Malerbedarf
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Vielfältiger Malerbedarf: preiswert bei POCO
Inhaltsverzeichnis
2) Weshalb benötige ich Abdeckmaterialien zum Renovieren?
3) Welche Produkte verwende ich zum Abdecken von Böden und Einrichtung?
4) Welche Arbeitskleidung sollte ich bei Renovierarbeiten tragen?
5) Was mache ich, wenn Farbe danebengeht?
6) Welches Malerzubehör benötige ich für die Vorbereitung von Oberflächen?
7) Welche Spachtelmasse kommt für Ihre Ausbesserungsarbeiten infrage?
8) Welcher Malerspachtel eignet sich für meinen Einsatzbereich?
9) Welche Pinsel und Rollen brauchen Sie?
10) Welcher Pinsel für welche Malerarbeiten?
11) Welche Tapezierwerkzeuge und Kleister setze ich ein?
Warum Malerbedarf zur Grundausstattung für Heimwerker gehört
Abschnitt überspringen
Malerbedarf umfasst bei POCO folgende Produktgruppen rund um das Anbringen von Beschichtungen und Belägen:
- Malerzubehör: Dazu zählen im weiteren Sinne alle Hilfsmittel, die Sie zum Streichen, Lackieren und für Verlegearbeiten verwenden. Planen und Klebebänder gehören ebenso in diese Kategorie wie leere Eimer, Abstreifgitter oder Farbwannen.
- Rollen & Pinsel: Diese dienen dem Anbringen von Beschichtungen in Form von Farben, Lacken, Grundierungen und Klebern.
- Kleister: Mithilfe von Tapetenkleister bringen Sie Renoviervlies und Tapeten an Ihren Wänden an. Hier kommt es in erster Linie darauf an, zwischen Kleber für Papier- und Vliestapeten zu unterscheiden.
- Spachtelmassen: Glatte Wände bilden die Grundvoraussetzung für weitere Arbeitsschritte wie Streichen oder Tapezieren. Mithilfe von Spachtelmassen und Werkzeugen gleichen Sie Bohrlöcher, Unebenheiten sowie Risse aus.
- Silikon & Acryl: Dabei handelt es sich um Dichtmassen, die im Innenausbau Verwendung finden.
- Tapezierwerkzeuge: Zu dieser Kategorie gehören Hilfsmittel wie Cutter, Tapezierscheren und -bürsten, die Sie zum Zurechtschneiden und Fixieren von Tapeten brauchen.
Weshalb benötige ich Abdeckmaterialien zum Renovieren?
Welche Produkte verwende ich zum Abdecken von Böden und Einrichtung?
- reißfestes, saugfähiges Malervlies,
- Allzweck-Leichtplane, Malerplane, Abdeck- und/oder Stretchfolie sowie Abdeckpapier,
- Klebeband in Form von Maler- und/oder Kreppband in der entsprechenden Beschaffenheit und Breite.
Flachkreppband kleben Sie an die Wände, um beim Streichen saubere Abschlüsse und Kanten zu erzielen. Sie sollten es nach dem Farbauftrag zügig abziehen, damit es sich leicht und rückstandsfrei entfernen lässt. Lösemittelbeständiges Kreppband eignet sich für Lackierarbeiten, Hochkreppband zum Abkleben von Fußleisten, Schaltern und Steckdosen. Böden und Treppen schützen Sie zuverlässig mit einem reißfesten Malervlies. Es ist weich, saugfähig und verfügt über eine rutschhemmende Folienbeschichtung auf der Unterseite.
Welche Arbeitskleidung sollte ich bei Renovierarbeiten tragen?
Was mache ich, wenn Farbe danebengeht?
- Farbspritzer von wasserbasierten Farben und Acryllacken beseitigen Sie mit einem weichen Tuch, Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
- In gleicher Weise gehen Sie bei Flecken von Tapetenkleister vor. Kleidungsstücke können Sie zudem in Wasser mit Spülmittel einweichen und dann mit viel Wasser auswaschen.
- Handelt es sich um einen Lack mit Lösemittel, setzen Sie dieses in verdünnter Form für die Entfernung von Lackspritzern ein. Zum Mischen eignet sich eine Universal-Nitro-Verdünnung aus unserem Malerzubehör.
