Tischleuchten sind kleinere Lampen, die selbstverständlich nicht nur auf einen Tisch gestellt werden können. Sie finden ihren Platz auf Kommoden, auf dem TV-Board oder auf der Fensterbank. Kleine dekorative Leuchten lassen sich in ein Regal stellen und ersetzen abends eine Wandleuchte. Und sie dienen natürlich auch als Leselampen. Eine typische Kombi für die Wohnzimmereinrichtung ist der Beistelltisch zwischen zwei rechtwinklig angeordneten Sofas, auf dem eine Tischlampe steht. Sie spendet abends genug Licht, um die Fernsehzeitung oder ein Buch zu lesen, Kreuzworträtsel zu lösen und eine vertraute Unterhaltung zu führen.
Eine Sonderform ist die leicht gebogene
Schreibtischlampe: Sie erhellt die Tischfläche, damit Sie beim Lernen Schul- und Fachbücher gut lesen oder etwas in Ihren Aktenordnern nachschlagen können. Viele Menschen profitieren von einer beleuchteten Tastatur, wenn sie am Computer arbeiten.
Eine weitere besondere Lampe ist die
Nachttischlampe, die am Bett als Leseleuchte dient. Sie fällt durch ihre geringe Größe auf, denn sie sollte auf dem Nachttisch neben dem Bett exakt so hoch sein, dass sie das Buch in den Händen einer liegenden Person erhellt. Häufig handelt es sich um Schirmlampen, die nur wenig Licht nach außen dringen lassen. So wird niemand gestört, der schlafen will.