Startseite » Ratgeber » Home-Office » Home-Office: Ideen, um Ihr Arbeitszimmer zu gestalten

Home-Office: Ideen, um Ihr Arbeitszimmer zu gestalten

Das Arbeiten im Home-Office liegt im Trend. Doch um zu Hause produktiv zu sein, genügt es nicht, den Schreibtisch in die nächstbeste Ecke zu stellen. Etwas Feingefühl ist gefragt: Zum einen soll die Wohnung nicht nach professionellem Büro aussehen. Zum anderen soll die Raumgestaltung die Konzentration bei der Arbeit fördern. Wie Sie beide Dinge unter einen Hut bringen? Nutzen Sie unsere Arbeitszimmer-Ideen als Anregungen!
Abschnitt überspringen

Home-Office-Inspiration: Welche Räume kommen infrage?

Perfekt wäre ein separater Raum, der rein als Arbeitszimmer dient. Leider ist ein solcher in den seltensten Fällen vorhanden. Aber keine Sorge: Es gibt Alternativen. Die beliebteste Lösung besteht darin, ein Home-Office im Wohnzimmer einzurichten. In der Regel ist es das größte Zimmer in der Wohnung und bietet viel Spielraum für die Gestaltung.
Sollte das nicht möglich sein, kommt auch ein Flur oder das Schlafzimmer in Betracht. Letzteres ist allerdings eher eine Notlösung. In diesem Fall ist ein Trick notwendig, damit der Raum als Ruheoase ebenso wie als Arbeitsplatz funktioniert. Aber der Reihe nach – widmen wir uns zunächst dem Wohnzimmer.
Abschnitt überspringen

Home-Office im Wohnzimmer: Tipps & Ideen

Wohnen und Arbeiten lassen sich prima verbinden. Wichtig dabei: Das Wohnzimmer sollte nicht wie ein Büro aussehen, sondern seinen wohnlichen Charakter behalten. Die folgenden Home-Office-Ideen helfen Ihnen bei der Verwirklichung.
  • Ist genügend Platz, teilen Sie das Zimmer in zwei Bereiche. Dafür bietet sich ein Regal als Raumteiler an. Den gleichen Zweck erfüllt ein clever platziertes Sofa.
  • Im Idealfall sehen Sie von der Couch aus den Schreibtisch nicht. Schließlich möchten Sie nach „Dienstschluss“ abschalten.
  • In kleineren Zimmern ist es denkbar, den Schreibtisch längs an der Wand anzuordnen und beispielsweise hinter Schiebevorhängen zu verstecken.
  • Ausreichender Stauraum sorgt für eine aufgeräumte Optik. Unterlagen und Bürozubehör verbergen sie unauffällig in geschlossenen Schränken und Rollcontainern.
  • Büromöbel in lichten Farben wie Weiß und in hellem Holz wirken weniger wuchtig. Außerdem haben diese nicht den typischen „Büro-Look“.
Apropos Büromöbel: Welche Sie benötigen und worauf es bei der Auswahl ankommt, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Home-Office-Ausstattung.
Abschnitt überspringen

Alternativ: Home-Office im Flur oder im Schlafzimmer

Ein Home-Office im Flur? Auch das geht unter bestimmten Voraussetzungen. In manchen Altbauwohnungen ist die Diele breit genug, dass darin locker ein Schreibtisch Platz findet. Wichtig ist, dass Sie sich den Durchgang nicht verbauen. Außerdem bietet sich diese Lösung eher für Singles oder Paare an. Bei Familien mit Kindern wird es im Flur schnell zu unruhig.

