Leuchtmittel

accessibility.listing.screenReader.filterbar

59 Artikel

59 Artikel
59 von 59 Artikel angezeigt

Leuchtmittel – LEDs, Energiespar- oder Glühlampen kaufen?

accessibility.skipSection
1576161529.6038--imageFile.jpg.pagespeed.ce.SlCEnAKErW.jpg
Ohne das passende Leuchtmittel ist selbst die schönste Lampe nur ein Deko-Objekt. Während sich früher die Leuchtmittelauswahl im Wesentlichen auf die verschiedenen Leistungsstufen der klassischen Glühbirne beschränkte, werden inzwischen verschiedene deutlich energieeffizientere Leuchtmittel angeboten. Welche Eigenschaften und Vorteile haben zum Beispiel LEDs und Energiesparlampen? Was sagt die Einheit Lumen über die Leuchtkraft einer Lampe aus? Können Sie LEDs dimmen? Mithilfe unseres Praxisratgebers finden Sie im POCO Onlineshop schnell das passende Leuchtmittel – und das ganz ohne Elektriker-Meisterbrief.

Welche Vorüberlegungen können bei der Auswahl von Leuchtmitteln wichtig sein?

Beachten Sie vor dem Kauf von Leuchtmitteln Folgendes:

  • Betriebsstunden: Das Energiesparpotenzial von LEDs im Vergleich zu einfachen Glühlampen macht sich umso deutlicher bemerkbar, je häufiger und länger die Leuchtdioden genutzt werden.
  • Wärmeentwicklung: Glüh- und Halogenlampen haben eine stärkere Wärmeentwicklung als LED-Leuchtmittel oder Energiesparlampen. Lampen müssen die entstehende Wärme abführen können, damit es nicht zu einem Hitzestau kommt. Deshalb sind einige Leuchten zum Beispiel nur für LEDs zugelassen. Außerdem kann eine Wärmeabgabe unerwünscht sein.
  • Maximale Wattzahl: Auf den meisten Lampen ist eine maximal zulässige Wattzahl für die Leuchtmittel angegeben. Dieser Wert darf nicht überschritten werden, da es sonst zu Störungen oder Kurzschlüssen kommen kann.

Welche Leuchtmittel stehen bei POCO zur Auswahl?

