altem Laminat sind die Möglichkeiten nicht ganz so groß. Nur wenige Kombinationen sind empfehlenswert.
- Relativ unkompliziert können Sie Teppich und Teppichfliesen über Laminat verlegen, etwa im Kinderzimmer. Voraussetzung ist, dass es noch stabil ist. Außerdem muss es absolut trocken sein. Möchten Sie Teppich über Laminat legen und dieses dabei nicht beschädigen? Dann bietet sich eine Fixierung mit Klebeband an. Es gibt inzwischen doppelseitige Klebebänder, die sich rückstandsfrei entfernen lassen. Teppichfliesen erhalten Sie in selbstliegenden Ausführungen, die ohne Kleber auskommen.
- Fertigparkett, Klick-Korkboden und Klick-Vinyl auf Laminat zu verlegen, ist nicht empfehlenswert. Liegen zwei schwimmende Untergründe übereinander, stellen Trittschall und mangelnde Stabilität potenzielle Probleme dar. Bei Klick-Vinyl kommt noch dazu, dass es relativ dicht gegenüber Feuchtigkeit ist. Hier besteht die Gefahr, dass das Laminat aufgrund eingeschlossener Feuchtigkeit schimmelt.
- Linoleum-Bahnenware oder PVC-Boden über Laminat zu legen, ist ebenfalls wegen der Schimmelgefahr extrem riskant. Gegen die Idee, Linoleum auf Laminat zu verlegen, spricht zudem die lange Lebensdauer von hochwertigem Linoleum.

Bodenbeläge über Teppichboden: Warum davon abzuraten ist
Sie fragen sich beispielsweise, wie Sie Linoleum auf Teppich verlegen können? An diesem Punkt müssen wir Sie leider enttäuschen: Einen anderen Bodenbelag auf Teppich zu verlegen, ist grundsätzlich keine gute Idee – auch wenn es im Einzelfall mal geklappt hat. Drei Dinge sprechen dagegen:
- Teppich ist zu weich: Befindet sich zum Beispiel Teppich unter Laminat, belastet das die Nut-und-Feder-Verbindungen extrem. Das kann dazu führen, dass die Fugen aufgehen oder brechen. Bei Parkett über Teppich gibt es dasselbe Problem. Bei Linoleum oder PVC-Boden über Teppich droht zwar keine Bruchgefahr. Dafür bilden sich Wellen und Dellen.
- Teppich gibt keinen Halt: PVC oder Linoleum auf Teppich geht auch deshalb nicht, weil sich die Beläge nicht fixieren lassen. Dem gleichen Problem stehen Sie bei Teppich über Teppich gegenüber. Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund des Flors der darüberliegende Belag tendenziell in eine Richtung wandert. Deshalb ist es auch nicht ratsam, lose, selbstliegende Teppichfliesen auf einem Teppich zu verlegen.
- Hygiene und Schimmelgefahr: Selbst bei gründlichster Reinigung bleiben Reste von Staub und Schmutz im Flor. Kann die Luft nicht mehr zirkulieren, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass beispielsweise Teppich unter Laminat fault. Dabei kann zudem der Schaumrücken zerfallen, was das Ganze noch instabiler macht.