
Fahrradsattel einstellen: So machen Sie es richtig
Viele Radler stellen ihr Bike nach Gefühl ein. Oft funktioniert das auch – aber manchmal führt es zu Problemen beim Fahren. Und nicht immer werden diese mit einer falschen Einstellung in Verbindung gebracht. In unserem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Sie den Fahrradsattel einstellen und warum die richtige Sattelhöhe so wichtig ist. Außerdem erhalten Sie Tipps zur korrekten Lenkereinstellung.
Bei Teilen aus Alu empfiehlt es sich, mit einem Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Bei Carbon ist dieser Pflicht, weil zu starkes Festziehen von Schrauben zu einem plötzlichen Materialbruch führen kann. Achten Sie auf das maximale Anzugsmoment laut Hersteller. Möchten Sie Aluteile ohne Drehmomentschlüssel festziehen? Ziehen Sie die Schrauben nur so stark an, dass nichts rutscht.
Bei Teilen aus Alu empfiehlt es sich, mit einem Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Bei Carbon ist dieser Pflicht, weil zu starkes Festziehen von Schrauben zu einem plötzlichen Materialbruch führen kann. Achten Sie auf das maximale Anzugsmoment laut Hersteller. Möchten Sie Aluteile ohne Drehmomentschlüssel festziehen? Ziehen Sie die Schrauben nur so stark an, dass nichts rutscht.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die richtige Höhe des Sattels so wichtig?
Die Sitzhöhe beeinflusst den Bewegungsablauf beim Treten. Ist sie zu hoch oder zu niedrig, brauchen Sie mehr Kraft. Außerdem kann eine falsche Sitzposition zu Knieschmerzen führen. Denn die Belastung für das Gelenk ist nahe der 90-Grad-Stellung am höchsten. Fahren Sie längere Strecken mit „angezogenen“ Beinen, weil Sie deutlich zu niedrig sitzen, belasten Sie die Knie übermäßig.
Sattel einstellen: Was ist die optimale Sattelhöhe für mich?
Um die Sitzhöhe einzustellen, gehen Sie am besten in zwei Schritten vor. Zuerst berechnen Sie die theoretisch optimale Höhe auf Basis Ihrer Schrittlänge. Anschließend probieren Sie die Einstellung aus und nehmen Korrekturen vor.
Sattelhöhe ausrechnen
Die Sattelhöhe entspricht dem Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels. Um diesen zu berechnen, ermitteln Sie zuerst Ihre Schrittlänge, auch bekannt als Beininnenlänge. Am leichtesten lässt sie sich mit der Hilfe einer zweiten Person messen:
Um den Fahrradsattel einzustellen, lösen Sie die Schraube an der Sattelklemmung und verschieben ihn nach oben oder unten. Wichtig: Mindestens fünf Zentimeter der Sattelstütze müssen im Rahmen bleiben. Andernfalls ist keine ausreichende Stabilität gewährleistet. Manche Sattelstützen haben eine entsprechende Markierung.
- Stellen Sie sich an eine geschlossene Tür oder eine Wand.
- Ziehen Sie eine Wasserwaage oder ein Buch (mit dem Rücken nach oben) in den Schritt.
- Messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches oder der Wasserwaage.
Um den Fahrradsattel einzustellen, lösen Sie die Schraube an der Sattelklemmung und verschieben ihn nach oben oder unten. Wichtig: Mindestens fünf Zentimeter der Sattelstütze müssen im Rahmen bleiben. Andernfalls ist keine ausreichende Stabilität gewährleistet. Manche Sattelstützen haben eine entsprechende Markierung.
Feineinstellung der Höhe
Die Berechnung anhand der Schrittlänge ist meistens schon recht gut, aber nicht perfekt. Der Grund liegt zum Beispiel darin, dass die Polsterung nachgibt. Deshalb empfiehlt sich nach der Grobeinstellung eine Feineinstellung:
- Steigen Sie auf das Rad und stützen Sie sich beispielsweise an einer Wand ab.
- Achten Sie darauf, dass Sie gerade sitzen. Auch hier ist eventuell eine zweite Person hilfreich.
- Bewegen Sie ein Pedal ganz nach unten und stellen Sie einen Fuß mit der Ferse darauf ab.
- Der Fahrradsattel ist richtig eingestellt, wenn das Bein ganz gestreckt ist.
Test bei einer Probefahrt
Zu guter Letzt ist es ratsam, eine Probefahrt zu machen. Einen noch nicht optimal eingestellten Fahrradsattel erkennen Sie folgendermaßen:
- Zu niedrig: Sie bekommen noch nicht 100 Prozent Ihrer Kraft auf das Pedal.
