Gasgrills
accessibility.listing.screenReader.filterbar
9 Artikel
9 Artikel
NUR ONLINE
NUR ONLINE
€ 299,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
€ 173,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 276,90*
€ 159,99
NUR ONLINE
9 von 9 Artikel angezeigt
Gasgrills – schneller sicher grillen
Ein Gasgrill ist ruckzuck bereit, bietet großzügige Grillflächen und einen sicheren Betrieb. Kein Wunder, dass diese Art des Grillens sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Mit cleveren Zubereitungsmethoden genießen Sie sogar das typische Raucharoma. Dabei entwickeln die Geräte praktisch keinen Rauch – das freut nicht zuletzt Ihre Nachbarn. Zudem bieten die verschiedenen Ausführungen nützliche Extras für kreative Rezepte.
Planen Sie, einen neuen Gasgrill online zu kaufen und möchten sich über die verschiedenen Eigenschaften informieren? Hier erfahren Sie mehr über wichtige Funktionen und Varianten und darüber, worauf es außerdem beim Kauf eines Gasgrills ankommt.
Planen Sie, einen neuen Gasgrill online zu kaufen und möchten sich über die verschiedenen Eigenschaften informieren? Hier erfahren Sie mehr über wichtige Funktionen und Varianten und darüber, worauf es außerdem beim Kauf eines Gasgrills ankommt.
Inhaltsverzeichnis
1) Welche Vorteile bietet ein Gasgrill?
2) Wie funktioniert ein Gasgrill?
3) Welche Bauweisen gibt es?
4) Wie groß sollte mein neuer Gasgrill sein?
5) Wie viel Watt sind notwendig?
6) Welche Ausstattungsmerkmale sind wichtig?
7) Welches Zubehör gibt es für Gasgrills?
8) Worauf sollte ich bei der Materialauswahl achten?
9) Wie pflege ich einen Gasgrill?
10) Nützliche Tipps für das Grillen mit Gas
11) Gasgrills günstig online kaufen bei POCO
2) Wie funktioniert ein Gasgrill?
3) Welche Bauweisen gibt es?
4) Wie groß sollte mein neuer Gasgrill sein?
5) Wie viel Watt sind notwendig?
6) Welche Ausstattungsmerkmale sind wichtig?
7) Welches Zubehör gibt es für Gasgrills?
8) Worauf sollte ich bei der Materialauswahl achten?
9) Wie pflege ich einen Gasgrill?
10) Nützliche Tipps für das Grillen mit Gas
11) Gasgrills günstig online kaufen bei POCO
Welche Vorteile bietet ein Gasgrill?
Das gesellige Beisammensein mit Freunden und Familie an einem warmen Sommerabend macht mit saftigem Grillfleisch und knackig geröstetem Gemüse gleich noch mehr Spaß. Wer einen Gasgrill besitzt, kann sich ruckzuck über ein leckeres Barbecue freuen. Ob Steaks, Burger oder Würstchen, Grillkäse, Gemüsespieße oder frische Früchte, auf einem Grill mit Gasanschluss gelingen diese und viele weitere Köstlichkeiten schnell und auf den Punkt.
Ein Gasgrill bietet zahlreiche Pluspunkte. So ist die Grillfläche innerhalb weniger Minuten aufgeheizt. Um Feuer und Glut brauchen Sie sich nicht zu kümmern: Sie drehen die Gasversorgung auf und bestimmen die Temperatur. Darüber hinaus genießen Sie weitere Vorteile:
Ein Gasgrill bietet zahlreiche Pluspunkte. So ist die Grillfläche innerhalb weniger Minuten aufgeheizt. Um Feuer und Glut brauchen Sie sich nicht zu kümmern: Sie drehen die Gasversorgung auf und bestimmen die Temperatur. Darüber hinaus genießen Sie weitere Vorteile:
- Es entsteht kein Rauch.
- Gasgrills sind ideal fürs indirekte Grillen – und damit perfekt für saftige Steaks.
- Sie regeln die Temperatur nach Wunsch auf Knopfdruck.
- Die Pflege und Reinigung sind einfach.
- Es entsteht keine Asche, die zu entsorgen ist.
- Grillen mit Gas ist sehr sicher.
Abschnitt überspringen
Wie funktioniert ein Gasgrill?
