
Ungeziefer in der Küche - schnelle Hilfe gegen ungebetene Gäste
Lebensmittelmotten im Müsli und eine Ameisenstraße quer über der Arbeitsplatte - Schädlinge fühlen sich in menschlichen Behausungen pudelwohl. Denn in der Küche finden die Krabbeltiere meist ausreichend Nahrung, um sich richtig satt zu essen.
Ungeziefer in der Küche mag niemand - dasselbe gilt jedoch auch für chemische Insektengifte. Unser Küchenratgeber verrät Ihnen bewährte Methoden zur Schädlingsbekämpfung: Machen Sie sich hier schlau und erfahren Sie, was jetzt hilft und wie Ungeziefer erst gar nicht ins Haus kommt.
Ungeziefer in der Küche mag niemand - dasselbe gilt jedoch auch für chemische Insektengifte. Unser Küchenratgeber verrät Ihnen bewährte Methoden zur Schädlingsbekämpfung: Machen Sie sich hier schlau und erfahren Sie, was jetzt hilft und wie Ungeziefer erst gar nicht ins Haus kommt.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Ungeziefer in der Küche bestimmen: Woran erkenne ich Schädlinge?
Wenn Ihnen eine Küchenmotte aus dem Schrank entgegenflattert, hat sich das Ungeziefer dort wahrscheinlich schon länger häuslich eingerichtet. Die Vorratsschädlinge legen ihre Eier in Lebensmitteln ab – vorzugsweise handelt es sich dabei um Mehl, Getreide, Nüsse, Gewürze, Trockenobst sowie Backwaren und selbst Schokolade. Daraus schlüpfen gefräßige Larven, die Ihre Vorräte förmlich „zum Leben erwecken“.
Die Liste im Folgenden hilft Ihnen dabei, unliebsame Gäste aufzuspüren. Sichere Anzeichen für Schädlingsbefall sind unter anderem:
Die Liste im Folgenden hilft Ihnen dabei, unliebsame Gäste aufzuspüren. Sichere Anzeichen für Schädlingsbefall sind unter anderem:
- Fraßschäden an Lebensmitteln wie ungewöhnliche Löcher im Brot
- Spinnfäden an der Verpackung
- verklumptes oder rosa verfärbtes Mehl
- Larvenhäute und Insektenspuren
- tote oder lebendige Schädlinge

Ungeziefer in der Küche bekämpfen
Selbst vor Verpackungen aus Karton und Plastiktüten macht Ungeziefer in der Küche nicht halt. Viele der Plagegeister fallen über Lebensmittel her und verderben Vorräte. Manche Insekten sind nur lästig – andere lösen Allergien aus und übertragen Krankheitserreger sowie Bandwürmer. Daher gehören Schädlinge besser nicht in die Wohnung.
Sie haben Ungeziefer in der Küche? Die Übersicht stellt Ihnen die häufigsten Küchenschädlinge vor und gibt Ihnen effektive Tipps zur Abwehr.
Sie haben Ungeziefer in der Küche? Die Übersicht stellt Ihnen die häufigsten Küchenschädlinge vor und gibt Ihnen effektive Tipps zur Abwehr.
Abschnitt überspringen
Küchenmotten: Woher sie kommen und wie Sie sie bekämpfen
Die unscheinbaren Falter gelangen eher selten direkt durch Fenster in die Küche. Viel häufiger ist eine passive Einschleppung: Eier und Larven verstecken sich in befallenen Lebensmitteln, die Sie nichts ahnend in Ihre Wohnung bringen. Pheromon-Klebefallen („Lockstoff“-Fallen) decken das Ausmaß eines Mottenbefalls schnell auf.
Küchenmotten mögen bestimmte Düfte gar nicht gerne. Mottenmittel enthalten daher häufig abschreckende Wirkstoffe wie ätherische Öle, um die Insekten zu vertreiben. Ökologisch ist zudem der Einsatz von Schlupfwespen (Trichogramma evanescens). Die nur rund 0,4 mm winzigen Nützlinge bekämpfen Motteneier auf natürliche Weise. Für den Menschen und für Haustiere sind sie ungefährlich.
Küchenmotten mögen bestimmte Düfte gar nicht gerne. Mottenmittel enthalten daher häufig abschreckende Wirkstoffe wie ätherische Öle, um die Insekten zu vertreiben. Ökologisch ist zudem der Einsatz von Schlupfwespen (Trichogramma evanescens). Die nur rund 0,4 mm winzigen Nützlinge bekämpfen Motteneier auf natürliche Weise. Für den Menschen und für Haustiere sind sie ungefährlich.

