
Abschnitt überspringen

Raclette und Raclette-Stein reinigen: So funktioniert es
So schön ein Raclette-Abend auch ist – leider wartet nach dem Vergnügen etwas Arbeit. Schließlich will der Grill einschließlich Pfannen noch gereinigt werden. Das ist nicht besonders kompliziert. Bei den verschiedenen Materialien gibt es aber ein paar Dinge zu beachten. Wir verraten Ihnen, wie Sie das Raclette optimal reinigen.
Die folgenden Hinweise sind allgemein gehalten. Schauen Sie auch in die Bedienungsanleitung Ihres Raclettes wegen möglicher Besonderheiten bei der Reinigung.
Die folgenden Hinweise sind allgemein gehalten. Schauen Sie auch in die Bedienungsanleitung Ihres Raclettes wegen möglicher Besonderheiten bei der Reinigung.
Abschnitt überspringen
Raclette-Stein reinigen: Das ist zu beachten
Sie haben ein Raclette mit einer Grillplatte aus Stein? Dabei handelt es sich normalerweise um Naturstein. Diesen dürfen Sie nicht zu lange einweichen und auch nicht in die Spülmaschine geben. Der Stein saugt sich mit Spülwasser voll, und dieses macht das Material brüchig. Verwenden Sie außerdem keine scharfen oder spitzen Gegenstände oder Scheuermittel, um ein Raclette aus Naturstein zu reinigen.
So gehen Sie vor, um den Raclette-Stein zu reinigen: Wischen Sie den Naturstein nur mit einem feuchten Schwamm und ein paar Tropfen Spülmitteln ab. Anschließend spülen Sie kurz mit klarem Wassern nach und trocknen den Stein ab. Dass auf der Platte Flecken oder Verfärbungen zurückbleiben, ist normal und lässt sich nicht verhindern. Es ist ein typisches Merkmal des Materials.
So gehen Sie vor, um den Raclette-Stein zu reinigen: Wischen Sie den Naturstein nur mit einem feuchten Schwamm und ein paar Tropfen Spülmitteln ab. Anschließend spülen Sie kurz mit klarem Wassern nach und trocknen den Stein ab. Dass auf der Platte Flecken oder Verfärbungen zurückbleiben, ist normal und lässt sich nicht verhindern. Es ist ein typisches Merkmal des Materials.

Abschnitt überspringen

Beschichtete Teile des Raclettes reinigen
Bei fast allen Raclettes sind die Pfännchen und die Grillplatte mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Hier gilt dasselbe wie bei beschichteten Pfannen: Verwenden Sie keine spitzen und harten Gegenstände (vor allem aus Metall), Scheuerschwämme oder Scheuermittel. Diese beschädigen die Beschichtung. Manche Pfannen und abnehmbaren Grillplatten dürfen in die Spülmaschine – jedoch nicht alle. Grundsätzlich ist aber das Spülen per Hand schonender und verlängert die Lebensdauer.
So können Sie antihaftbeschichtete Pfännchen und Grillplatten eines Raclettes reinigen:
So können Sie antihaftbeschichtete Pfännchen und Grillplatten eines Raclettes reinigen:
- Eingebrannte Rückstände lösen Sie mit hölzernen Raclette-Spachteln. Sie gehören zu jedem Raclette dazu und sind dafür da, den Inhalt der Pfannen auf die Teller zu schieben.
- Danach weichen Sie die Pfännchen und die Grillplatte einige Zeit in heißem Spülwasser ein.
- Wischen Sie die Oberflächen mit einem weichen Spültuch oder -schwamm ab. Auf diese Weise lässt sich auch Öl von der Raclette-Platte mühelos entfernen.
- Zum Schluss spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen alles ab.
Abschnitt überspringen
Das Gerät mit den Heizelementen reinigen
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät mit den Heizelementen reinigen. Viel Wasser ist hier natürlich tabu. Leichte Verschmutzungen wischen Sie mit einem angefeuchteten Tuch und etwas Spülmittel weg. Für stärkere Verschmutzungen empfiehlt sich ein Fettlösespray für die Küche, das Sie auf ein Tuch sprühen.
