Tipps zu Raclette: Tisch decken, geeignetes Öl & mehr

Mini-Gerichte aus verschiedenen Zutaten in kleinen Pfännchen mit Käse überbacken – und dazu noch Fleisch grillen: Eigentlich ist Raclette viel zu lecker, um es nur an besonderen Tagen wie Silvester zu genießen. Und die Vorbereitung eines gemütlichen Abends mit einem Raclette-Grill ist nicht kompliziert. Hier finden Sie Wissenswertes zum Decken des Tischs, zu Raclettes mit Kindern, zur Auswahl des Öls und weitere Tipps.

Raclette: Tisch decken – was ist zu beachten?

Auch beim Raclette gilt: Das Auge isst mit – und wird alles schön präsentiert, schmeckt es noch besser. Wenn Sie für Raclette den Tisch decken, sollten Sie jedoch praktische Erwägungen nicht vergessen. Wichtig ist vor allem, dass alles möglichst gut erreichbar ist.
Hier kommen einige Anregungen, wie Sie für Raclette den Tisch decken können:
  • Stellen Sie die Zutaten nicht nur auf einer Seite des Tischs auf, sondern verteilen Sie sie links und rechts. So hat jeder etwas in Griffweite. Keine Seite „geht leer aus“ und muss sich von der anderen bedienen lassen. Hier finden Sie Tipps für Raclette-Zutaten.
  • Besonders geschickt ist es, möglichst viele Zutaten einmal rechts und einmal links anzurichten. Bei größeren Fleischstücken, die gemeinsam auf der Grillplatte gegrillt werden, ist das natürlich nicht notwendig.
  • Das Wichtigste beim Raclette ist der Käse. Schneiden Sie ihn so vor, dass er genau in die Pfännchen passt. Richten Sie die verschiedenen Sorten übersichtlich auf Servierplatten an.
  • Präsentieren Sie Zutaten wie Schinken, Pilze oder Cocktailtomaten auf weiteren Servierplatten oder in Schalen.
  • Ebenfalls auf den Tisch gehören Salz und Pfeffer, verschiedene Soßen und eventuell noch frische Kräuter und weitere Gewürze.
  • Statten Sie die einzelnen Gedecke außer mit Besteck auch mit Spießen aus, wenn Sie für ein Raclette den Tisch decken. Mit diesen können sich die Gäste bei den Zutaten bedienen. Ebenfalls nicht fehlen dürfen hölzerne Raclette-Spachtel, um den Inhalt der Pfännchen auf den Teller zu schieben.
  • Vergessen Sie nicht hitzefeste Raclette-Untersetzer, um die heißen Pfännchen abzustellen. Es sei denn, der Raclette-Grill hat eine eigene Ablage für unbenutzte Pfännchen.
Zu guter Letzt: Denken Sie an eine Tischdecke. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern schützt auch die Oberfläche des Esstischs. Ein Tischläufer rundet das Ganze ab – denn darunter lässt sich das Anschlusskabel des Raclette-Grills ausgezeichnet verstecken!

Raclette mit Kindern: Nützliche Tipps und Ideen

An den heißen Pfännchen kann man sich leicht verbrennen. Kleine Kinder sollten sich deshalb nicht selbst am Raclette bedienen. Besser ist es, wenn das ein Erwachsener übernimmt. Außerdem haben die Kleinen bekanntlich meist einen etwas anderen Geschmack als Erwachsene. Es ist sinnvoll, das bei einem Raclette mit Kindern zu berücksichtigen:
  • Viele Kinder mögen Fleisch am liebsten ganz durchgebraten. Damit das schneller geht, können Sie es in kleinere beziehungsweise dünnere Stücke schneiden.
  • Stark würzige Käsesorten oder solche mit Edelschimmel sind für Erwachsene zwar Leckerbissen, zahlreiche Kinder mögen sie aber gar nicht. Besser sind milde Käse wie Mozzarella, junger Tilsiter oder junger Gouda.
  • Weitere Zutaten, die vielen Kindern schmecken, sind vorgekochte Kartoffeln, Gnocchi, gedünstete Karotten und Schinkenwürfel.
Das sind natürlich nur Beispiele – bei Ihren eigenen Kindern wissen Sie wahrscheinlich selbst am besten, was ihnen schmeckt. Und bei den Kindern von Gästen schadet es nicht, vorher nachzufragen.

Apropos Kinder: Lesen Sie, was bei Raclette während der Schwangerschaft zu beachten ist.

Raclette-Öl: Welche Ölsorten eignen sich?

Beschichtete Pfannen und beschichtete Grillplatten beim Raclette-Grill müssen theoretisch nicht eingefettet werden. Besser schmeckt es aber mit ein wenig Öl.

Bei Raclettes mit Steinplatte ist laut Herstellern meist ebenfalls kein Einfetten notwendig. Aber Öl verringert die Gefahr, dass etwas anklebt. Es reicht allerdings, es hauchdünn mit einem Küchentuch aufzutragen. Wenn Sie ein wenig Salz auf die Oberfläche streuen, bevor Sie Fleisch & Co. auflegen, verstärkt das die natürliche Antihaft-Wirkung.

Welches Öl passt zum Raclette? Das Öl muss hocherhitzbar sein. Infrage kommen als Raclette-Öl beispielsweise raffiniertes Sonnenblumenöl und raffiniertes Rapsöl. Verwenden Sie keine kaltgepressten Öle. So zersetzt sich das sonst so beliebte kaltgepresste Olivenöl bei den hohen Temperaturen. Dabei entstehen gesundheitsschädliche Stoffe.

Wie kann ich den Geruch von Raclette entfernen?

Ein Raclette hat keinen Dunstabzug, deshalb breitet sich der Geruch zwangsläufig im Raum aus. Halten Sie Türen zu anderen Räumen geschlossen, damit er nicht überallhin gelangt. Nach dem Raclette-Abend – und eventuell zwischendurch – ist kräftiges Lüften angesagt. Das verhindert, dass sich der Geruch festsetzt.

Allerdings reicht das oft nicht aus. Folgendes hilft: Stellen Sie Schalen mit Hausmitteln auf, die Gerüche aufsaugen und neutralisieren. Dazu eignen sich Kaffeepulver, Kaffeebohnen, Natron oder Backpulver. Diese Mittel brauchen aber mindestens 24 Stunden, um den Geruch von Raclette zu entfernen. Kurzfristig lässt er sich überdecken – etwa mit Räucherstäbchen oder Duftsprays.

Übrigens: Hier finden Sie Tipps, wie Sie das Raclette-Set am besten reinigen.

Gibt es Raclette-ähnliche Geräte als Ersatz?

Richtiges Raclette gelingt am besten mit einem Raclette-Grill. Prinzipiell es natürlich möglich, in einer normalen Pfanne Gerichte auf ähnliche Weise zuzubereiten. Allerdings geht es beim Raclette ja auch um die gemeinsame Zubereitung am Tisch.

Aber wie wäre es stattdessen mit einem Fondue? Es ist dem Raclette insofern ähnlich, als es sich ebenso perfekt für einen gemütlichen Abend eignet.