Startseite » Sofas & Couches » Ratgeber » Sofa-Arten: Das sind die beliebtesten Varianten

Sofa-Arten: Das sind die beliebtesten Varianten

Design, Stil und Farbe sind maßgebliche Aspekte beim Sofa-Kauf. Aber noch wichtiger sind der Sofa-Typ, die Form und die Größe. Schließlich soll das Sofa optimal zum Raum passen und genug Platz bieten. Da Polstermöbel eine größere Anschaffung darstellen, lohnt es sich, sich einen Überblick über die Varianten zu verschaffen. Hier stellen wir Ihnen die verschiedenen Sofa-Arten vor.
Abschnitt überspringen

Einzelsofas: 2-Sitzer, 2,5-Sitzer und 3-Sitzer

Mit einem Einzelsofa genießen Sie eine hohe Flexibilität: Diese Sofa-Art können Sie solo aufstellen, mit einem zusätzlichen Sessel oder als Teil einer größeren Sitzgruppe. Soll alles einheitlich aussehen? Einzelsofas sind oft Teil einer ganzen Serie mit weiteren Polstermöbeln. Darüber hinaus gibt es komplette Garnituren. Üblich sind 2-Sitzer und 3-Sitzer. Sogenannte 2,5-Sitzer verfügen über eine Unterteilung in zwei Sitzplätze, die beide jedoch sehr breit ausfallen. 4-Sitzer sind aufgrund ihrer erheblichen Länge relativ selten.
Ein Einzelsofa ist eine gute Wahl, wenn Sie
  • eine Sitzgruppe selbst aus Polstermöbeln einer Serie zusammenstellen möchten
  • das Sofa mit einem oder zwei Sesseln in einem anderen Design mixen wollen
  • einfach „nur“ ein kompaktes Sofa suchen, um es solo aufzustellen
Ob Einzelsofa oder Wohnlandschaft: Bei allen Sofa-Arten kommt es auch darauf an, wie und wo sie stehen. Holen Sie sich in unserem Ratgeber Anregungen, wie sich Polstermöbel platzieren lassen.
Abschnitt überspringen

Bigsofas: Je größer, desto gemütlicher

Bigsofas oder XXL-Sofas sind ebenfalls Einzelsofas. Allerdings fällt bei dieser Sofa-Art alles etwas größer aus. Insbesondere die Sitzfläche ist wesentlich tiefer und breiter, was sich in den Außenmaßen niederschlägt. Obwohl viele Modelle auf den ersten Blick wie 2-Sitzer aussehen, beträgt die Breite nicht selten über drei Meter. Die Gesamttiefe liegt normalerweise über einem Meter. Das macht sie zum imposanten Blickfang und zu einer gemütlichen Insel im Raum.

Ein Bigsofa eignet sich perfekt, wenn
  • Sie es sich gerne im Schneidersitz oder mit ausgestreckten Beinen gemütlich machen
  • das Sofa der Blickfang im Raum sein soll
  • Sie die Optik eines Einzelsofas mögen, aber eine Couch-Art für einen größeren Raum suchen.
Abschnitt überspringen

Ecksofas und Wohnlandschaften: Groß und wohnlich

Ecksofas weisen eine L-Form auf. Dadurch erscheinen sie besonders einladend und wohnlich. Sie sind wie geschaffen für eine gemütliche Kuschelecke und um sich zu entspannen. Ecksofas lassen sich ausgezeichnet in einer Zimmerecke aufstellen – aber die ist nicht die einzige Option. Ebenso gut sieht diese Sofa-Art aus, wenn sie frei im Raum platziert ist.
All das gilt auch für Wohnlandschaften. Der Unterschied: Wohnlandschaften präsentieren sich typischerweise in U-Form. Eine Seite sieht wie bei einem Ecksofa aus, an der anderen befindet sich in der Regel ein Liegeelement. Während sich Ecksofas gut mit einem separaten Sessel kombinieren lassen, kommt das bei Wohnlandschaften aufgrund der U-Form weniger infrage.
Mit einem Ecksofa oder einer Wohnlandschaft liegen Sie richtig, wenn
  • Sie viel Platz für Familienmitglieder und/oder Freunde brauchen
  • das Polstermöbel der unangefochtene Mittelpunkt des Wohnzimmers sein soll
  • Sie einen Sofa-Typ mit einer „Alles in einem“-Optik bevorzugen
Wohnlandschaften und Ecksofas erfreuen sich dank des einheitlichen Looks steigender Beliebtheit. Sie möchten wissen, was noch angesagt ist? Unsere Übersicht über die aktuellen Sofa-Trends verrät es Ihnen.
Abschnitt überspringen

Schlafsofas und Funktionsecken: Zwei Möbel in einem

Heutigen Schlafsofas sehen Sie üblicherweise auf den ersten Blick nicht an, was in ihnen steckt: Sie wirken wie normale Einzelsofas, lassen sich aber im Handumdrehen in ein praktisches Gästebett verwandeln. Hinter der Bezeichnung Funktionsecke verbirgt sich in den meisten Fällen ein kuscheliges Ecksofa mit Bettfunktion. Es gibt allerdings auch Modelle, deren Funktion in zusätzlichem Stauraum oder Verstellmöglichkeiten besteht.
Je nach Ausführung sind Schlafsofas und Funktionsecken die perfekte Lösung, wenn Sie
  • Gästen eine bequeme Möglichkeit zur Übernachtung anbieten möchten
  • den verfügbaren Platz besonders effektiv nutzen wollen
  • eine extrem wandelbare Couch-Art suchen.
Abschnitt überspringen

Récamieren: Pfiff durch asymmetrisches Design

Bei Récamieren handelt es sich um Sofas, die nur an einer Seite über eine Armlehne verfügen. Normalerweise dient diese jedoch als Kopfstütze oder Rückenlehne, denn diese Polstermöbel sind dazu gedacht, die Beine auszustrecken. Das asymmetrische Design macht diese Sofa-Art zum echten Hingucker. Récamieren sind relativ klein und lassen sich fast überall aufstellen, etwa unter einer Dachschräge.
Eine Récamiere bietet sich an, wenn Sie
  • ein kleines Polstermöbel für eine gemütliche Ecke suchen
  • eine Sitzgruppe mit einem asymmetrischen Element auflockern möchten
Unser Sofa-Ratgeber hält noch weitere nützliche Anregungen und Tipps bereit. Darin lesen Sie beispielsweise, wie Sie häufige Flecken am besten beseitigen. Oder besitzen Sie eine ältere Lieblingscouch, die Sie auf Vordermann bringen möchten? Schauen Sie sich unsere Artikel zum Aufpolstern und Neubezug von Sofas an!