Materialien von Couchtischen und ihre Eigenschaften
Das Wichtigste vorweg: Praktisch alle Couchtische sind relativ pflegeleicht. Es gibt nur spezifische Besonderheiten bei den einzelnen Werkstoffen zu beachten. Die stärksten Unterschiede liegen in der Optik der verschiedenen Oberflächen.
Hochglanz: cooler Look für moderne Wohnzimmer
Hochglanz-Oberflächen machen auch vor Couchtischen nicht Halt. Sie geben diesen einen sehr edlen und modernen Touch. Haben Sie eine Wohnwand in Hochglanz-Optik? Dann stellt ein entsprechender Sofatisch in der gleichen Farbe die perfekte Ergänzung dar. Etwas Vorsicht ist bei Hochglanz wegen Kratzern geboten. Wischen Sie Staub immer mit einem feuchten Tuch ab. Verzichten Sie außerdem auf Mikrofasertücher – besser ist ein weiches Baumwolltuch.
Glas: unauffällige Transparenz und edler Glanz
Couchtische aus Glas wirken durch ihre Transparenz optisch leicht und unaufdringlich. Dadurch bekommt der Raum ein großzügigeres Ambiente. In farbigen, beispielsweise schwarzen Varianten, ist Glas eine Alternative zu Hochglanzlack. Es sieht ähnlich aus, ist jedoch kratzfester. Apropos Kratzer: Ein häufiger Fehler besteht darin, Glas sofort mit Glasreiniger zu polieren. Vorher sollten Sie den Staub mit einem feuchten Tuch abwischen, um einen Schmirgeleffekt durch Staub zu vermeiden.
Holzdekor: natürliche Optik zum günstigen Preis
Zu den beliebtesten Materialien für Möbeloberflächen gehört Holzdekor. Es bildet beispielsweise helle Eiche oder Altholz nach. Dabei sind solche Couchtische jedoch günstiger als solche aus echtem Holz. Zudem sind Holzdekore extrem unkompliziert: Anders als bei (naturbelassenem) Massivholz macht es nichts aus, wenn Sie Flecken nicht sofort wegwischen. Dasselbe gilt übrigens für Betondekor. Das Grundmaterial ist nämlich das Gleiche – es handelt sich um einen pflegeleichten Kunststoff.
Massivholz: edles und wohnliches Naturmaterial
Massivholz begeistert durch seine hochwertige Ausstrahlung. Zudem fühlt sich die Oberfläche angenehm warm an. Es kommt nicht nur bei klassischen, sondern auch bei sehr modernen Wohnzimmertischen zum Einsatz, etwa bei Modellen mit puristischen Kufen oder Drahtgitter-Untergestellen aus Metall. Die alltägliche Pflege von Massivholz ist nicht schwer: Wischen Sie mit einem weichen, nebelfeuchten Baumwolltuch darüber und trocknen Sie sofort nach. Wichtig: Flüssigkeiten oder gekleckertes Essen sollten Sie umgehend entfernen. Andernfalls können diese – trotz Schutzschicht aus Öl oder Wachs – Flecken hinterlassen.
Metall: hohe Stabilität und moderne Ausstrahlung
Metall findet vor allem Verwendung bei Füßen und Untergestellen von Couchtischen. Als günstig erweist sich hier die hohe Stabilität. Dadurch sind Konstruktionen aus sehr dünnen Rund- oder Vierkantprofilen möglich. Genau das Richtige also, um Wohnzimmertische fast wie schwebend erscheinen zu lassen.