In der Regel betreiben Sie einen Gasgrill über eine Propangasflasche. Diese verbinden Sie mit Schläuchen, die wiederum an einem oder mehreren Brennern montiert sind. Dabei handelt es sich um schmale, durchlöcherte Rohre aus Gusseisen oder Edelstahl. Durch die Aussparungen strömt das Gas.
Den Gaszufluss aktivieren Sie über Drehregler oder Knöpfe. Die Brenner erhitzen ein System aus Metallstäben, die wiederum die Grillfläche erwärmen. So grillen Sie mit Gas nicht über einer offenen Flamme. Sie brauchen also keine Sorge zu haben, dass kleines Grillgut in die Flamme fällt.
Viele Grills verfügen über mehrere Brenner, die Sie einzeln ansteuern. Die Hauptbrenner – meist bis zu vier – befinden sich direkt unter dem Rost. Dabei gilt: Je mehr Brenner, desto größer ist die Auswahl an Temperaturzonen. So lassen sich auf einem Brenner etwa Steaks indirekt garen, während Sie auf dem anderen Brenner knusprige Würstchen zubereiten.
Vor allem große Gasgrills arbeiten außerdem mit einem oder zwei Seitenbrennern. Diese befinden sich, wie die Bezeichnung bereits andeutet, neben der Hauptgrillzone. Sie sind ideal, um komplette Gerichte auf dem Grill zuzubereiten: Auf den Seitenbrennern lassen sich Speisen warmhalten oder aufwärmen, Soßen und Gemüse zubereiten.
Den Gaszufluss aktivieren Sie über Drehregler oder Knöpfe. Die Brenner erhitzen ein System aus Metallstäben, die wiederum die Grillfläche erwärmen. So grillen Sie mit Gas nicht über einer offenen Flamme. Sie brauchen also keine Sorge zu haben, dass kleines Grillgut in die Flamme fällt.
Viele Grills verfügen über mehrere Brenner, die Sie einzeln ansteuern. Die Hauptbrenner – meist bis zu vier – befinden sich direkt unter dem Rost. Dabei gilt: Je mehr Brenner, desto größer ist die Auswahl an Temperaturzonen. So lassen sich auf einem Brenner etwa Steaks indirekt garen, während Sie auf dem anderen Brenner knusprige Würstchen zubereiten.
Vor allem große Gasgrills arbeiten außerdem mit einem oder zwei Seitenbrennern. Diese befinden sich, wie die Bezeichnung bereits andeutet, neben der Hauptgrillzone. Sie sind ideal, um komplette Gerichte auf dem Grill zuzubereiten: Auf den Seitenbrennern lassen sich Speisen warmhalten oder aufwärmen, Soßen und Gemüse zubereiten.

Abschnitt überspringen


Welche Bauweisen gibt es?
Gasgrills erhalten Sie in zahlreichen Formaten und Designs. Das sind die häufigsten:
- Gasgrill-Stationen inklusive Grillwagen: Praktische, feststellbare Rollen sorgen für einen einfachen Transport und einen sicheren Stand. Die Gasflasche befindet sich meist hinter einer Tür im unteren Bereich des Wagens. Dort nutzen Sie zusätzlich Stauraum, etwa für Grillutensilien und Reinigungszubehör. Seitliche Ablagen bieten Platz für Ihr Grillgut.
- Gas-Kugelgrills mit Standbeinen: Die kompakte Form macht diese Version zum Beispiel für kleine Balkone interessant. Die Gasflasche platzieren Sie direkt unter der Grillfläche, je nach Ausführung ist diese durch einen Kasten geschützt. Kugelgrills sind mehrheitlich mit einem Deckel ausgestattet, der das Grillen besonders effizient macht.
- Tischgrills mit Gasbetrieb: Auch diese Varianten passen gut auf Mini-Balkone und Terrassen. Die vergleichsweise kleine Grillfläche ist ideal, um Würstchen und Co. für bis zu sechs Personen zuzubereiten.



Abschnitt überspringen
Wie groß sollte mein neuer Gasgrill sein?
Genügt ein Brenner oder sollten es vier sein? Sind Seitenbrenner wichtig oder reicht Ihnen ein kleiner Tisch-Gasgrill? Vor dem Kauf eines solchen Grills ist es ratsam, das passende Format und die notwendigen Zubehörteile im Vorfeld herauszufinden.
