
Fahrradkette: Reinigen und Reparieren leicht gemacht
Bei jedem einzelnen Tritt in die Pedale muss sie eine enorme Kraft übertragen: Die Rede ist von der Fahrradkette. Wird sie nicht rechtzeitig ausgetauscht, reißt sie irgendwann. Und wenn Sie die Kette nicht regelmäßig von Schmutz befreien und pflegen, verschleißt sie deutlich schneller. Damit das nicht passiert, finden Sie hier eine Anleitung: Wie Sie eine Fahrradkette reinigen und auswechseln und wie eine Reparatur funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Unnötigem Verschleiß vorbeugen: Regelmäßige Kettenpflege
Abschnitt überspringenWährend Sie mit dem Fahrrad fahren, setzt sich ständig Schmutz auf der Kette ab. Dazu gehören beispielsweise mikroskopische Sandpartikel, die wie Schmirgelpapier wirken. Eine regelmäßige Pflege der Kette ist deshalb die beste Vorbeugung gegen übermäßigen Verschleiß.
Um die Fahrradkette zu reinigen und neu zu ölen, brauchen Sie:
Um die Fahrradkette zu reinigen und neu zu ölen, brauchen Sie:
- warmes Wasser und Spülmittel
- Zahnbürste oder eine andere kleine Bürste
- Sprühöl (WD-40) oder Kettenreiniger
- mehrere Baumwolltücher
- Kettenöl oder Dry Lube auf Wachsbasis

Wie reinige ich die Fahrradkette richtig?
Abschnitt überspringenFür eine grobe Reinigung schrubben Sie die Kette und den Antrieb mit Wasser, Spülmittel und der Bürste ab. Besonders komfortabel geht das mit einer speziellen Bürste für Kette, Ritzel und Co. Danach trocknen Sie die Teile mit einem Tuch.
Anschließend sprühen Sie WD-40 auf ein Tuch. Ziehen Sie die Kette mehrmals hindurch, um sie zu reinigen. Entfernen Sie dann die Reste des Sprühöls mit einem weiteren sauberen Lappen. Wichtig: Sprühen Sie das WD-40 zum Reinigen nicht direkt auf die Kette: Es würde die Schmierung zwischen den Gliedern komplett herauswaschen. Und weil das dünne Sprühöl andere Fette verdrängt, lässt sich die Schmierung nicht mehr so leicht ersetzen.
Spezielle Kettenreiniger können Sie meist direkt aufsprühen. Achten Sie jedoch auf die Hinweise des Herstellers.
Nach der Reinigung schmieren Sie die Kette neu. Dazu empfiehlt sich eine Tropfflasche mit Kettenöl oder einem Trockenschmiermittel auf Wachsbasis. Dieses sogenannte Dry Lube wird nicht klebrig und sammelt kaum Schmutz auf. Es eignet sich aber weniger gut bei kaltem und nassem Wetter.
Anschließend sprühen Sie WD-40 auf ein Tuch. Ziehen Sie die Kette mehrmals hindurch, um sie zu reinigen. Entfernen Sie dann die Reste des Sprühöls mit einem weiteren sauberen Lappen. Wichtig: Sprühen Sie das WD-40 zum Reinigen nicht direkt auf die Kette: Es würde die Schmierung zwischen den Gliedern komplett herauswaschen. Und weil das dünne Sprühöl andere Fette verdrängt, lässt sich die Schmierung nicht mehr so leicht ersetzen.
Spezielle Kettenreiniger können Sie meist direkt aufsprühen. Achten Sie jedoch auf die Hinweise des Herstellers.
Nach der Reinigung schmieren Sie die Kette neu. Dazu empfiehlt sich eine Tropfflasche mit Kettenöl oder einem Trockenschmiermittel auf Wachsbasis. Dieses sogenannte Dry Lube wird nicht klebrig und sammelt kaum Schmutz auf. Es eignet sich aber weniger gut bei kaltem und nassem Wetter.

