Gartenbänke als dekorative Ruheorte im Garten und Vorgarten
Eine verschnörkelte schmiedeeiserne Sitzbank unter rankenden Kletterrosen ist der perfekte Rückzugsort für romantische Momente zu zweit, eine moderne Bank aus Polyrattan mit Stauraum unter der Sitzfläche ist der Problemlöser für kleine Balkons.
Welches Material kommt für Gartenbänke infrage?
Abschnitt überspringenDas Material hat großen Einfluss auf die Ausstrahlung der Sitzbank und sollte darum bei der Auswahl eine Rolle spielen. Die wichtigsten Materialien haben wir hier im Überblick für Sie zusammengestellt.
Holz
Ein großer Teil der heute erhältlichen klassischen Gartenbänke ist aus robusten Harthölzern, beispielsweise Teak oder Akazie, gefertigt und fügt sich auf natürliche Weise in Ihren Garten ein. Unter den Holzbänken finden Sie wiederum verschiedene Varianten von der modernen geradlinigen bis zu rustikalen Ausfertigung mit kunstvollen Schnitzereien in der Rückenlehne. Holz sorgt für eine einladende warme Atmosphäre und Bänke aus diesem Material eignen sich wunderbar für eine heimelig eingerichtete Terrasse im alpinen Stil, auf der Sie mit Ihren Freunden eine Grillparty feiern.
Metall
Eine Parkbank aus pulverbeschichtetem Stahl mit verschnörkelten Rücken- und Armlehnen beschwört vergangene Zeiten herauf und strahlt Romantik aus. Sie kann allein im Garten stehen oder Teil einer bezaubernden Sitzgruppe unter rankenden Pflanzen sein. Hier kommen Sie zum Kaffee oder Tee mit der besten Freundin oder zu einem romantischen Stelldichein zusammen. Klassischerweise sind Metallbänke Schwarz oder Weiß. Sie können aber Modelle in beliebigen Farben bekommen oder die Sitzbank in einer Farbe passend zu ihrem Tisch selber lackieren.
Kunststoff
Robuste Kunststoffe stecken Regen problemlos weg und schonen Ihren Geldbeutel. Immer beliebter werden Gartenbänke aus Polyrattan, einer Kunstfaser, die an den Naturstoff Rattan erinnert. Meist sind sie Teil eines gemütlichen Arrangements aus Loungemöbeln, die Ihnen im Sommer als zweites Wohnzimmer in der milden Abendluft dienen. Eine Kunststoffbank ist sehr wetterfest und kann das ganze Jahr draußen bleiben. Allerdings sollten Sie die Bank vor den Stürmen im Herbst und Frühjahr schützen, indem Sie sie Befestigen, Beschweren oder an einen Windgeschützen Ort aufstellen.
Tipps zum Aufstellen einer Gartenbank
Während viele Gartenmöbel als Gruppe arrangiert werden, finden Bänke aus Holz oder Metall ihren Platz häufig als Solisten an ausgewählten Stellen im Garten. Sie dienen eher der kurzen Pause als dem langen Verweilen und setzen dekorative Akzente. Wissen Sie nicht so recht, wohin mit Ihrer schönen neuen Bank? Hier sind einige Ideen: direkt an der Hauswand unter dem schützenden Dach für kleine Pausen im Freien
- ganz am Ende des Gartens mit Ausblick über Wiesen, Felder, Berge oder das Meer
- als Parkbank an einem Gartenweg, der zwischen Rasenflächen und Blumenbeeten verläuft
- am Rande Ihres Gartenteichs zum Beobachten von Fischen und Wildtieren
- im Vorgarten als Gruß an Besucher
Tipp: Bei POCO finden Sie Bänke mit integriertem Minitisch in der Mitte der Sitzfläche. Klappen Sie ihn einfach hoch, wenn Sie sich allein oder zu zweit auf die Bank setzen, und nutzen Sie ihn als Abstellfläche für eine stärkende Tasse Kaffee oder kalte Drinks.
Worauf sollte ich beim Kauf von Gartenbänken achten?
Möchten Sie Ihre Bank als Teil einer Sitzgruppe auf der Terrasse oder dem Balkon einsetzen, achten Sie unbedingt auf die richtige Sitzhöhe. Manche Gartenbänke sind hoch genug für einen typischen Gartentisch, an dem Sie Mahlzeiten einnehmen, und lassen sich gut gemeinsam mit passenden Stühlen verwenden. Andere sind jedoch so niedrig, dass Sie nur Lounge-Couchtische dazustellen können.Steht die Bank frei im Garten oder an einer Hauswand, sollten Sie ein Modell mit Rückenlehne wählen. Platziert an einem Tisch, wirkt eine Bank ohne Lehne weniger raumgreifend und macht es den in der Mitte sitzenden Personen leichter, zwischendurch aufzustehen.
Eine praktische Doppelfunktion erfüllen Gartenbänke mit Stauraum unter der Sitzfläche. Diesen können Sie auf Terrasse oder Balkon zum Verstauen von Sitzpolstern nutzen oder im Garten für kleineres Gartenwerkzeug.
Ungewöhnliche Formen sorgen für einen tollen Hingucker, zum Beispiel eine halbrunde Bank in einer gemütlichen Ecke des Gartens oder eine runde Bank aus Metall, die den wunderschönen schattenspendenden Baum umringt.
Welches Zubehör ist für Gartenbänke sinnvoll?
Steht die Gartenbank an einem geschützten Ort, können Sie sie mit komfortablen Polstern für die Sitzfläche und Rückenlehnen ausstatten. Für Gartenbänke, die im Freien Wind und Wetter ausgesetzt sind, halten Sie einzelne Sitzpolster bereit, die Sie hereinnehmen, wenn Sie es für längere Zeit im Garten gemütlich machen.Ein Tipp für Romantiker: Installieren Sie mehrere attraktive Solarleuchten in der Nähe der Gartenbank, die in den Abendstunden sanftes Licht schenken und so zum Verweilen einladen. In einem großen Garten kommen auch Standleuchten im Stil nostalgischer Straßenlaternen infrage.
Gartenbänke günstig bei POCO kaufen
Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie alles, was Sie für einen attraktiv gestalteten Garten benötigen, ganz gleich, ob Sie mit einem Gartenschrank Ordnung schaffen oder mit Loungemöbeln ein zweites Wohnzimmer für die Sommerzeit einrichten wollen. Bänke dürfen in diesem Angebot natürlich nicht fehlen. Stellen Sie sich eine schlichte Holzbank an die Hauswand, auf der Sie ab und zu durchatmen, oder arrangieren Sie einen verträumten Rückzugsort mit einer verschnörkelten Metallbank inmitten duftiger Blumen. Passendes Zubehör wie Sitzpolster können Sie gleich mit in den Warenkorb legen. Entdecken Sie tolle Gartenbänke nach Ihrem Geschmack und bestellen Sie Ihr Wunschmodell bequem online!