Abschnitt überspringen

Mehlkäfer und Mehlwürmer: Lebensmittel entsorgen und Küche putzen
Mehlkäfer ernähren sich von Getreideprodukten. Die Vorratsschädlinge kommen meist mit kontaminierten Lebensmitteln ins Haus – darin stecken Larven (auch als Mehlwürmer bekannt), die Speisen durch ihre Ausscheidungen verunreinigen. Vernichten Sie befallene Lebensmittel umgehend und wischen Sie Ihre Küchenschränke gründlich aus. Die nachtaktiven Käfer halten Sie mit ätherischen Düften und Essiggeruch fern.
Abschnitt überspringen
Ameisen in der Küche: Woher die Krabbeltiere kommen
Eine Ameisenkolonne gibt sich weniger dezent als viele andere Schädlinge. Die Insekten marschieren häufig als kompletter Schwarm ins Haus – schnurstracks zur bevorzugten Nahrungsquelle. Als Einschlupfmöglichkeiten nutzen sie gerne Spalten und Fugen im Mauerwerk. Ein Gemisch aus Backpulver und Zucker gilt als bekanntestes Hausmittel gegen Ameisen. Diese Methode ist allerdings nicht gerade tierfreundlich. Was die Insekten nicht gut riechen können, sind stark duftende Substanzen wie beispielsweise Knoblauch, Nelken, Zimt, Thymian, Wacholder, Zitrone, Lavendel und Essig. Leimbasierte Klebebarrieren an Türen und Fenstern hindern Ameisen daran, ins Haus zu gelangen.

Abschnitt überspringen

Küchenschaben: Was gegen die Hygieneschädlinge hilft
Kakerlaken übertragen verschiedene Krankheitserreger auf den Menschen – von Salmonellen bis hin zu Magen-Darm-Infekten. Die lichtscheuen Schaben lieben feuchte, dunkle Ritzen und kommen oftmals erst am Abend oder in den frühen Morgenstunden aus ihrem Versteck. Küchenschaben bekämpfen Sie am besten mit Ködergel, das Sie rund um Rohrleitungen sowie unter der Spüle und an Sockelleisten anbringen.
Tipp: Wenn Sie ein starker Ungezieferbefall plagt oder einfache Mittel nicht wirken, braucht es einen Experten. Fachfirmen für Schädlingsbekämpfung sind darauf spezialisiert, Küchenschaben und andere unerwünschte Insekten in der Wohnung professionell zu beseitigen.
Tipp: Wenn Sie ein starker Ungezieferbefall plagt oder einfache Mittel nicht wirken, braucht es einen Experten. Fachfirmen für Schädlingsbekämpfung sind darauf spezialisiert, Küchenschaben und andere unerwünschte Insekten in der Wohnung professionell zu beseitigen.
Vorbeugen ist die beste Strategie
Insekten bevölkern das ganze Haus vom Keller bis zum Dachboden. Viele Schädlinge haben es schwer, bei uns Menschen Sympathien zu wecken – und das aus gutem Grund! Damit sich Ungeziefer in der Küche nicht willkommen fühlt, gibt es einige einfache Strategien und Hausmittel.
- Machen Sie nach jedem Einkauf einen Check, bevor Sie die Lebensmittel in Ihre Küchenschränke räumen. Halten Sie Ausschau nach Beschädigungen an Verpackungen.
- Verpacken Sie Ihre Lebensmittel „insektensicher“ in luftdichten Vorratsdosen. Dafür eignen sich zum Beispiel gut verschließbare Gläser und Metalldosen.
- Lassen Sie Speisen nicht offen in der Küche stehen.
- Bringen Sie engmaschige Fliegennetze an Fenstern an.
- Legen Sie Duftsäckchen mit Lavendel, Lorbeeren etc. in Ihren Küchenschränken aus.