Gibt es keine andere Möglichkeit, lässt sich das Schlafzimmer als Home-Office verwenden. Allerdings ist es hier besonders wichtig, den Schreibtisch bei Nichtgebrauch zu verstecken, etwa mit einem Schiebevorhang. Denn wer möchte beim Einschlafen auf die liegen gebliebene Arbeit blicken?
Abschnitt überspringen

Arbeitszimmer mit Dachschräge: So funktioniert es

Ganz gleich, ob sie das Home-Office im Wohnzimmer oder in einem separaten Raum unterbringen: Eine Dachschräge sorgt manchmal für Kopfzerbrechen. Wie steht der Schreibtisch hier am besten? Und wie nutzen Sie den Platz optimal? Hier kommen einige Tipps:
  • Die Dachschräge befindet im Idealfall neben oder hinter Ihnen, wenn Sie sitzen. Stellen Sie den Schreibtisch nicht mit Blick direkt auf die abfallende Wand auf. Eine drückende Atmosphäre wäre die Folge.
  • Ist ein großes Dachfenster in die Schräge integriert, darf der Tisch auch so stehen, dass Sie aus dem Fenster schauen. Doch in der Regel ist ein seitlicher Lichteinfall besser. Warum das so ist und mehr zum Thema Beleuchtung lesen Sie in unserem Ratgeber.
Bei einem Arbeitszimmer im Dachgeschoss lässt sich Platz unter der Schräge mit Stufenregalen und/oder Sideboards in Stauraum verwandeln. Ebenfalls gut eignen sich Schreibtisch-Ecklösungen, bei denen die Arbeitsplatte auf einer Seite auf einem halbhohen Regal ruht.
Abschnitt überspringen

Arbeitszimmer gestalten: Wie viel Fläche ist erforderlich?

Der Flächenbedarf ist individuell verschieden. Auf die Größe des Schreibtisches kommt es hier ebenso an wie auf die Stellfläche der Regale. Darüber hinaus brauchen Sie genügend Bewegungsfläche rund um den Home-Office-Arbeitsplatz.
Die Seite des Schreibtisches, an der Sie sitzen, sollte einen Meter Abstand zu Wänden und Möbeln bieten. Dann haben Sie genug Platz für den Bürostuhl und fühlen sich nicht eingeengt. An den anderen Seiten des Schreibtisches reichen 60 Zentimeter Platz. Bei häufig benutzten Verkehrswegen darf der Abstand größer sein, hier sind mindestens 80 Zentimeter vorteilhaft.

Arbeitszimmer-Ideen für 2 Personen: Co-Working leicht gemacht

Ihr Partner arbeitet ebenfalls von zu Hause aus? Wie Sie die Schreibtische anordnen, hängt außer von dem als Home-Office genutzten Zimmer auch vom persönlichen Geschmack ab.
  • Unterhalten Sie sich gerne während der Arbeit? Dann bietet es sich an, die Tische mit den Stirnseiten aneinander zu stellen.
  • Möchten Sie sich ganz in Ihre Arbeit vertiefen und nicht ablenken lassen, können Sie die Arbeitsplätze nebeneinander einrichten. Sogar eine Untertrennung mit einem Raumteiler ist denkbar.
Sie können sich nicht entscheiden, weil es von ihrer Tagesform und Laune abhängt? Dann wählen Sie die stirnseitige Anordnung – und bauen eine flexible Abtrennung. Ein einfaches Mittel dafür ist ein deckenmontiertes Rollo, das Sie bei Bedarf herunterlassen.

Arbeitszimmer planen: Clevere Tricks, um Platz zu sparen

Sie möchten ein Home-Office einrichten, haben aber nur eine kleine Wohnung? Wenn die Fläche knapp ist, nutzen Sie diese bei Bedarf doppelt oder dreifach. Wählen Sie beispielsweise einen Schreibtisch mit integriertem Regal oder kombinieren Sie ihn mit einem Rollcontainer. Steht der Tisch mit einer Seite an der Wand, platzieren Sie dort am besten Hängeregale oder Wandboards.
In hohen Standschränken bringen Sie bei gleicher Fläche mehr unter als in halbhohen Ausführungen. Aber: Ist das Arbeitszimmer klein, wirken diese oft zu wuchtig. Auch hier besteht die Home-Office-Idee in einer Zweiteilung: Kombinieren Sie einen halbhohen Schrank mit einem Hängeregal.