
Home-Office-Ausstattung von A bis Z leicht gemacht
Sie haben sich entschieden, ein Home-Office einzurichten, aber wissen nicht, wo sie anfangen sollen? Kein Wunder bei der großen Auswahl. Schreibtische, Bürostühle und Regale sind jeweils in unzähligen Ausführungen erhältlich. Keine Panik: Hier erfahren Sie, welche Dinge Sie benötigen und was beim Kauf der Home-Office-Ausstattung wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
1) Home-Office-Equipment: Was brauchen Sie auf jeden Fall?
2) Ein Home-Office-Tisch, der zu Ihren Bedürfnissen passt
3) Der richtige Home-Office-Stuhl für mehr Produktivität
4) Arbeitszimmer: Schränke und Regale für die Organisation
5) Unerlässlich für entspanntes Arbeiten: das richtige Licht im Home-Office
6) Nützliche Infos, die das Heimbüro gemütlicher machen
2) Ein Home-Office-Tisch, der zu Ihren Bedürfnissen passt
3) Der richtige Home-Office-Stuhl für mehr Produktivität
4) Arbeitszimmer: Schränke und Regale für die Organisation
5) Unerlässlich für entspanntes Arbeiten: das richtige Licht im Home-Office
6) Nützliche Infos, die das Heimbüro gemütlicher machen
Abschnitt überspringen

Home-Office-Equipment: Was brauchen Sie auf jeden Fall?
Einige Dinge sind am Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden ein unverzichtbares Muss, andere nützliche Extras. Wie das perfekte Home-Office-Setup aussieht, hängt auch davon ab, wie intensiv Sie den Arbeitsplatz nutzen. Absolut essenziell sind auf jeden Fall:
- ein Arbeitstisch in einer angemessenen Größe
- ein bequemer Stuhl für komfortables Sitzen
- eine augenschonende, helle Beleuchtung
Abschnitt überspringen
Ein Home-Office-Tisch, der zu Ihren Bedürfnissen passt
Der perfekte Schreibtisch bietet Ihnen genügend Platz, nimmt aber nicht übermäßig viel Fläche weg.
- Arbeiten Sie fast ausschließlich am Notebook und nur gelegentlich zu Hause? Platz sparen Sie in diesem Fall mit einem Home-Office-Tisch mit einer geringen Tiefe von 50 bis 60 Zentimetern. Diese Exemplare lassen sich wunderbar in Wohnräume integrieren.
- Wenn Sie Desktop-Rechner mit großem Bildschirm verwenden, empfiehlt sich im Arbeitszimmer ein Tisch mit einer Tiefe von mindestens 60 Zentimetern. Dies ermöglicht einen augenfreundlichen Abstand zum Screen.
- Die optimale Breite des Home-Office-Tisches hängt vom Arbeitsstil ab: Legen Sie Ihre Unterlagen beispielsweise gerne übersichtlich aus, brauchen Sie eine entsprechende Fläche. Wer dagegen weitgehend papierfrei arbeitet, kommt mit einer kompakteren Variante aus.
- Stauraum unter dem Schreibtisch für Bürozubehör und häufig benötigte Dinge ist ebenfalls nützlich. Neben der klassischen Bauweise mit Stauraum auf der rechten und/oder linken Seite erfreuen sich bei der Home-Office-Ausstattung Winkelkombinationen steigender Beliebtheit. Sie bestehen aus einem Schreibtisch mit angrenzendem niedrigem Regal.