Welches Malerzubehör benötige ich für die Vorbereitung von Oberflächen?
Abschnitt überspringen
Dafür sollten Sie folgenden Malerbedarf zur Hand haben:
- Spachtelmasse auf Zement- oder Gipsbasis oder als Fertigspachtel,
- Malerspachtel in unterschiedlichen Ausführungen,
- Gipsbecher zum Anrühren der Spachtelmasse,
- Glättkelle zum Auftragen,
- Richtscheit oder Wasserwaage.
Welche Spachtelmasse kommt für Ihre Ausbesserungsarbeiten infrage?
Als Spachtelmasse oder Spachtel bezeichnet man eine Substanz mit breiartiger Textur, die beim Renovieren vielfältig zum Einsatz kommt:
- Mit standfester Spachtelmasse füllen Sie Löcher und Risse aus.
- Verlaufsfähige Spachtelmasse eignet sich zum flächendeckenden Glätten von Unebenheiten.
Die Auswahl des idealen Produkts hängt davon ab, welche Art von oberflächlicher Ausbesserung Sie durchführen wollen. Weitere Kriterien bilden die Einsatzgebiete wie Innen- und Außenbereiche, Trocken- und Feuchträume sowie die Beschaffenheiten der Untergründe. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Spachtelmasse:
- Zementgebundene Spachtelmassen: Ihre optimalen Einsatzbereiche befinden sich in Feuchträumen und Außenbereichen. Bodenspachtel dient dem Ausgleich von Betonböden und Estrich und dem Reparieren von Treppen. Reparaturspachtel lässt sich universell in allen Bereichen einsetzen. Für kleine Reparaturen greifen Sie zur Feinspachtelmasse, zu Universalspachtel, um größere Unebenheiten in Wänden und Böden auszugleichen.
- Gipsgebundene Spachtelmassen: Mit allen Materialien verträglich, pH-neutral und nicht durchfärbend, sind diese Spachtel für Innenbereiche konzipiert. Mit Innenspachtel lassen sich mineralische Putzgründe planeben verspachteln und Löcher füllen. Mit Putz- und rasch abbindendem Elektrikergips können Sie elektrische Installationen in trockenen Innenbereichen verlegen. Gipskarton- und Gipsfaserplatten verbinden und verspachteln Sie mit Fugengips.
- Fertigspachtel: Sie stellen als kunstharzgebundene, bereits fertig gemischte Spachtelmassen die absoluten Allrounder für Innen- und Außenbereiche dar. Sie härten durch Verdunsten des Wasseranteils und eignen sich daher vor allem für das Auftragen dünner Schichten. Ihre Einsatzbereiche sind mineralische Untergründe, Holz und Metall.
Welcher Malerspachtel eignet sich für meinen Einsatzbereich?
Sie wollen Ihr Werkzeug für den Malerbedarf schrittweise bedarfsgerecht erweitern? Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die wichtigsten Malerspachtel und ihre Verwendungszwecke:
- Griffspachtel: Er wird auch als Spachtelmesser bezeichnet und weist eine trapezförmige, flache Klinge aus Stahlblech zum Abkratzen wie zum Auftragen auf.
- Schraubgriffspachtel: Dieser Breitspachtel ist mit einem Schraubendreher ausgestattet, der hinten aus dem Griff ragt.
- Zahnspachtel: Mit ihm tragen Sie Kleber auf. Bei der Auswahl der Größe orientieren Sie sich an der Verpackung des Klebers.
- Entrostungsspachtel: Mit diesem extrem widerstandsfähigen, rostfreien Spachtel entdecken Sie das perfekte Werkzeug für eiserne Untergründe. Er verfügt über ein einseitig geschliffenes, gehärtetes Stahlblatt.
- Multispachtel: Rostfrei und speziell gehärtet ist er so geformt, dass er sich zum Abschaben, Auftragen, Auskratzen und Nägelziehen eignet.
- Fugengummi: Er wird auch Rakel genannt und dient dem Verfugen von Fliesen. Mit diesem Werkzeug drücken Sie die Fugenmasse in die Zwischenräume oder Fugen.