accessibility.skipSection
  • LEDs: Die Abkürzung LED leitet sich aus dem englischen Begriff light-emittig diodes für Leuchtdioden ab. Mithilfe der Leuchtdioden wird in LED-Leuchtmitteln Licht erzeugt. Einen Glühdraht wie in Glühbirnen oder Halogenlampen gibt es in der Diode nicht. LEDs sind das Multitalent unter den Leuchtmitteln. So besitzen die Lampen aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades ein hohes Energiesparpotenzial. Im Vergleich zu alten Glühlampen liegt dieses teilweise bei über 80 %. Bei einer angenommenen Leuchtdauer von täglich 4,5 Stunden können Sie mit einer 15 Watt starken LED pro Jahr circa 30 Euro an Stromkosten sparen, wenn Sie eine alte 100-Watt-Glühlampe durch die LED ersetzen. Der hohe Wirkungsgrad von LED-Leuchtmitteln resultiert zu einem Großteil aus der geringen Wärmeabgabe der Leuchtmittelvariante. Während Glühlampen nur etwa 5 % des verbrauchten Stroms in Licht umwandeln, liegt der Wert bei LEDs 7-mal so hoch. Zu den weiteren Vorteilen des modernen Leuchtmittels zählt die hohe Lebensdauer. Diese liegt je nach Modell und Bauart zwischen etwa 10.000 und 50.000 Stunden. Außerdem vertragen hochwertige LEDs bis zu 100.000 Schaltzyklen (Ein- und Ausschalten der Lampe). Eine möglichst hohe Anzahl an Schaltzyklen ist zum Beispiel bei der Installation in Treppenhäusern wichtig. LED-Lampen passen mit den Standardgewindegrößen E27 (groß) und E14 (klein) in die Fassungen der allermeisten für Glühbirnen konzipierten Lampen. Im Onlineshop vom Einrichtungsdiscounter POCO führen wir auch günstige LEDs, die mit Stiften in einem speziellen Sockel verankert werden. Gängige Sockelgrößen sind unter anderem GU10 und GU9. Wobei 10 und 9 für den Abstand der Stifte in Millimeter steht. Die sehr kompakte Bauweise von LEDs setzt der Kreativität von Lampendesignern kaum Grenzen. So können mehrere kleine LED-Lampen zum Beispiel kunstvolle Deckenleuchten in Sternenhimmel- oder Kristallleuchteroptik beleuchten. Die Leuchtmittel werden ebenso in den klassischen Glühlampenformen Tropfen und Kerze angeboten. Zusätzlich stehen LED-Reflektoren zur gezielten Ausleuchtung einzelner Bereiche und stabförmige LED-Leuchtmittel zur Verfügung. Durch eine entsprechende Steuerelektronik können LED-Lampen sogar mit Discoeffekten und Farbwechselfunktion für Partystimmung sorgen.
1576163945.4852--imageFile.jpg.pagespeed.ce.SlCEnAKErW.jpg
accessibility.skipSection
  • Energiesparlampen: Der Begriff Energiesparlampe oder Energiesparleuchtmittel wird im allgemeinen Sprachgebrauch meist für kleine Leuchtstofflampen (Kompaktleuchtstofflampen) in Glühlampengröße verwendet. Energiesparlampen sind mit einem Gas wie Neon oder Argon gefüllt, welches durch Elektrizität zum Leuchten angeregt wird. Ein Vorschaltgerät sorgt für die nötige Zündspannung. Energiesparleuchtmittel verbrauchen ungefähr 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. So erzeugt eine Energiesparlampe mit 11 Watt (W) etwa die gleiche Helligkeit wie eine Glühbirne mit 60 W. Energiesparleuchtmittel haben eine recht hohe Lebensdauer von 5.000 bis 10.000 Stunden. Die Anzahl der maximalen Schaltzyklen des Leuchtmittels liegt bei etwa 8.000 bis 10.000. Energiesparleuchtmittel sind in der Regel mit einem Schraubgewinde in den Größen E27 oder E14 ausgestattet. Diese gängigen Gewindegrößen werden ebenso für Glühlampen verwendet. Deshalb passen Energiesparlampen meist auch in die Fassungen älterer Lampen. Allerdings sind Energiesparleuchtmittel teilweise etwas länger als Glühbirnen mit vergleichbarer Helligkeit. Bei relativ knapp bemessenen Lampen sollten Sie daher die Längenangaben der Leuchtmittel in unseren Produktbeschreibungen beachten. Energiesparlampen finden Sie in unserem Onlineshop in klassischer gebogener Röhrenbauform, als Kerzenlampe oder in Spiralform. In der Kerzenvariante machen sich Energiesparlampen zum Beispiel gut in antiken Lampen. Außerdem lassen sich auf Kerzenlampen oft kleine Leuchtenschirme aufsetzen. Teilweise sind Energiesparlampen in Kerzenform etwas dicker als die entsprechenden Glühlampen-Kerzen. Einige Energiesparlampen brauchen eine gewisse Anlaufzeit, bis sie die volle Helligkeit entwickeln. Bei den üblichen Innenraumtemperaturen fällt diese in der Regel recht kurz aus. An knackig kalten Wintertagen und bei einem Einsatz im Außenbereich kann die Anlaufzeit deutlich länger ausfallen. Der Preis von Energiesparlampen ist im Laufe der Jahre immer weiter gesunken. Inzwischen können wir Ihnen die Leuchtmittel zu Preisen anbieten, die teilweise unter denen von einfachen Glühlampen liegen. Energiesparlampen gehören übrigens nicht in den Hausmüll oder den Altglascontainer und müssen gesondert über spezielle Sammelstellen entsorgt werden. Eine Entsorgung ist meist auf Recyclinghöfen oder in Elektrofachbetrieben möglich.
1576162087.1179--imageFile.jpg.pagespeed.ce.u9IiYjf2EH.jpg
accessibility.skipSection
  • Glühlampen: Glühlampen arbeiten mit einem Glühfaden, welcher durch Stromfluss zum Glühen bzw. Leuchten gebracht wird. Wegen seiner guten Hitzebeständigkeit wird meist das Metall Wolfram für den Glühfaden verwendet. Standardglühlampen mit zum Beispiel 60 oder 100 W dürfen nach einer EU-Verordnung wegen ihrer geringen Energieeffizienz inzwischen nicht mehr verkauft werden. Für Spezialanwendungsgebiete wie den Einsatz im Backofen oder Kühlschrank sind Glühlampen aber noch immer auf dem Markt, da andere Leuchtmittel hier aufgrund der verbauten Materialien teilweise nicht eingesetzt werden können. So herrschen im Backofen Temperaturen, welche die Elektronik von LEDs zerstören oder Kunststoffkomponenten in Energiesparleuchtmitteln zum Schmelzen bringen würden. Für Nostalgiefans werden auch noch Deko-Glühlampen mit geringer Leistung verkauft. Glühlampen geben ein gemütliches warmes Licht ab.
1576162147.3355--imageFile.jpg.pagespeed.ce.QwZ8DfIQJ8.jpg
accessibility.skipSection
  • Halogenleuchtmittel: Halogenlampen sind die Sportwagen unter den Glühlampen. In den Leuchtmitteln wird wie in einer klassischen Glühbirne durch einen Glühfaden Licht erzeugt. Der Glühfaden ist bei Halogenlampen nicht in einen großen Glaskolben, sondern in einen kleinen Kolben aus speziellem Quarzglas eingeschlossen. Der Kolben ist mit Halogengas gefüllt, welches einen schnellen Verschleiß des Glühfadens auch bei hohen Temperaturen verhindert. Dadurch kann der Glühfaden durch den Strom bis zur Weißglut erhitzt werden. Dies sorgt im Vergleich zur Glühlampe ohne Gasfüllung für eine höhere Lichtausbeute bei etwas geringerem Stromverbrauch und gleichzeitig erhöhter Lebensdauer. Die durchschnittliche Lebensdauer von Halogenleuchtmitteln liegt bei etwa 2.000 bis 3.000 Stunden, während Glühlampen nur etwa 1.000 Stunden durchhalten. Weiterhin geben Halogenlampen Licht in einem als natürlich empfundenen Farbspektrum ab. Dieses Licht steht sofort nach dem Einschalten ohne Startphase zur Verfügung. Der Quarzkolben der Lampen ermöglicht eine sehr kompakte Bauform. Dadurch können Sie Halogenlampen zum Beispiel auch in kleinen Leuchtenschirmen einsetzen. Halogenleuchtmittel können sehr heiß werden. Deshalb sollten diese stets genügend Abstand zu brennbaren Materialien wie Leuchtenschirmen aus Kunststoff oder Stoff haben. Online können Sie beim Möbeldiscounter POCO unter anderem Halogen-Tropfen- und Halogen-Kerzenlampen in den Gewindegrößen E27 und E14 ordern. Außerdem finden Sie bei uns Reflektoren und Stiftsockellampen. Damit Ihre Halogenlampen möglichst lange ein schönes Licht abgeben, sollten Sie diese beim Lampenwechsel nicht mit den Fingern berühren. Im Hautschweiß enthaltene Salze und Fette können sich mitunter in das Glas einbrennen und die Lichtausbeute beeinflussen. Fassen Sie die Leuchtmittel zum Schutz lieber mit einem Stück Küchenpapier an.
1576162836.6244--imageFile.jpg.pagespeed.ce.tpQHebAVek.jpg