Abschnitt überspringen

Der richtige Home-Office-Stuhl für mehr Produktivität
Bei der Auswahl eines Home-Office-Stuhls ist entscheidend, wie lange Sie am Stück sitzen. Nutzen Sie den Arbeitsplatz nur für kurze Aufgaben zwischendurch? Dann reicht manchmal sogar ein normaler Stuhl ohne Höhenverstellung aus – zumindest, wenn Sie durchschnittlich groß sind. Ansonsten empfiehlt sich ein Exemplar mit einstellbarer Höhe.
Verbringen Sie jeden Tag mehrere Stunden am Schreibtisch im Home-Office? Ein Bürostuhl mit umfassender Ausstattung ist dann ein Muss. Dazu gehören Rollen, eine Höhenverstellung sowie eine einstellbare Lehne. Für zusätzlichen Komfort sorgt eine Wippmechanik: Wenn Sie sich etwas zurücklehnen, gibt die Lehne nach und die Sitzfläche neigt sich nach hinten. Dadurch sitzen sie nicht so starr, was Verspannungen vorbeugt.
Armlehnen sind bei einem Home-Office-Stuhl vorteilhaft, wenn Sie lange Zeit am Bildschirm arbeiten. Es tippt sich angenehmer, wenn Sie die Ellenbogen abstützen können. Ansonsten kommen für die Home-Office-Ausstattung auch Bürostühle ohne Armlehnen infrage. Diese sind etwas kompakter, was bei wenig Platz einen Pluspunkt darstellt.
Verbringen Sie jeden Tag mehrere Stunden am Schreibtisch im Home-Office? Ein Bürostuhl mit umfassender Ausstattung ist dann ein Muss. Dazu gehören Rollen, eine Höhenverstellung sowie eine einstellbare Lehne. Für zusätzlichen Komfort sorgt eine Wippmechanik: Wenn Sie sich etwas zurücklehnen, gibt die Lehne nach und die Sitzfläche neigt sich nach hinten. Dadurch sitzen sie nicht so starr, was Verspannungen vorbeugt.
Armlehnen sind bei einem Home-Office-Stuhl vorteilhaft, wenn Sie lange Zeit am Bildschirm arbeiten. Es tippt sich angenehmer, wenn Sie die Ellenbogen abstützen können. Ansonsten kommen für die Home-Office-Ausstattung auch Bürostühle ohne Armlehnen infrage. Diese sind etwas kompakter, was bei wenig Platz einen Pluspunkt darstellt.
Abschnitt überspringen
Arbeitszimmer: Schränke und Regale für die Organisation
Vor der Auswahl von Arbeitszimmer-Regalen und Schränken lohnt sich eine kleine Bestandsaufnahme: Wie viel Stauraum benötigen Sie an Ihrem Arbeitsplatz? Denken Sie daran, dass sich selten benötigte Unterlagen wie Steuerordner auslagern lassen, etwa in den Keller. Wie geschaffen für diesen Zweck sind funktionelle Metallregale. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Möbel im Home-Office reduzieren. Sie sparen Platz und der Raum sieht wohnlicher und weniger nach Büro aus.
Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der Aufbewahrungsmöbel ist die Tiefe der Fächer. Bücherregale sind oft weniger als 30 Zentimeter tief – das ist bei Aktenregalen- und Schränken die mindestens notwendige Tiefe. Üblich sind hier 32 Zentimeter oder mehr. Dadurch passen die klassischen Leitz-Ordner mit einer Breite von 28,7 Zentimetern perfekt hinein.
Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der Aufbewahrungsmöbel ist die Tiefe der Fächer. Bücherregale sind oft weniger als 30 Zentimeter tief – das ist bei Aktenregalen- und Schränken die mindestens notwendige Tiefe. Üblich sind hier 32 Zentimeter oder mehr. Dadurch passen die klassischen Leitz-Ordner mit einer Breite von 28,7 Zentimetern perfekt hinein.

Abschnitt überspringen

Unerlässlich für entspanntes Arbeiten: das richtige Licht im Home-Office
Jeder kennt das: An bedeckten Regentagen ist unsere Motivation geringer als bei Sonnenschein. Woran das liegt? Am Licht! Aus diesem Grund ist die Beleuchtung am Arbeitsplatz ein wichtiger Faktor. Sie sollte ausreichend hell, aber zugleich blendfrei sein. Das ermöglicht entspanntes Arbeiten in den Abendstunden und sorgt für gute Laune bei trübem Wetter.
Weil die Beleuchtung am Arbeitsplatz von so großer Bedeutung ist, widmen wir uns diesem Thema in einem separaten Artikel.
Weil die Beleuchtung am Arbeitsplatz von so großer Bedeutung ist, widmen wir uns diesem Thema in einem separaten Artikel.
Abschnitt überspringen
Nützliche Extras, die das Heimbüro gemütlicher machen
Zu guter Letzt machen bei der Home-Office-Ausstattung die kleinen Dinge den Unterschied: Greifen Sie zu Wohnaccessoires und Deko, um den Arbeitsplatz einladend zu gestalten. Erscheint die Wand neben dem Schreibtisch zu kahl? Eine schöne Wanddekoration wirkt hier Wunder. Mit kleinformatigen Bildern und Dekofiguren lockern Sie ein funktionelles Büroregal optisch auf. Darüber hinaus sind Pflanzen ein bewährtes Mittel, um Raum Leben einzuhauchen. Ein Teppich im Arbeitszimmer hilft, Geräusche zu dämpfen. Infrage kommen robuste Exemplare mit kurzem Flor, denen die Rollen eines Bürostuhls nichts anhaben.
Denken Sie daran: Zu Hause haben Sie alle Freiheiten bei der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes – nutzen Sie sie!
Denken Sie daran: Zu Hause haben Sie alle Freiheiten bei der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes – nutzen Sie sie!
