Startseite » Ratgeber » Backen macht glücklich: Grundausstattung & nützliches Zubehör fürs Backen

Backen macht glücklich: Grundausstattung & nützliches Zubehör fürs Backen

An die Rührschüssel, fertig, los – mit dem richtigen Zubehör gibt es beim Backen kein Halten mehr. Welche Utensilien fürs Backen zur Grundausstattung gehören und worin sich beispielsweise der Tortenring von der Backform unterscheidet, erfahren Sie hier.

Was brauche ich zum Backen?

Egal, ob Sie ein Sauerteigbrot oder eine süße Torte backen möchten: Mit praktischen Utensilien wie einer Teigrolle oder einem Spritzbeutel geht Ihnen so mancher Kniff beim Backen leichter von der Hand. Das Angebot an Backzubehör im Handel ist riesig und da kommt sofort die Frage auf, welches Zubehör zum Backen wirklich in den Küchenschrank gehört. Wir stellen Ihnen die Must-haves für jede Küche vor und verraten Ihnen, welche Ausstattung darüber hinaus empfehlenswert ist.
Abschnitt überspringen

Grundausstattung für die heimische Backstube

Sie haben das Backen als neues Hobby für sich entdeckt? Neben leckeren Rezepten braucht es dafür eine gute Grundausstattung. Sie können natürlich mit einer bemehlten Saftflasche als Ersatz fürs Nudelholz beginnen und den Teig in der Salatschüssel anrühren. Mit den richtigen Utensilien machen Sie sich die unterschiedlichen Backtechniken wie Aufschlagen oder Unterheben allerdings um einiges einfacher. Damit beim Backen alles wie am Schnürchen läuft, sind Sie mit diesem Zubehör also schon mal bestens gerüstet:
  • Teig- und Rührschüsseln machen direkt den Anfang der Liste. Denn ein Backrezept besteht üblicherweise aus mehreren Zutaten, die sich in einer Schüssel bequem verrühren lassen. Besorgen Sie sich besser gleich ein paar Schüsseln in verschiedenen Größen. Damit können Sie sowohl große Kuchenteige anrühren als auch Sahne aufschlagen oder Schokolade schmelzen. Rührschüsseln gibt es in diversen Ausführungen, mit komfortablen Extras wie einem rutschfesten Gummiring auf der Unterseite oder einer Griffmulde.
  • Eine Küchenwaage ist in jedem Fall ein Muss. Bei Backrezepten kommt es auf genaue Mengen an. Wenn Sie die Zutaten dagegen Pi mal Daumen in den Teig geben, kann schnell etwas schiefgehen. Digitale Haushaltswaagen messen bis aufs Milligramm exakt. Analoge Modelle punkten durch ihren Retro-Look und benötigen keine Batterien.
Abschnitt überspringen
  • Messbecher und Maßkannen sind praktisch, um zum Beispiel die erforderliche Menge an Milch oder Zucker für den Teig abzumessen. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Maßskala der jeweilige Artikel besitzt. Wenn Sie häufig internationale Backrezepte verwenden, leistet Ihnen dabei ein Messbecher mit Cups-, Pints- und OZ.-Skala nützliche Dienste.
  • Mit einer Teigrolle rollen Sie Teige für Plätzchen, Apfelstrudel, italienische Pizza und weitere Backklassiker wunderbar flach aus. Die Teigwalzen und Nudelhölzer bestehen meist aus Holz, Silikon oder Metall. Es gibt sogar verstellbare Teigrollen, die sich an die gewünschte Teigdicke anpassen lassen. Damit können Sie Teig noch gleichmäßiger und kräfteschonend ausrollen.
  • Ein Teigschaber dient dazu, den Teig bis auf den letzten Krümel von der Rührschüssel in die Backform zu befördern. Weiterhin helfen Ihnen die Utensilien beim Backen dabei, beispielsweise Eischnee behutsam unter den Teig zu heben oder Torten zu modellieren.
  • Backformen verleihen dem Backwerk eine ansprechende Form. Wenn Sie sich ein Set an Formen kaufen, haben Sie gleich eine vielseitige Auswahl. Dazu gehören in der Regel eine Kastenkuchenform, eine Springform für runde Kuchen und Torten sowie eine Gugelhupfform.
  • Das Handrührgerät ist wohl eines der am meisten genutzten Utensilien zum Backen. Damit sparen Sie sich aufwendiges Rühren mit dem Schneebesen und der Teig bekommt schneller die gewünschte Konsistenz.

Weitere praktische Utensilien fürs Backen

Für einige Rezepte benötigen Sie spezielle Backwerkzeuge, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Sortiment ist auch hier wieder groß:
  • Mit Ausstechformen wie Herzen und weihnachtlichen Figuren verwandeln Sie Plätzchenteig in echte Kunstwerke.
  • Ein Muffinblech mit mehreren kleinen Formen ist ein prima Tipp, wenn es um die süßen Küchlein geht. Damit können Sie gleich bis zu zwölf Muffins in einem Schwung backen.
  • Ein Teigpinsel erleichtert es Ihnen, Eigelb, Milch und andere Flüssigkeiten auf Lebensmitteln zu verteilen.
  • Mit Pralinen- und Schokoladenformen aus Silikon stellen Sie die süßen Leckereien selbst her.
Backmatten sind eine wiederverwendbare Alternative zu Backpapier. Damit bleiben Ihre Backbleche sauber und es entsteht beim Backen weniger Müll. Auf der flexiblen Matte können Sie außerdem Teig kneten und glatt ausrollen.
Abschnitt überspringen

Kuchen backen: Ausstattung für süßen Genuss

Wenn Sie gerne Torten und Kuchen backen, dürfen ein paar weitere Backutensilien nicht fehlen. Mit einem Tortenring aus Edelstahl oder transparentem Kunststoff gelingen geschichtete Torten perfekt. Der Ring gibt selbst hohen Torten mehr Stabilität und hält die verschiedenen Schichten zuverlässig zusammen. Ein Spritzbeutel sorgt beim Dekorieren für den ultimativen Backspaß. Damit setzen Sie Cupcakes, Kuchen und Torten das i-Tüpfelchen auf. Denken Sie auch an einen Tortenheber, um die einzelnen Stücke sicher auf den Teller zu bewegen.

Brot backen: Zubehör und Küchenhelfer

Brot und Brötchen aus dem heimischen Backofen schmecken besonders köstlich. Noch einfacher machen Sie sich es mit geeignetem Zubehör zum Backen. Im Gärkörbchen kann sich der ungebackene Teigling optimal entfalten und aufgehen, bevor Sie ihn in den Ofen schieben. Ein Backblech mit Lochung ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und Hitzeverteilung im Backofen. Dadurch backen Semmeln und Co. schön goldbraun.