Leseleuchten

Leselampen dienen, wie der Name sagt, eigentlich der gezielten Beleuchtung eines Buches. Doch sie lassen sich überall einsetzen, wo Sie sich sanftes Licht wünschen: in einer Ecke des Wohnzimmers, am Schreibtisch oder auf dem Nachttisch. Lesen Sie hier mehr über verschiedene Modelle und erfahren Sie, wie Sie die richtige Leseleuchte für Ihren Bedarf finden. Mehr erfahren

Lampen für sanftes Leselicht in allen Räumen

Verschiedene Arten von Leselampen

Leselampen gibt es in zahlreichen Ausführungen. Ein typisches Merkmal ist die Beweglichkeit, mit der Sie die Leuchte gezielt auf das Buch lenken, das Sie in den Händen halten. Ein Überblick über die verschiedenen Arten:
  • Stehleuchten, die Sie neben Ihren Sessel oder an den Rand der Couch stellen
  • Tischleuchten für einen Beistelltisch oder den Schreibtisch
  • Nachttischlampen für das Schlafzimmer
  • praktische Klemmleuchten, die Sie am Bettrahmen oder an einem Regal befestigen
Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Bedarf ab.

Stehleuchten mit und ohne integrierte Leselampe

Stehleuchten sind dekorative Klassiker im Wohnzimmer, die meist in einer Ecke platziert werden, damit die Wände das Licht sanft in den Raum abstrahlen. Beliebt sind Deckenfluter, die das Zimmer erhellen, mit einer integrierten Leselampe an einem verstellbaren Arm auf halber Höhe. Eine solche Stehleuchte stellen Sie in der Nähe Ihrer Sitzmöbel auf, um die Leseleuchte auf Ihren Lieblingsplatz auf dem Sofa oder Ihren Sessel auszurichten. Benötigen Sie die gezielte Beleuchtung gerade nicht, weil Sie Gäste haben oder fernsehen, schalten Sie diese Lampe aus, während der Deckenfluter weiter sein Licht verteilt.
Eine Alternative sind Stehleuchten, die ausschließlich als Leselampen dienen. Das Design bildet meist einen eleganten Bogen, damit das Leuchtmittel auf Höhe Ihres Kopfes ist. So erhellt es eine eher kleine Fläche und das Licht stört andere Personen im Raum nicht, die im möglichst dunklen Zimmer fernsehen oder Games spielen. Diese Leseleuchten eignen sich ideal für Ihre private Leseecke neben den Bücherregalen oder für den Ort, an dem Sie in der Freizeit gerne Handarbeiten wie Stricken oder Nähen erledigen und dafür gutes Licht benötigen.

Tischleuchten für jedes Zimmer

Tischleuchten sind kleinere Lampen, die selbstverständlich nicht nur auf einen Tisch gestellt werden können. Sie finden ihren Platz auf Kommoden, auf dem TV-Board oder auf der Fensterbank. Kleine dekorative Leuchten lassen sich in ein Regal stellen und ersetzen abends eine Wandleuchte. Und sie dienen natürlich auch als Leselampen. Eine typische Kombi für die Wohnzimmereinrichtung ist der Beistelltisch zwischen zwei rechtwinklig angeordneten Sofas, auf dem eine Tischlampe steht. Sie spendet abends genug Licht, um die Fernsehzeitung oder ein Buch zu lesen, Kreuzworträtsel zu lösen und eine vertraute Unterhaltung zu führen.

Eine Sonderform ist die leicht gebogene Schreibtischlampe: Sie erhellt die Tischfläche, damit Sie beim Lernen Schul- und Fachbücher gut lesen oder etwas in Ihren Aktenordnern nachschlagen können. Viele Menschen profitieren von einer beleuchteten Tastatur, wenn sie am Computer arbeiten.

Eine weitere besondere Lampe ist die Nachttischlampe, die am Bett als Leseleuchte dient. Sie fällt durch ihre geringe Größe auf, denn sie sollte auf dem Nachttisch neben dem Bett exakt so hoch sein, dass sie das Buch in den Händen einer liegenden Person erhellt. Häufig handelt es sich um Schirmlampen, die nur wenig Licht nach außen dringen lassen. So wird niemand gestört, der schlafen will.

LED-Leselampen zum Klemmen

Sie haben keinen Nachttisch? Auf dem Schreibtisch fehlt der Platz für eine Tischlampe? Dann sind Leselampen zum Anklemmen eine praktische Lösung. Anstelle eines Fußes zum Aufstellen verfügen sie über eine Klemme, mit der Sie sie an einem Regal über dem Schreibtisch oder am Rand des Bettgestells befestigen. Ein Vorteil der Klemmleuchten ist ihre Flexibilität, da Sie sie abnehmen und woanders anbringen können. Nutzen Sie sie am Schreibtisch, wenn Sie Fachbücher lesen oder in Ihr Tagebuch schreiben, und nehmen Sie sie dann mit in die Küche. Hier klemmen Sie sie über die Arbeitsfläche, wenn Sie eine Mahlzeit vorbereiten, oder an die Tischkante, wenn Sie mit den Kindern basteln. Beim intensiven Hausputz befestigen Sie sie an schwer einsehbaren Stellen und auf dem Balkon klemmen Sie sie ans Geländer, wenn Sie sich in der Abenddämmerung in einen guten Roman vertiefen.