Das Format der Grillfläche hängt in erster Linie von der Personenzahl ab, die sich zum Barbecue treffen. Nutzen Sie den Grill vor allem zu zweit, ist ein Tischgrill mit einer Fläche von rund 30 x 40 Zentimetern in der Regel ausreichend. Der Großteil der angebotenen Modelle arbeitet mit einem Brenner. Möchten Sie kreative Rezepte und mehrere Fleischgerichte in einem Arbeitsgang zubereiten, setzen Sie auf Varianten mit zwei Brennern.
Mindestens zwei Brenner sind auch für Gasgrills im Vier- bis Fünf-Personen-Haushalt empfehlenswert. Die Metallfläche sollte hier rund 60 x 40 Zentimeter groß sein. Das ist ideal für mittelgroße Mengen Grillgut. Grillen Sie auf dem Balkon, sind Kugelgrills eine interessante Option. Gartenbesitzer greifen zum kompakten Grillwagen.
Laden Sie häufig zum Grillfest, bieten sich Stationen mit drei bis vier Brennern an. Hier nutzen Sie großzügige Heizflächen, die bis zu rund 60 x 80 Zentimeter messen. Seitenbrenner sind eine gute Wahl für Grillgourmets, die sich beim Outdoor-Kochen kreativ austoben möchten. Diese freuen sich außerdem über umfangreiches Zubehör, etwa in Form von Drehspießen für krosse Brathähnchen. Ein zusätzlicher Bereich mit einer planen Metallplatte ist ebenfalls oft mit an Bord. Darauf rösten Sie beispielsweise Gemüsescheiben. Auch für Steaks ist die als Hotplate bekannte Zone ideal.
Das Format der Grillfläche hängt in erster Linie von der Personenzahl ab, die sich zum Barbecue treffen. Nutzen Sie den Grill vor allem zu zweit, ist ein Tischgrill mit einer Fläche von rund 30 x 40 Zentimetern in der Regel ausreichend. Der Großteil der angebotenen Modelle arbeitet mit einem Brenner. Möchten Sie kreative Rezepte und mehrere Fleischgerichte in einem Arbeitsgang zubereiten, setzen Sie auf Varianten mit zwei Brennern.
Mindestens zwei Brenner sind auch für Gasgrills im Vier- bis Fünf-Personen-Haushalt empfehlenswert. Die Metallfläche sollte hier rund 60 x 40 Zentimeter groß sein. Das ist ideal für mittelgroße Mengen Grillgut. Grillen Sie auf dem Balkon, sind Kugelgrills eine interessante Option. Gartenbesitzer greifen zum kompakten Grillwagen.
Laden Sie häufig zum Grillfest, bieten sich Stationen mit drei bis vier Brennern an. Hier nutzen Sie großzügige Heizflächen, die bis zu rund 60 x 80 Zentimeter messen. Seitenbrenner sind eine gute Wahl für Grillgourmets, die sich beim Outdoor-Kochen kreativ austoben möchten. Diese freuen sich außerdem über umfangreiches Zubehör, etwa in Form von Drehspießen für krosse Brathähnchen. Ein zusätzlicher Bereich mit einer planen Metallplatte ist ebenfalls oft mit an Bord. Darauf rösten Sie beispielsweise Gemüsescheiben. Auch für Steaks ist die als Hotplate bekannte Zone ideal.

Wie viel Watt sind notwendig?
Die Leistung eines Gasgrills wird vom Hersteller in Kilowatt angegeben. Wie hoch diese sein sollte, hängt vor allem von der Größe der Grillfläche ab. Für einen kompakten (Tisch-)Gasgrill reichen bis zu sechs Kilowatt. Mittelgroße Modelle für bis zu sechs Personen kommen mit etwa zehn bis 15 Kilowatt aus. aus, XL-Modelle können bis zu 24 Kilowatt erzeugen.
Welche Ausstattungsmerkmale sind wichtig?
Insbesondere Grillstationen sind mit praktischen Extras ausgerüstet, die den Grillspaß maximieren und noch komfortabler machen. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Ausstattungsmerkmale:
Aromaschienen befüllen Sie mit Flüssigkeiten wie Bier oder Whisky. Sie fügen sie ebenfalls zum Grillgut hinzu, das im Laufe des Garprozesses den Geschmack der jeweiligen Flüssigkeit annimmt.
Grillstationen sind häufig mit nützlichen Extras ausgestattet, wie Haken für Grillzange und Co. oder Schubladen.
