Startseite » Ratgeber » Reinigen & Pflegen » Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank abtauen: So funktioniert es

Sie machen die Tür des Gefrierschranks auf und was sehen Sie? Dicke Eisschichten und regelrechte Schneelandschaften! Eine starke Vereisung nimmt aber nicht nur Platz im Innenraum weg. Sie treibt auch den Stromverbrauch in die Höhe. So weit darf es eigentlich nicht kommen. Und das muss es auch nicht, wenn Sie regelmäßig den Gefrierschrank abtauen. Wie das geht, lesen Sie hier.

Warum und wie oft sollte ich den Gefrierschrank oder eine Tiefkühltruhe abtauen?

Abschnitt überspringen
Eskimos bauen Iglus aus Eis und Schnee, um sich vor der Kälte zu schützen. Warum das klappt? Weil beides gegen noch größere Kälte isoliert. In Gefriergeräten ist die Wirkung ähnlich. Eine Eisschicht führt dazu, dass die von den Kühlelementen erzeugte Kälte von Minus 18 Grad schlechter in den Innenraum vordringt. Ist diese einen Zentimeter dick, steigt der Stromverbrauch um satte 50 Prozent.

Den Gefrierschrank abzutauen, empfiehlt sich deshalb spätestens bei einer Eisschicht von fünf bis sieben Millimetern. Dies ist bei normaler Nutzung von Geräten ohne No-Frost Funktion im Schnitt zweimal im Jahr der Fall.

Außerdem können Sie den Gefrierschrank dann sauber machen. Es ist nicht möglich, den Gefrierschrank zu reinigen, ohne ihn abzutauen. Durch die Eisschichten gelangen Sie nicht an die zu reinigenden Oberflächen.

Gefrierschrank abtauen: Wie lange dauert es?

Bei einer Vereisung mit normaler Dicke von maximal sieben Millimetern dauert es maximal ein paar Stunden, den Gefrierschrank abzutauen. Ist die Schicht deutlich dicker, kann es auch einen halben Tag dauern. Viel mehr Zeit müssen Sie jedoch nicht dafür einplanen. Selbst massive Eiskrusten lösen sich bei Zimmertemperatur nach einiger Zeit und fallen dann herunter.
Abschnitt überspringen

Gefrierschrank abtauen: Wohin mit dem Gefriergut?

Am besten ist es, den Inhalt des Gefrierschranks vor dem Abtauen so weit wie möglich zu verbrauchen. Um den Rest aufzubewahren, bieten sich drei Möglichkeiten:
  • Kleinere Mengen finden in einer Kühlbox Platz. Vergessen Sie nicht, vorher die Kühlakkus einzufrieren. Es sei denn, Sie verwenden eine elektrische Kühlbox.
  • Alternativ lagern Sie die gefrorenen Lebensmittel inzwischen bei den Nachbarn ein.
  • An Wintertagen mit Minusgraden bleibt die Tiefkühlware auf dem Balkon oder der Terrasse gefroren.

So geht das Abtauen von Gefrierschrank oder -truhe am schnellsten

Die Lebensmittel sind verbraucht oder ausgelagert? Dann können Sie loslegen:
  • Schalten Sie das Gefriergerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Falls Sie diesen nicht erreichen, unterbrechen Sie die Stromzufuhr am Sicherungskasten.
  • Ziehen Sie alle Fächer und Schubladen heraus.
  • Nehmen Sie ein großes Handtuch und legen Sie es auf den Boden des Gefrierschranks. Falten Sie es am besten mehrmals so, dass es die Fläche genau bedeckt. Es fängt das Schmelzwasser auf, sodass es nicht herausläuft. Außerdem dämpft es den Aufprall von herunterfallenden Eisstücken.
  • Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Haben Sie etwas mehr Zeit, lassen Sie einfach die Tür offen. Soll es schneller gehen? Dann stellen Sie einen großen Topf mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser auf das Handtuch. Der heiße Topf darf die Wände nicht berühren! Anschließend schließen Sie die Tür.
  • Sehen Sie von Zeit zu Zeit nach, wie viel Eis schon geschmolzen ist. Große Stücke, die herunterfallen oder sich mit der Hand leicht (nicht mit Gewalt oder Kraftaufwand!) lösen lassen, werfen Sie gleich ins Spülbecken. Wringen Sie das Handtuch bei Bedarf zwischendurch aus.
  • Ist der Gefrierschrank abgetaut? Dann können Sie ihn innen mit einem Tuch, Wasser und Spülmittel reinigen. Denken Sie auch an den Türfalz, die Dichtung und die herausgenommenen Fächer sowie Schubladen. Flecken lassen sich mit einem Hausmittel [Link zu Hausmittel] entfernen: einer Paste aus Backpulver und Wasser.
  • Trocknen Sie alles ab und setzen Sie die Elemente wieder ein.
Geschafft! Der Gefrierschrank ist wieder sauber und verbraucht in Zukunft deutlich weniger Strom. Apropos Strom: Schalten Sie das Gerät jetzt wieder ein. Warten Sie aber noch, bis es ganz kalt ist, bevor Sie das Gefriergut einräumen.

Hinweis: Es kursiert der Tipp, einen Föhn zu benutzen, um den Gefrierschrank abzutauen. Davon ist dringend abzuraten: Durch heruntertropfendes Wasser droht die Gefahr eines Stromschlags.

Suchen Sie noch mehr nützliche Tipps zur Reinigung der Küche? Diese finden Sie in einem weiteren unserer Ratgeber.