Auswahltipps für Leselampen

Bei der Auswahl einer Leseleuchte spielen zahlreiche Überlegungen eine Rolle. Zum einen soll das gute Stück natürlich Ihrem persönlichen Stil entsprechen und sich perfekt in Ihre Einrichtung einfügen. Zum anderen gibt es einige praktische Aspekte beim Kauf zu beachten.

Helligkeit

Damit Ihre Augen beim Lesen nicht ermüden, sollten Leselampen mindestens 500 Lumen (lm) Leuchtkraft mitbringen. Am Schreibtisch dürfen es auch bis zu 1.000 lm sein. Ist die Leuchtkraft zu schwach, fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren. Reicht die Leuchtkraft des im Lieferumfang enthaltenen Leuchtmittels nicht aus, legen Sie beim Einkauf zusätzliche Leuchtmittel in den Warenkorb.
Gerade im Wohnzimmer kann eine dimmbare Leuchte sinnvoll sein: Drehen Sie das Licht zum längeren Lesen eines Buchs ganz auf, reduzieren Sie etwas, wenn Sie nur kurz die Fernsehzeitung studieren, und senken Sie sie beim Fernsehen auf einen sanften Schimmer. Bei Nachttischlampen sind 300 bis 400 lm ausreichend, um ein Buch zu beleuchten. Zu helles Licht am späten Abend weckt Sie wieder auf und erschwert das Einschlafen.

Lichtfarben

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Lichtfarbe, die in Kelvin (K) angegeben wird. Sanftes gelbliches Licht mit etwa 1.000 bis 2.000 K wirkt im Wohnzimmer behaglich, aber am Schreibtisch eher einschläfernd. Umgekehrt profitieren Sie am Schreibtisch von tageslichtweißen Leuchtmitteln mit 5.000 K, die im Wohnzimmer fast unangenehm grell wirken würden.

Leuchtmittel

In den letzten Jahren haben sich LED-Leuchtmittel weitestgehend durchgesetzt. Sie verbrauchen im Vergleich zur klassischen Glühbirne weit weniger Energie und halten bis zu 30 Jahre lang durch. Dazu sind sie in vielfältigen Designs erhältlich – beispielsweise in Form nostalgischer Glühbirnen, die Retro-Charme in Ihrem Zimmer versprühen.

Was ist beim Kauf von Leselampen noch zu beachten?

Weitere Punkte, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten, sind die folgenden:
  • Die Lampe sollte so groß sein, dass das Licht Ihr Buch oder Ihre Handarbeit optimal beleuchtet.
  • Ein biegsamer Arm ist hilfreich für die Feinabstimmung.
  • Ein Schirm sorgt dafür, dass das Licht nur nach unten abgestrahlt wird und das Zimmer dunkel bleibt.
  • Prüfen Sie, ob Ihr Wunschmodell dimmbar ist, wenn Sie die Intensität auf Ihre Bedürfnisse abstimmen möchten.
  • Stellen Sie sicher, dass sich defekte Leuchtmittel leicht wechseln lassen, um den Aufwand minimal zu halten.
  • Je länger das Stromkabel Ihrer Leselampen ist, desto leichter lassen sie sich an verschiedenen Orten aufstellen, zum Beispiel auf der Fensterbank.
Noch ein Tipp: Nicht nur Lampenschirme und biegsame Arme sind wichtig, damit Sie beim Lesen nicht von reflektierendem Licht gestört werden. Vermeiden Sie Beistelltische und ähnliche Abstellflächen aus Glanz oder hochglanzpolierter Beschichtung, die das Licht der Lampe unangenehm reflektieren.

Leselampen in vielfältigen Designs bei POCO

Bei POCO finden Sie Leselampen und andere Wohnaccessoires in modernen und klassischen Designs für die unterschiedlichsten Wohnstile. Voll im Trend liegen Sie aktuell mit einer Einrichtung im Retro-Look, zum Beispiel mit Steh- und Tischleuchten mit einem runden, mit Textil bespannten Lampenschirm. Eine romantische Atmosphäre erzeugen Sie mit Riffelglas oder orientalisch angehauchtem Metallschirm mit filigranem Muster. Bevorzugen Sie moderne und extravagante Looks? Wie wäre es mit einer Stehlampe, die sich in ein Dutzend feiner Leuchtstäbe aufteilt oder in kleine Äste mit Leuchtpunkten am Ende?

Stöbern Sie einmal in der großen Auswahl an Leselampen und entdecken Sie die perfekten Modelle für Ihre Einrichtung. Bestellen Sie sie zusammen mit Leuchtmitteln online, und schon in wenigen Tagen können Sie sich dem gut beleuchteten Lesegenuss in Ihrem Lieblingssessel widmen!