Startseite » Ratgeber » Kochen mit Alkohol: Welcher Rotwein ist zum Kochen geeignet?

Kochen mit Alkohol: Welcher Rotwein ist zum Kochen geeignet?

Spirituosen wie Wein oder Prosecco sind ein beliebtes Begleitgetränk zum Essen – doch auch im Kochtopf sorgen sie für guten Geschmack. Rotwein verleiht Speisen wie zum Beispiel Rotkohl oder Schmorbraten einen fruchtig-herben Geschmack. Mit Cognac lassen sich Sahnesoßen und Kuchen verfeinern. Eine Portweinsoße passt hervorragend zu Ente und Ochsenbäckchen. Lernen Sie hier die vielfältigen Kochmöglichkeiten mit Alkohol kennen.
Abschnitt überspringen

Wein, Bier und andere Spirituosen: Kochen mit Alkohol

Alkoholische Getränke haben ihr eigenes Aroma, das Gerichten eine feine Würze mit fruchtiger Säure oder süßen Nuancen gibt. Spirituosen passen daher zu vielen Speisen, ob Fleisch, Gemüse, Risotto, Fisch oder Desserts. Da jeder Wein, jedes Bier und jeder Schnaps seine eigenen Geschmacksnoten mitbringt, kommt es beim Kochen mit Alkohol auf die richtige Sorte an. Nicht jede Spirituose passt gleichermaßen zu jedem Lebensmittel. Ersetzen Sie daher zum Beispiel das Löffelchen Cognac in der Mousse au Chocolat nicht einfach durch Rotwein. Und: Oftmals braucht es den Alkohol gar nicht, falls Ihnen die Zutat fehlt oder Sie darauf verzichten möchten.

Alkohol zum Kochen: Kleine Weinkunde

Ein edler Tropfen gehört laut Weinkennern eher ins Glas, um ihn pur zu genießen. Achten Sie beim Weinkauf trotzdem auf die Qualität und die Sorte des Weins, um beim Kochen mit Alkohol den gewünschten Geschmack herauszukitzeln.
Abschnitt überspringen

Welchen Rotwein nehme ich zum Kochen?

Einige Rotweine eignen sich zum Kochen besser als andere Sorten, da sich durch die Hitzeeinwirkung das Aroma verändern kann. Aus diesem Grund lohnt es sich, genau auf das Etikett zu schauen. Eine gute Wahl zum Kochen sind diese Rotweine:
  • Pinot Noir ist ein leichter Wein, der sich für Fleischeintöpfe anbietet und die fettigen Aromen im Essen untermalt. Pinot Noir hat einen vergleichsweise moderaten Alkoholgehalt, sodass davon bei Bedarf mehrere Tassen verwendet werden können.
  • Merlot passt als würzende Zutat zu Soßen. Lassen Sie den seidigen Rotwein in der Pfanne köcheln, intensivieren sich die Aromen.
  • Cabernet Sauvignon ist ein kräftiger, fruchtbetonter Rotwein mit Aromen der Schwarzen Johannisbeere. Die Sorte empfiehlt sich für Schmorbraten.
Abschnitt überspringen

Welcher Rotwein ist zum Kochen von Rinderbraten ideal?

Rinderbraten gelingt mit einem fruchtigen Rotwein, etwa einem Pinot Noir, Cabernet oder Barolo.

Welcher Weißwein ist zum Kochen am besten?

Beliebte Kochweine aus weißen Rebsorten sind Riesling, Chardonnay, Spätburgunder, Sauvignon blanc und Grüner Veltliner. Falls im Rezept eine bestimmte Weinsorte angegeben ist, verwenden Sie diese. Jeder Weißwein hat ein eigenes Geschmacksprofil und manche harmonieren beispielsweise besser mit Schweinefleisch als mit Geflügel.

Welcher Portwein ist zum Kochen die richtige Wahl?

Portweine passen zu kräftigen Fleischspeisen. Für eine klassische Portweinsoße empfiehlt sich ein Tawny oder ein Ruby.

Verkocht der Alkohol beim Kochen?

Der Schuss Wein, Cognac oder Schnaps verflüchtigt sich beim Kochen – das ist doch richtig, oder? Es stimmt tatsächlich, dass reiner Alkohol bei Temperaturen von ca. 78 Grad verdampft. Nur verwenden Sie beim Kochen wahrscheinlich eher Rotwein oder Sherry, die neben Alkohol viel Wasser enthalten. Zutaten wie Wasser und Fette im Essen verzögern den Verdampfungsvorgang. Deshalb dauert es länger, bis kaum noch Alkohol in der Speise verbleibt. Ferner spielt die Kochmethode eine Rolle: Schmoren Sie einen Braten im geschlossenen Kochtopf, verkocht der Wein beim Kochen noch einmal deutlich langsamer. Damit wirklich das letzte Tröpfchen Alkohol verschwunden ist, müssten die meisten Gerichte mehrere Stunden lang kochen. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, verwenden Sie besser eine alkoholfreie Alternative.
Abschnitt überspringen

Alkohol beim Kochen in der Schwangerschaft

Alkohol verdampft beim Kochen je nach Art der Zubereitung nur langsam. Daher lässt sich die Frage nach dem Restalkohol nicht genau beantworten. Wenn Sie zum Beispiel einen Schuss Cognac in die Soße geben und diese kurz aufkochen, dürfte ein Großteil des Alkohols weiterhin darin enthalten sein. Doch ein konsequenter Alkoholverzicht ist für schwangere Frauen das einzig Richtige. Denn schon kleinste Mengen an Alkohol können dem Baby schaden. Für Schwangere lautet die Empfehlung daher: Verzichten Sie lieber komplett auf Alkohol beim Kochen – egal, in welcher Phase der Schwangerschaft. Bei vielen Gerichten lässt sich der Wein wunderbar durch eine alkoholfreie Flüssigkeit ersetzen. Es gibt zudem alkoholfreien Wein, der die geschmacksgebenden Aromen des originalen Rebensaftes bewahrt. Achten Sie auf die Kennzeichnung „ohne Alkohol“ und „0,0 % Vol.“, da diese Erzeugnisse keinen Restalkohol enthalten.

Kochen ohne Rotwein: Welcher Ersatz schmeckt ähnlich?

Kochen Sie für Kinder, Schwangere oder Personen mit Alkoholunverträglichkeit, ist meist jeglicher Alkohol ein Tabu. Doch es gibt glücklicherweise verschiedene Alternativen, die den Geschmack des Rotweins gut nachahmen. Falls Sie gerade keinen alkoholfreien Rotwein zur Hand haben, versuchen Sie es mit diesen Produkten: Weine lassen sich mit Trauben- oder Apfelsaft ersetzen, die der Speise ebenfalls eine fruchtig-süße Note geben. Essig oder Zitronensaft bringen ein säuerliches Aroma mit, das für Wein typisch ist. Experimentieren Sie auch mit Gemüsebrühe, Tomatenmark und Trockenfrüchten. Ein Spritzer Zitronensaft oder Balsamico rundet den Geschmack vorzüglich ab. Mit einem Stück dunkle Schokolade ersetzen Sie wiederum die schokoladigen Noten mancher Weinsorten.