Die Anwendung der Mittel unterscheidet sich etwas:
- Kettenöl: Geben Sie auf jedes Kettenglied einen kleinen Tropfen Öl. Kurbeln Sie langsam ein paar Umdrehungen. Anschließend fahren Sie einige Kilometer, damit sich das Schmiermittel optimal verteilt. Die geölte Kette ziehen Sie am Schluss noch einmal durch ein sauberes Baumwolltuch. Das entfernt überschüssiges Öl von den Außenseiten, sodass die Fahrradkette nicht so schnell Schmutz anzieht.
- Dry Lube: Tropfen Sie das Mittel auf Wachsbasis auf die einzelnen Kettenglieder. Kurbeln Sie die Kette einige Umdrehungen, damit es sich gleichmäßig verteilt. Anschließend muss das Fahrrad ein paar Stunden ruhen. Während dieser Zeit verdunstet das im Dry Lube enthaltene Wasser. Danach ist das Bike einsatzbereit.
Wie oft muss ich eine Fahrradkette reinigen?
Falls Sie nur auf der Straße fahren, empfehlen sich Reinigung und Nachölen alle 300 Kilometer. Bewegen Sie das Fahrrad zusätzlich oder ausschließlich im Gelände? Dann kann es sinnvoll sein, die Kette alle 100 bis 150 Kilometer zu reinigen.
Übrigens: Hier finden Sie weitere Putztipps für das Fahrrad.
Übrigens: Hier finden Sie weitere Putztipps für das Fahrrad.
Verschlissene Fahrradkette wechseln: So gehen Sie dabei vor
Es empfiehlt sich, nicht bis zu einem Kettenriss zu warten. Dieser kann den Antrieb und die Schaltung beschädigen.
- Ob eine Kette verschlissen ist, prüfen Sie am besten mit einer Kettenlehre, die es für wenige Euro gibt. Sie zeigt eine übermäßige Weitung um mehr als ein Prozent an.
- Eine andere Methode besteht darin, nach spätestens 2.500 Kilometern (Gelände) bis 5.000 Kilometern (Straße) die Fahrradkette zu wechseln.
Passende Fahrradkette und notwendiges Werkzeug
Abschnitt überspringenUm die Fahrradkette zu wechseln, brauchen Sie natürlich ein neues Exemplar. Zum Glück ist die Länge der Kettenglieder genormt. Unterschiede gibt es bei der Breite: Je mehr Ritzel die Schaltung des Bikes am Hinterrad hat, desto schmaler muss die Kette sein. Hat Ihr Rad beispielsweise 9 Ritzel, benötigen Sie eine sogenannte 9-fach-Kette. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie eine Kette vom Hersteller der Schaltung wählen. Falls das Fahrrad keine Schaltung oder eine Nabenschaltung hat, passt eine 1-fach-Kette.
Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Kettenlängen. Sie wird in der Anzahl der Kettenglieder gemessen. Zählen Sie die Glieder des alten Exemplars, damit die neue Fahrradkette nicht zur kurz ist.
Es empfiehlt es sich, eine Fahrradkette plus Kettenschloss zu kaufen. Damit lassen sich die Enden der Kette leichter verbinden.
Außerdem sind noch einige Hilfsmittel erforderlich:
Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Kettenlängen. Sie wird in der Anzahl der Kettenglieder gemessen. Zählen Sie die Glieder des alten Exemplars, damit die neue Fahrradkette nicht zur kurz ist.
Es empfiehlt es sich, eine Fahrradkette plus Kettenschloss zu kaufen. Damit lassen sich die Enden der Kette leichter verbinden.
Außerdem sind noch einige Hilfsmittel erforderlich:
- Kettennieter
- bei Bedarf eine Kettenschlossöffnungszange
- Schraubendreher oder -schlüssel für den Kettenschutz

Wie wechsele ich eine Fahrradkette? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Ersatzkette und das Werkzeug liegen bereit? Dann kann es losgehen:
- Schrauben Sie, falls vorhanden, den Kettenschutz ab.
- Bei einer Kettenschaltung bewegen Sie die Pedale und schalten auf das kleinste Kettenblatt vorn und das kleinste Ritzel hinten. Das nimmt Spannung von der Kette.
- Am besten fotografieren Sie den Kettenverlauf. Das erleichtert es, sie später wieder richtig einzufädeln.
- Öffnen Sie die alte Kette: Mit der Kettenschlossöffnungszange drücken Sie die Röllchen des Kettenschlosses zusammen, sodass es sich löst. Es ist von der Seite an der ovalen Aussparung für eines der Röllchen zu erkennen. Bei einer Fahrradkette ohne Kettenschloss drücken Sie den Nietstift eines Glieds mit dem Kettennietwerkzeug heraus.
- Ziehen Sie die alte Kette heraus und zählen Sie zur Sicherheit noch einmal die Anzahl der Glieder ab.
- Die neue Kette kürzen Sie jetzt auf die benötigte Länge. Achten Sie darauf, bei Varianten mit Kettenschluss nicht das falsche Ende zu kürzen. Falls Sie ein separates Kettenschloss verwenden, ersetzt dieses ein Kettenglied mit Außenlasche – also eines der etwas breiteren Glieder. Entsprechend müssen Sie die Kette um ein Kettenglied zusätzlich kürzen. Und zwar so, dass sich an beiden Enden ein schmales Kettenglied mit Innenlasche befindet.
- Fädeln Sie die Kette den Fotos gemäß folgendermaßen ein: über das Schaltröllchen, durch das Schaltwerk, über das kleinste Ritzel, über den Umwerfer und um das kleinste Kettenblatt.
- Schließen Sie die Kette mit dem Kettenschloss beziehungsweise dem Nietwerkzeug.
- Befestigen den Kettenschutz wieder.
Erste Hilfe bei gerissener Kette: Fahrradkette reparieren
Abschnitt überspringenDie Fahrradkette ist gerissen? Sofern ein einziges Kettenglied mit Außenlasche defekt ist, lässt sich die Fahrradkette reparieren, indem Sie das Glied durch ein Kettenschloss ersetzen:
Entdecken Sie auch unsere weiteren Tipps zur Pflege und Reparatur von Bikes.
- Entfernen Sie das betroffene Kettenglied mit dem Kettennietwerkzeug.
- Schalten Sie am Fahrrad auf das kleinste Ritzel und das kleinste Kettenblatt.
- Fädeln Sie die Kette wieder ein, bevor Sie diese reparieren und verbinden. Reihenfolge: Schaltröllchen, Schaltwerk, kleinstes Ritzel, Umwerfer, kleinstes Kettenblatt.
- Führen Sie die Enden der Kette zusammen und verbinden Sie diese mit dem Kettenschloss.
Entdecken Sie auch unsere weiteren Tipps zur Pflege und Reparatur von Bikes.