Wie lässt sich die Helligkeit von Leuchtmitteln richtig einschätzen?

 
Eine perfekt ausgeleuchtete Einfahrt, beste Sicht im Hobbykeller oder eine gemütliche Wohnzimmerbeleuchtung? Die Helligkeit zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien von Leuchtmitteln. Während man früher beim Kauf von Glühbirnen recht einfach über die Wattzahl auf die Helligkeit schließen konnte, ist dies bei modernen LEDs oder Energiesparlampen aufgrund vielfältiger Modelle und Bauweisen nicht mehr so einfach möglich. Sie brauchen deshalb aber nicht zu einem Leuchtmittel-Tester werden und eine ganze Lampenpalette ausprobieren. Mit der Einheit Lumen (lm) hält die Physik eine Einheit zum objektiven Vergleich der Leuchtmittel-Helligkeit bereit. Vereinfacht gesagt bezeichnet Lumen die Intensität des vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Lichtstroms, welcher von einem Leuchtmittel ausgesendet wird. Der Lumenwert ist auf den Verpackungen von Leuchtmitteln angegeben. In den Produktbeschreibungen unseres Onlineshops finden Sie den Lumenwert ebenfalls. Eine 100 Watt starke Glühlampe alter Bauart strahlt mit etwa 1.400 lm. LEDs schaffen diesen Wert mit weniger als 20 Watt. Für die Basisbeleuchtung von Wohnbereichen sind etwa 100 lm pro m² empfehlenswert. Werden in Bad, Küche oder Arbeitszimmer höhere Ansprüche an die Beleuchtung gestellt, sind etwa 275 lm pro m² angemessen. Beim Helligkeitsempfinden von Leuchtmitteln spielt außerdem Ihre Wohnungseinrichtung eine Rolle. So wirken dunkle Wände, Böden und Möbel als „Lichtschlucker“, während eine helle Wohnungseinrichtung eine Beleuchtung auch heller erscheinen lässt.