- Zu hoch: Ihr Becken kippt beim Treten abwechseln nach links und nach rechts.
Abschnitt überspringen
Falls notwendig: Horizontale Sattelposition einstellen
Viele Radsättel lassen sich auch längs verstellen. Sie rutschen während der Fahrt vor- oder zurück oder die Knie schmerzen? Das kann an einer falschen horizontalen Sitzposition liegen. So finden Sie die Richtige:
- Nehmen Sie eine Schnur und befestigen Sie ein kleines Gewicht daran. Dieses dient als Lot.
- Setzen Sie sich auf das Rad und stellen Sie ein Pedal so, dass es waagerecht nach vorne zeigt. Setzen Sie den Fuß mit dem Fußballen darauf.
- Halten Sie die Schnur an die Außenseite der Kniescheibe. Im Idealfall verläuft diese jetzt an der Mitte des Pedals vorbei.
- Falls nicht, verschieben Sie den Fahrradsattel nach vorn oder nach hinten.

Besonderheiten bei bestimmten Arten von Rädern
Wie stelle ich einen Rennradsattel ein?
Bei Rennrädern funktioniert die Anpassung grundsätzlich wie bei Alltagsrädern. Hier ist besonders wichtig, dass der Fahrradsattel keinesfalls zu niedrig ist. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Beine beim Treten fast - aber nicht ganz - strecken. Testen Sie die Sattelposition mit Ihren Radschuhen, da wenige Millimeter bei der Sohlendicke einen Unterschied machen.
Wie stelle ich einen Mountainbike-Sattel ein?
Sie fahren mit dem Mountainbike in schwierigem Gelände? Bei Hardtails mit ungefedertem Hinterbau ist es hilfreich, den Fahrradsattel etwas niedriger einzustellen. Dann können Sie besser mit den Knien federn. Und falls das MTB nach der Tour verdreckt ist, finden Sie hier praktische Putztipps.
Wie stelle ich einen Kinderfahrradsattel ein?
Kleine Radanfänger fahren noch keine langen Strecken. Aber sie sind ungeübt und haben oft Angst, umzukippen. Deshalb ist eine niedrigere Einstellung des Sattels von Vorteil. Dabei dürfen anfangs die Füße vollständig den Boden erreichen. Später können Sie den Fahrradsattel nach oben rücken, sodass nur noch die Fußballen den Boden berühren. Sobald Kinder sicher im Umgang mit dem Bike sind, empfiehlt sich eine Sattelposition wie bei Erwachsenen.
Nach der Einstellung des Sattels: Lenker anpassen
Abschnitt überspringenBei der optimalen Lenkereinstellung kommt es auf den persönlichen Körperbau, den Fahrradtyp und das Gefühl an. Einen groben Anhaltspunkt stellt der Winkel zwischen Oberkörper und Oberarmen dar:
Die Neigung des Lenkers können Sie einstellen, indem Sie die Schrauben an der Lenkerklemmung lösen.
- Citybikes: unter 60 bis 90 Grad
- Trekkingräder: ungefähr 90 Grad
- MTBs und Rennräder: 90 bis 100 Grad
Die Neigung des Lenkers können Sie einstellen, indem Sie die Schrauben an der Lenkerklemmung lösen.

Etwas komplizierter ist die Höheneinstellung: Alltagsräder wie Citybikes und Trekkingräder verfügen meist über einen Lenkervorbau mit Innenklemmung. Deren Inbusschraube befindet sich im oberen Ende des Vorbaus, oft hinter einem Aufkleber. Bei gelöster Schraube können Sie den Lenker etwas herausziehen oder weiter einschieben. Achten Sie auf die Markierung für die maximale Höhe.
Bei Rennrädern und Mountainbikes sind stattdessen oft Distanzstücke vorhanden, die sich erst nach der Demontage des Vorbaus herausnehmen lassen. Hier empfiehlt es sich, auf die Hilfe einer erfahrenen Person oder einer Fahrradwerkstatt zurückzugreifen.
Sie suchen noch mehr Tipps? Entdecken Sie unsere weiteren Ratgeber zur Fahrradpflege und Reparatur.
Bei Rennrädern und Mountainbikes sind stattdessen oft Distanzstücke vorhanden, die sich erst nach der Demontage des Vorbaus herausnehmen lassen. Hier empfiehlt es sich, auf die Hilfe einer erfahrenen Person oder einer Fahrradwerkstatt zurückzugreifen.
Sie suchen noch mehr Tipps? Entdecken Sie unsere weiteren Ratgeber zur Fahrradpflege und Reparatur.