Welche Pinsel und Rollen brauchen Sie?
Welcher Pinsel für welche Malerarbeiten?
Pinsel bestehen aus einem Griff und Borsten aus Natur-, Kunst- oder Mischfasern unterschiedlicher Dichte und Anordnung:
- Naturborsten sind aufgrund ihrer Quellfähigkeit bei lösungsmittelhaltigen Lacken und Lasuren eine gute Wahl.
- Kunstfaserborsten bringen eine hohe Widerstandsfähigkeit mit und lassen sich leicht reinigen. Wenn Sie mit wasserbasierten Lacken und Lasuren, Beiz- oder Abbeizmittel sowie Kleister arbeiten, sind diese Borsten optimal.
- Mischfaserborsten vereinen die Vorzüge von Natur- und Kunstfasern und ermöglichen bei wasserbasierten Anstrichmitteln einen gleichmäßigen Farbverlauf.
Abhängig von ihren Formen haben Pinsel unterschiedliche Einsatzbereiche:
- Rundpinsel eignen sich ideal für das Streichen und Lackieren kleiner und/oder gewölbter Flächen oder Ecken.
- Flach- oder Lackierpinsel kommen bei großflächigen, glatten Objekten wie Türen zum Einsatz.
- Flächenstreicher erleichtern Ihnen das Streichen großer Flächen wie Fassaden.
- Fensterpinsel sind mit ihrem Schrägschnitt für Linienführungen an Fensterrahmen konzipiert.
- Plattpinsel erreichen mit ihren abgewinkelten Formen schwer zugängliche Ecken, Innenkanten und Falze. Sie zählen zu den Heizkörperpinseln.
- Schrägstrichzieher sind optimale Hilfsmittel, um mit Farbe oder Lack klare Linien zu ziehen.
- Maurerpinsel setzen Sie zum Anfeuchten von Wänden bei Verputzarbeiten ein.
- Beiz- und Abbeizpinsel: Diese werden mit Kunstfaserborsten und Kunststofffassungen speziell für das Beizen und Abbeizen hergestellt.
- Schablonierpinsel eignen sich ideal für die Tupftechnik, die Sie bei Wandgestaltungen mit Schablonen anwenden.

Welche Tapezierwerkzeuge und Kleister setze ich ein?
- Untergründe: Haben Sie diese mit Spachtelmasse ausgeglichen, steht im nächsten Schritt die Prüfung der Saugfähigkeit an. Sandige und körnige Oberflächen bereiten Sie mit Grundierungen vor. Diese stabilisieren und regulieren die Saugfähigkeit. Ist diese stark erhöht, weil die Wände zuvor großflächig mit Gipsputz behandelt wurden, ist Vorkleistern eine bewährte Methode, um unter Papiertapeten gleichmäßig saugende Untergründe zu erzielen. Dafür verdünnen Sie Normalkleister im Verhältnis 1 : 80 mit Wasser und streichen damit die Wände vor dem eigentlichen Kleistern ein.
- Kleister: Papiertapeten streichen Sie zunächst auf der Rückseite mit Kleister ein. Nach der vorgegebenen Einweichzeit kleben Sie die einzelnen Bahnen an die Wand. Dafür können Sie beliebige Tapetenkleister verwenden. Vliestapeten, Vlies-Raufaser und Renoviervlies verarbeiten Sie mit der Wandklebetechnik, bei der Sie die Wände bahnenweise mit speziellem Vlies-Kleister einstreichen.
- Tapezierwerkzeuge: Bei Papiertapeten benötigen Sie einen Tapeziertisch, um die einzelnen Bahnen darauf zuzuschneiden und einzukleistern. Bei Vliestapeten ist der Tisch hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Zudem benötigen Sie als Malerzubehör einen Eimer, einen Stab zum Anrühren, Kleister, ein Tapeziermesser und eine -schere, einen Kleisterroller, eine Tapezierbürste und einen Nahtroller. Des Weiteren sollten Sie eine Trittleiter, einen Bleistift und eine Wasserwaage bereitlegen.