Rollen & Pinsel
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Rollen & Pinsel: vielfältiger Malerbedarf zum kleinen Preis bei POCO
Abschnitt überspringen
Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Pinseln & Rollen gibt es?
Abschnitt überspringenDa sich Anstrichmittel in ihren Zusammensetzungen, Beschaffenheiten und Eigenschaften unterscheiden, finden Sie eine Vielzahl an Pinseln und Rollen. Wesentliche Kaufkriterien stellen die Einsatzbereiche und die Arten der jeweiligen Anstriche dar. So hängt die Auswahl des passenden Zubehörs beispielsweise davon ab, ob Sie feine Linien ziehen, große Flächen streichen oder mit Schablonen arbeiten wollen.
Ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal von Pinseln liegt in der Beschaffenheit ihrer Borsten:

- Naturborsten stammen meist von Haus- und Wildschweinen und sind auch als Chinaborsten bekannt. Sie zeichnen sich durch ihre Saug- und Widerstandsfähigkeit aus und eignen sich hervorragend für lösungsmittelhaltige Malstoffe. Aufgrund ihrer hohen Quellfähigkeit sind sie aber für wasserverdünnbare Farben, Holzlacke und Lasuren ungeeignet.
- Kunstfaserborsten aus Nylon, Polyester und Silverpren sind robust, lösemittelbeständig und pflegeleicht. Ausführungen hoher Qualität erkennen Sie daran, dass ihre geteilten Spitzen Naturborsten nachempfunden sind. Wasserbasierte Lacke und Lasuren lassen sich mit Polyesterborsten ausgezeichnet verarbeiten, Kleister und Beizen mit Nylonborsten, Tiefengründe mit Silverprenborsten.
- Mischfaserborsten vereinen die Widerstands- und Saugfähigkeit von Naturborsten mit den pflegeleichten Eigenschaften und der hohen Stabilität von Kunstfaserborsten. Wasserbasierte Farben, Lasuren, Beizen und Lacke lassen sich aufgrund der ausgezeichneten Farbaufnahme und -abgabe ideal mit Mischfaserborsten auftragen.
- Naturfaser kommt bei Walzen in Form von Lammfell zum Einsatz. Lösemittelbeständig, flusenfrei und langlebig, ermöglicht eine hochwertige Lammfellwalze das gleichmäßige Auftragen von wasser- wie lösemittelbasierten Anstrichmitteln.
- Kunstfasern finden bei Rollen mit Bezügen aus Polyester-, Polyamid- und Polyacrylfasern Verwendung. Wenn Sie sich für eine Kunstfaserrolle entscheiden, sollten Sie zu einer Polyamidwalze greifen. Mit dieser Variante erzielen Sie bei lösemittelbasierten Farben, Lacken und Rostschutzmitteln sehr gute Streichergebnisse.
Welcher Pinsel eignet sich für welchen Einsatzbereich?
Abschnitt überspringenBei der Auswahl des idealen Pinsels sind folgende Merkmale entscheidend:
- das Material der Borsten und ihre Eignung für wasser- und/oder lösemittelbasierte Anstrichstoffe,
- eine runde, flache, gerade oder schräge Anordnung der Borsten,
- die Anzahl der Borsten und damit die Größe der Pinsel,
- die Ausführung und Form des Pinselgriffs.
Zu den gängigsten Pinselarten zählen:
- Ringpinsel für das Streichen und Lackieren kleiner Flächen und Ecken,
- Lackierpinsel für Anstriche auf größeren Flächen von Möbeln und Türen,
- Flächenstreicher für Wände, Böden und Fassaden,
- Fensterpinsel für genaue Linienführungen an Rahmen,
- Heizkörperpinsel für die Rillen von Heizkörpern sowie für Ecken und Kanten,
- Schrägstrichzieher für klar definierte Linien,
- Beizpinsel für das Auftragen von Beizen,
- Abbeizpinsel für das Anbringen von Abbeizmitteln,
- Schablonierpinsel für das Arbeiten mit Schablonen,
- Maurerpinsel für das Anfeuchten von Wänden,
- Tapezierbürsten für die Verarbeitung von Grundierungen und Kleistern.
Wie reinige ich Pinsel und Farbrollen fachgerecht?
Grundsätzlich gilt: Pinsel und Farbrollen sollten Sie immer feucht auswaschen. Bei Arbeitspausen reicht das Umwickeln mit Folie, um Austrocknen zu verhindern. Die Art der Reinigung hängt von der Art der verwendeten Malstoffe ab. Wasserbasierte Anstrichmittel entfernen Sie mit Wasser und Spülmittel, lösemittelbasierte Produkte mit dem jeweiligen Lösemittel. Dieses mischen Sie mit unserem Universal-Verdünner, indem Sie der Anleitung auf der Dose folgen.
Welches Malerzubehör benötige ich zum Streichen, Lackieren, Beizen und Grundieren?
Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, an alles Wesentliche zu denken:
- Raum: Böden, Wände, Möbel, Schalter und Steckdosen schützen Sie mithilfe von saugfähigem Malervlies, Abdeckplanen und -folien sowie Kreppbändern vor Farbspritzern und Co.
- Bekleidung: Mit praktischer Schutzbekleidung wie einem Maleranzug und Überziehschuhen aus unserem Sortiment bleibt Ihre Kleidung unversehrt.
- Wände: Sie sollten möglichst sauber, eben und gleichmäßig saugend sein. Risse und Löcher füllen Sie mit Spachtelmassen und Spachteln aus. Die Saugfähigkeit von Untergründen regulieren Sie mit Grundierungen.
- Malerbedarf: Neben geeigneten Pinseln und Rollen brauchen Sie Leereimer, Teleskopstangen, Farbwannen, -rührstäbe und -abstreichgitter. Je nach Art Ihres Projekts kann auch eine Farbsprühpistole sinnvoll sein. Sie eignet sich, um Wänden mit Wandfarbe einen gleichmäßigen Anstrich zu verleihen.
- Reinigen der Hilfsmittel: Bei lösemittelbasierten Anstrichstoffen verwenden Sie für das Saubermachen Ihrer Pinsel und Walzen das Lösemittel des Anstrichmaterials sowie Universal-Nitro-Verdünner.