Startseite » Ratgeber » Sofas & Couches » Sofa neu beziehen: Aufwand, Tipps & Anleitung

Sofa neu beziehen: Aufwand, Tipps & Anleitung

Sofas begleiten uns normalerweise viele Jahre. Ein Verschleiß des Bezuges ist nicht zu vermeiden, ganz zu schweigen von gelegentlichen Flecken. Irgendwann ist es dann so weit: Die Zeit des Abschieds ist gekommen. Oder doch nicht? Ist der Bezug gerissen oder hilft eine Reinigung nicht, ist das nicht immer ein Grund, ein Sofa zu entsorgen. Wir verraten Ihnen, wann ein Neubezug Sinn ergibt und wie Sie ein Sofa neu beziehen.

Wann lohnt es sich, ein Sofa neu zu beziehen?

Ein Sofa zu beziehen, ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Design und Art sollten Ihnen noch hundertprozentig gefallen und zu Ihrer Einrichtung passen. Ein neuer Bezug verändert zwar die Optik, nicht aber den Stil des Polstermöbels.
Die zweite wichtige Frage: Greifen Sie selbst zu Werkzeug und Nähmaschine oder möchten Sie Profis beauftragen? Handwerkerkosten sind bekanntlich nicht zu unterschätzen: Der Neubezug eines Einzelsofas kostet bei professionellen Polsterern ab mehreren Hundert Euro aufwärts. Dabei sind die Materialkosten nicht eingerechnet. Diese Variante kommt deshalb in erster Linie bei hochpreisigen Polstermöbeln oder Erbstücken in Betracht.
Wenn Sie selbst eine Couch neu beziehen, haben Sie nur die Materialkosten sowie möglicherweise Ausgaben für Werkzeug.
Abschnitt überspringen

Wie schwierig ist es, ein Sofa zu beziehen?

Der Schwierigkeitsgrad hängt stark vom Design und den Details des Sofas ab. Die Bandbreite reicht von relativ einfach bis extrem anspruchsvoll. Doch wie schätzen Sie ein, wie aufwendig es wird, Ihr Sofa neu zu beziehen?
  • Werfen Sie als Erstes einen Blick auf die Unterseite oder die Rückseite der Couch. Möglicherweise befindet sich dort ein Reißverschluss oder ein Klettverschluss. Ist der Bezug abnehmbar ausgeführt und nicht am Rahmen fixiert, ist der Aufwand beim Neubezug gering.
  • Bei fest bezogenen Varianten kommt es auf die Form an. Bei geradlinigen Sofas, am besten mit aufgelegten Sitzkissen, fällt ein Neubezug leicht. Viele Rundungen, Ecken und Winkel erschweren das Vorhaben.
  • Den höchsten Aufwand bedeuten klassische Modelle wie etwa Chesterfield-Sofas. Zur Knopfheftung kommt bei Chesterfield-Polstermöbeln im originalen Stil die komplizierte Faltung des Bezugs.

Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Polsterung Anzeichen von Verschleiß zeigt. Nehmen Sie den Bezug ab, sollten Sie in diesem Fall das Sofa auch gleich aufpolstern.
Abschnitt überspringen

Couch neu beziehen: Werkzeug, Material und Vorgehensweise

Sie haben sich entschieden, in Eigenregie das Sofa neu zu beziehen? Welche Werkzeuge Sie brauchen, hängt vom Modell ab. Im Allgemeinen sind erforderlich:
  • Nähmaschine
  • geeignete Nähnadeln
  • Schere
  • Cutter oder Teppichmesser
  • Kombizange
  • flacher Schraubendreher
  • Tacker
  • Filzstift
Dazu kommen die Materialien wie Bezugsstoff, Klammern, Polsterwatte und Sprühkleber. Unser Tipp: Ermitteln Sie die Stoffmenge nach dem Abziehen des alten Bezugs. Dies ist genauer, als das Möbel auszumessen.
Folgende Schritte sind notwendig, wenn Sie eine Couch neu beziehen:
  1. Alten Bezug entfernen: Weil der alte Bezug als Vorlage für den neuen dient, beschriften Sie am besten alle Teile mit dem Filzstift, zum Beispiel „Rückenlehne vorne“. Anschließend trennen Sie die Nähte auf und entfernen die Klammern oder Nägel, die den Stoff am Rahmen festhalten.
  2. Stoffteile zuschneiden: Verwenden Sie die alten Stoffteile als Muster für den Zuschnitt der neuen. Dabei geben Sie mindestens drei Zentimeter hinzu. Damit haben Sie genügend Spielraum für die Nähte plus kleinere nachträgliche Korrekturen.
  3. Stoffteile vernähen: Fügen Sie die einzelnen Stoffteile zusammen. Je nach Material benötigen Sie dafür möglicherweise eine spezielle Nadel, etwa für Kunstleder. Bei abnehmbaren Bezügen brauchen Sie noch einen passenden Klettverschluss oder Reißverschluss.
  4. Polsterwatte erneuern: Sofern notwendig, erneuern Sie die Polsterwatte auf den Polstern und festen Elementen wie Armlehnen. Diese wird mit Sprühkleber befestigt. Gegebenenfalls ist auch ein Aufpolstern des Schaumstoffs erforderlich.
  5. Bezug aufziehen und befestigen: Jetzt müssen Sie den Bezug noch überziehen, glattstreifen und – bei festen Bezügen – mit dem Tacker am Rahmen fixieren. Hier empfiehlt sich die helfende Hand einer zweiten Person. Andernfalls passiert es leicht, dass der Stoff an einem Ende wieder hochrutscht, während Sie ihn am anderen Ende herunterziehen.

Ein Sofa neu zu beziehen, ist also keine Hexerei, sofern Sie etwas Zeit und Geduld haben.