- Thermometer für eine exakte Temperatureinstellung
- zweite Ebenen zum Warmhalten von fertigem Grillgut
- integrierte Drehspieße oder Pizzasteine
- Räucherboxen oder Aromaschienen
Aromaschienen befüllen Sie mit Flüssigkeiten wie Bier oder Whisky. Sie fügen sie ebenfalls zum Grillgut hinzu, das im Laufe des Garprozesses den Geschmack der jeweiligen Flüssigkeit annimmt.
Grillstationen sind häufig mit nützlichen Extras ausgestattet, wie Haken für Grillzange und Co. oder Schubladen.
Abschnitt überspringen
Welches Zubehör gibt es für Gasgrills?
Perfekt geformte Burger, aromatische Meeresfrüchte, knackiges Pfannengemüse: All das genießen Sie mit vielfältigem Zubehör für Ihren Gasgrill. Zu den beliebtesten Accessoires gehören diese:
Schließlich ist eine Grillschürze zu empfehlen. So verhindern Sie Fettspritzer auf Ihrer Kleidung und vermeiden Gerüche. Grillhandschuhe machen die Nutzung noch sicherer.
- Burgerpressen
- Grillpfannen aus Gusseisen
- Plancha-Platten für das schonende Grillen bei hohen Temperaturen
- Grillspieße für Schaschlik und Gemüse
- Fischbräter, zum Beispiel für ganze Forellen
- Gemüsekörbe
Schließlich ist eine Grillschürze zu empfehlen. So verhindern Sie Fettspritzer auf Ihrer Kleidung und vermeiden Gerüche. Grillhandschuhe machen die Nutzung noch sicherer.

Worauf sollte ich bei der Materialauswahl achten?
Gasgrills bestehen meist aus Edelstahl. Das Material ist sehr glatt und hygienisch: Keime und Co. finden so keinen Halt. Zusätzlich lässt sich die Oberfläche leicht reinigen, ist kratzfest, robust und rostet nicht. Manche Modelle kombinieren ein Gehäuse und gegebenenfalls einen Grillwagen aus Edelstahl mit einem Rost aus Gusseisen. Das speichert die Wärme sehr lang.
Doppelwandige Ausführungen sind besonders sicher: Sie geben kaum Hitze nach außen ab, arbeiten damit effektiver und bleiben von außen angenehm kühl.
Doppelwandige Ausführungen sind besonders sicher: Sie geben kaum Hitze nach außen ab, arbeiten damit effektiver und bleiben von außen angenehm kühl.
Abschnitt überspringen
Wie pflege ich einen Gasgrill?
Nach dem Grillvergnügen folgt die Reinigung. Um lange Freude an Ihrem Barbecue-Helfer zu haben, ist es ratsam, die Grillfläche nach jeder Nutzung zu säubern. Warten Sie damit, bis sie vollständig abgekühlt ist. Entfernen Sie dann Essensrückstände und Fett mit Wasser, Spülmittel und einem Schwamm. Hartnäckige Reste verschwinden mit einer Grillbürste.
Alternativ lassen Sie den Grillrost ausbrennen. Das erledigen Sie, indem Sie den Deckel schließen und den Grill für rund zehn bis 15 Minuten auf höchster Stufe betreiben. Was übrig bleibt, entfernen Sie einfach mit einer Metallbürste.
Nach etwa zwei bis drei Grillpartys verdient auch die Innenseite des Deckels eine Reinigungsrunde mit Schwammtuch und Spülmittel. Haben sich Speisereste eingebrannt, helfen spezielle Grillreiniger.
In regelmäßigen Abständen sind Gehäuse und Grillwagen an der Reihe. Diese polieren Sie ebenfalls mit einem Schwamm und einem Reinigungsmittel. Tipp: Es gibt Edelstahlreiniger, die sanft und zugleich gründlich arbeiten.
Benutzen Sie den Gasgrill längere Zeit nicht, schützen Sie das Gehäuse mit einer passenden Hülle. So staubt es nicht ein und überwintert sicher und sauber.
Alternativ lassen Sie den Grillrost ausbrennen. Das erledigen Sie, indem Sie den Deckel schließen und den Grill für rund zehn bis 15 Minuten auf höchster Stufe betreiben. Was übrig bleibt, entfernen Sie einfach mit einer Metallbürste.