Welchen Einfluss hat der Abstrahlwinkel von Lampen auf die Helligkeit?

Möchten Sie mit einer Lampe einzelne Bereiche wie eine Modellbausammlung anstrahlen oder soll der Raum eher gleichmäßig ausgeleuchtet werden? Für beide Beleuchtungswünsche ist der Abstrahlwinkel des Leuchtmittels entscheidend. Spot-Leuchten weisen eher kleine Abstrahlwinkel um 30° auf und konzentrieren ihre Leuchtkraft daher auf einen relativ kleinen Bereich. Für die gleichmäßige Ausleuchtung von Räumen sind für eine Deckenbeleuchtung Abstrahlwinkel von mindestens 120° eine gute Wahl.

Gemütliches Warmweiß oder anregendes Tageslicht – welche Farbtemperatur darf es sein?

Neben der Helligkeit hat auch die Farbtemperatur einen wesentlichen Einfluss auf den von einem Leuchtmittel ausgehenden Wohlfühlfaktor. Die Farbtemperatur wird in der physikalischen Einheit Kelvin (K) gemessen. Warmweißes Licht reicht bis etwa 3.300 K. Die Farbtemperatur von neutralweißem Licht deckt den Bereich von 3.300 bis 5.300 K ab. Licht mit einer Farbtemperatur über 5.300 K wird als Tageslichtweiß oder Kaltweiß bezeichnet. Während warmweißes Licht eher beruhigend wirkt und den menschlichen Biorhythmus auf die Nacht vorbereiten kann, wirkt Licht mit höheren Farbtemperaturen eher anregend.

Helligkeit per Dimmer anpassen – sind alle Leuchtmittel dimmbar?

Mit einem Dimmer können Sie die Helligkeit von vielen Leuchtmitteln individuell an Ihre Wünsche anpassen. So lässt sich zum Beispiel eine helle Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer in wenigen Sekunden in eine gemütliche Hintergrundbeleuchtung für einen spannenden Filmabend verwandeln. Mit einem dimmbaren Leuchtmittel lässt sich auch ein fließender Übergang vom Tag zur Nacht simulieren. Außerdem können Sie mit einem Dimmer etwas Strom sparen, wenn nicht die volle Leuchtkraft Ihrer Lampen benötigt wird. Doch wie funktioniert ein Dimmer? In Deutschland kommt Wechselstrom mit einer Spannung von 230 V aus der Steckdose. Der Strom hat eine Frequenz von 50 Hz und wechselt pro hundertstel Sekunde einmal die Spannungspolarität. Der Spannungswechsel folgt dem Verlauf einer Sinuskurve. In diese Sinuskurve schaltet sich der Dimmer zu bestimmten Zeitpunkten ein und reduziert so vereinfacht gesagt die Spannung. Bei Dimmern wird je nach Zeitpunkt des Eingriffs in die Sinuskurve zwischen Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmern unterschieden. Am gängigsten sind Phasenanschnittdimmer. Während das Dimmen von Glüh- und Halogenlampen meist relativ unkompliziert ist, sind für LEDs aufgrund der sensiblen Elektronik der Leuchtmittel oft spezielle LED-Dimmer erforderlich, die zusätzlich noch auf den LED-Typ abgestimmt sein müssen. Energiesparlampen sind normalerweise nicht dimmbar. Möchten Sie einen Dimmer verwenden, sollten Sie bei allen Leuchtmitteln auf das Stichwort „dimmbar“ auf der Verpackung oder der Produktbeschreibung achten. Weiterhin darf die summierte Wattzahl aller angeschlossenen Leuchtmittel die maximale Schaltleistung des Dimmers nicht überschreiten.

LED-Leuchtmittel, Energiespar- und Halogenlampen billig online kaufen

Im POCO Onlineshop finden Sie ein umfangreiches Sortiment an unterschiedlichen Leuchtmitteln zu Tiefpreisen. Neben Energiesparchampions wie LEDs und Energiesparlampen finden Sie bei uns auch Halogenlampen mit angenehm natürlichem Licht sowie spezielle Glühlampen für Backöfen und Kühlschränke. Als Einrichtungsdiscounter halten wir für Sie ebenso eine große Auswahl an Lampen für den Innen- und Außenbereich bereit. Heimwerker können sich bei uns mit dem passenden Werkzeug und Elektrozubehör eindecken. Bestellen Sie verschiedene Leuchtmittel schnell und bequem in unserem übersichtlichen Onlineshop!