Nach etwa zwei bis drei Grillpartys verdient auch die Innenseite des Deckels eine Reinigungsrunde mit Schwammtuch und Spülmittel. Haben sich Speisereste eingebrannt, helfen spezielle Grillreiniger.
In regelmäßigen Abständen sind Gehäuse und Grillwagen an der Reihe. Diese polieren Sie ebenfalls mit einem Schwamm und einem Reinigungsmittel. Tipp: Es gibt Edelstahlreiniger, die sanft und zugleich gründlich arbeiten.
Benutzen Sie den Gasgrill längere Zeit nicht, schützen Sie das Gehäuse mit einer passenden Hülle. So staubt es nicht ein und überwintert sicher und sauber.

Nützliche Tipps für das Grillen mit Gas
Ein Gasgrill bietet vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten. Dazu gehört das indirekte Grillen. Auf diese Weise garen Sie Speisen bei geringer Hitze, bewahren dabei die Aromen und dürfen sich anschließend über besonders zartes Fleisch freuen. So grillen Sie indirekt mit einem Gasgrill:
Für die unterschiedlichen Arten von Grillgut sind jeweils verschiedene Temperaturen ideal. Diese Werte bieten Orientierung:
Für Steaks ist hohe Hitze wichtig. So schließen sich die Poren und Sie genießen eine krosse Kruste. Die Fleischstücke garen Sie im Idealfall bei 260 bis 290 Grad. Gasgrills ohne Thermometer stellen Sie auf die höchste Stufe. Tipp:
- Schalten Sie alle Brenner höchster Stufe ein.
- Braten Sie das Grillgut kurz an.
- Schalten Sie bei Gasgrills mit vier Brennern zwei aus. Nutzen Sie ein Modell mit zwei Brennern, stellen Sie diese auf eine niedrige Hitzestufe ein.
- Platzieren Sie das Grillgut über den ausgeschalteten Brennern beziehungsweise auf denen mit moderater Wärme.
- Schließen Sie den Deckel.
Für die unterschiedlichen Arten von Grillgut sind jeweils verschiedene Temperaturen ideal. Diese Werte bieten Orientierung:
Für Steaks ist hohe Hitze wichtig. So schließen sich die Poren und Sie genießen eine krosse Kruste. Die Fleischstücke garen Sie im Idealfall bei 260 bis 290 Grad. Gasgrills ohne Thermometer stellen Sie auf die höchste Stufe. Tipp:
- Pro Zentimeter Dicke ist je Seite eine Garzeit von etwa einer Minute ideal. Anschließend gart das Fleisch indirekt nach – perfekt für Liebhaber von Medium-Steaks.
- Geflügel bereiten Sie bei 180 bis 230 Grad zu. Das entspricht der mittleren Betriebsstufe.
- Würstchen gelingen am besten bei einer Temperatur von 120 bis 180 Grad beziehungsweise auf niedrigster Stufe. So garen sie langsam und die Haut wird kross.
- Auch Fisch erfordert maximal 180 Grad Grillhitze.
- Gemüse auf Spießen oder in der Pfanne bleibt bei geringer Wärme schön knackig. Stellen Sie den Gasgrill nicht höher als 180 Grad.
Gasgrills günstig online kaufen bei POCO
Ein Gasgrill muss nicht viel kosten – in Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO können Sie sich davon selbst überzeugen. Stöbern Sie jetzt in unserer vielfältigen Auswahl an Gasgrills und dem passenden Zubehör. Sie wählen aus Tischgeräten, praktischen Kugelgrills und Grillwagen mit Vollausstattung. Darunter befinden sich solche in kompakten Maßen, die auch auf kleine Terrassen passen. Für Ihre Outdoor-Küche stehen Ihnen Modelle mit Seitenbrennern und nützlichen Ablagen zur Verfügung. Bestellen Sie Ihren neuen Grill gleich günstig online und lassen Sie ihn sich bequem nach Hause liefern. Sie bezahlen einfach während des Bestellprozesses – zum Beispiel mit PayPal, Kreditkarte oder per Sofortüberweisung. Ein Kauf auf Rechnung ist ebenfalls möglich. Möchten Sie Ihre Ware lieber selbst in Empfang nehmen? Dann schauen Sie gleich im Onlineshop nach einem POCO in Ihrer Nähe und reservieren Sie Ihren Favoriten online.