Mountainbikes
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Mountainbikes & Trekkingräder: preiswerte Bikes bei POCO
Inhaltsverzeichnis
2) Welche Ausstattung muss ein verkehrssicheres Fahrrad aufweisen?
3) Welche weiteren Zubehörteile fallen bei beiden Bikes unterschiedlich aus?
4) Welche Rahmenform ist für mich ideal?
5) Welche Rahmengröße benötige ich?
6) Was sind die wesentlichen Merkmale von Mountainbikes?
7) Was eignet sich für mich? Hardtail oder Fully?
8) Wodurch zeichnen sich Trekkingräder aus?
9) Welches Zubehör ist für Mountainbikes & Trekkingräder erhältlich?
10) Welches geländetaugliche Fahrrad ist für mich optimal?
Wie unterscheiden sich Mountainbikes & Trekkingräder voneinander?
Abschnitt überspringen
Die beiden Bikes unterscheiden sich auf den ersten Blick durch Ihre Eignung für den Straßenverkehr:
- Bei Mountainbikes handelt es sich eher um Sportgeräte, die im bergigen, unwegsamen Gelände und auf Waldwegen gefahren werden. Eine für die Verkehrssicherheit typische Ausstattung wie Beleuchtungen suchen Sie hier vergeblich. Sie werden schlicht nicht benötigt und wären als zusätzliches Gewicht hinderlich.
- Trekkingräder verfügen hingegen über eine Vollausstattung für den Einsatz im Straßenverkehr. Gleichzeitig ist ihre Bereifung so ausgeführt, dass Sie auf unbefestigten Straßen und Feldwegen ausreichend Grip haben.
Welche Ausstattung muss ein verkehrssicheres Fahrrad aufweisen?
Ihr Rad muss für die Verkehrssicherheit folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Es verfügt über zwei voneinander unabhängige Bremsen, von denen eine auf das Vorder- und eine auf das Hinterrad einwirkt.
- Vorne sorgt eine Lampe für eine ausreichende Beleuchtung.
- Auf der Vorderseite muss ein weißer Reflektor, auf der Rückseite ein roter Rückstrahler deutlich zu sehen sein.
- An den Speichen müssen vier gelbe Reflektoren vorhanden sein. Alternativ dürfen es auch weiße, reflektierende Streifen an den Speichen oder Reifen sein.
- Am Lenker muss eine gut hörbare Fahrradklingel angebracht sein. Eine Hupe ist nicht erlaubt.
- Die Pedale sollen trittsicher, rutschfest und mit jeweils zwei Pedalreflektoren ausgestattet sein.
Welche weiteren Zubehörteile fallen bei beiden Bikes unterschiedlich aus?
- ein Kettenschutz, der das Hängenbleiben der Bekleidung in der Kette verhindert,
- Schmutzfänger in Form von Schutzblechen, die am Vorder- und Hinterrad vor hochspritzendem Wasser oder Matsch bewahren,
- ein Fahrradständer, mit dem Sie Ihr Rad abstellen können,
- ein Gepäckträger zur Befestigung von Satteltaschen.
Welche Rahmenform ist für mich ideal?
Abschnitt überspringenDer Rahmen ist das Gerüst, das alle Bauteile eines Fahrrads zusammenhält. Neben dem Gewicht des Radfahrers nimmt der Rahmen Antriebs- und Bremskräfte sowie Stöße des Untergrunds auf. Seine Form nimmt direkten Einfluss auf Ihren Sitz- und Fahrkomfort und steht – vor allem bei Mountainbikes – in Zusammenhang mit Ihrem Fahrverhalten.
- Mountainbike-Rahmen sind für den Offroad-Einsatz besonders kompakt und stabil ausgeführt. Ihr Oberrohr ist für ein rasches Auf- und Absteigen abgesenkt, sodass der Rahmen optisch wie eine Mischform aus Diamant- und Trapezrahmen wirkt.
- Diamantrahmen sind klassische Rahmenvarianten mit einem waagerechten Oberrohr, die auch als Herrenrahmen bezeichnet werden. Frauen, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen, schätzen diese Rahmenart ebenso.
- Trapezrahmen verfügen über ein schräg verlaufendes Oberrohr, das zum Sattel geneigt ist. Sie ermöglichen aufgrund des tieferen Einstiegs ein bequemes Auf- und Absteigen und vereinen als Abwandlung des Diamantrahmens Komfort mit Sportlichkeit.

Welche Rahmengröße benötige ich?
Für die Ermittlung der optimalen Rahmengröße orientieren Sie sich am Fahrradtyp und an Ihrer Schrittlänge. Diese erhalten Sie, indem Sie die Innenlänge Ihrer Beine vom Boden bis zum Schritt messen. Die anschließende Berechnung variiert je nach Fahrradtyp:
- Rahmengröße Mountainbike: Schrittlänge x 0,226
- Rahmengröße Trekkingrad: Schrittlänge x 0,66
Wie Sie oben ersehen, erhalten Sie die Rahmengröße, indem Sie Ihre Schrittlänge mit der Kennzahl des jeweiligen Radtyps multiplizieren. Daraus resultiert die ideale Rahmenhöhe in Zoll. Liegt diese zwischen zwei Rahmengrößen, hängt die Entscheidung von Ihrer Fahrweise ab.
- Bei einem sportlichen Fahrstil wählen Sie die kleinere Rahmenhöhe.
- Bei dem Fokus auf Trekking und Komfort ist die größere Rahmenhöhe die bessere Wahl.
Was sind die wesentlichen Merkmale von Mountainbikes?
Mountainbikes oder MTB sind für den Fahrspaß offroad, also abseits befestigter Straßen, gebaut. Die wendigen Bikes gliedern sich zudem in Unterkategorien, die sich aufgrund ihrer Bauarten für unterschiedliche Geländearten und Fahrweisen eignen. Zu den gängigsten zählen die Hardtail- und die Fully-Ausführungen. Weitere Varianten stellen unter anderem Enduro- und Downhill-Mountainbikes dar.
Die wichtigsten Kennzeichen von Mountainbikes finden Sie hier im Überblick:
- Das Gewicht eines MTB bewegt sich durchschnittlich zwischen 11 und 14 Kilogramm und liegt damit deutlich unter dem eines Trekkingrads. Der Rahmen besteht daher bevorzugt aus Leichtmetall wie Aluminium oder Carbon.
- Die Rahmengeometrie und die Breite des Lenkers sind auf eine dynamische Fahrweise mit einer vorgebeugten Sitzhaltung abgestimmt. Der Rahmen eines Hardtails ist starr, der eines Fullys vollgefedert ausgeführt.
- Eine Federgabel gleicht dämpfend Unebenheiten des Untergrunds aus und steigert den Fahrkomfort.
- Eine leistungsfähige Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen erleichtert das Bergauffahren und ermöglicht es, beim Abwärtsfahren rasch zu reagieren.
- Mit ihren breiten, grobstolligen Reifen sind MTB wahre Geländespezialisten. Sie meistern Schotterpisten, matschige und nasse Untergründe ebenso wie unebenes, steiles Gelände. Im Gegenzug gestaltet sich das Fahrverhalten auf Asphalt eher schwammig. Zudem kostet es mehr Kraft. Die Reifengröße eines MTB liegt zwischen 26 und 29 Zoll.
- Aufgrund ihres zuverlässigen Bremserhaltens bei Nässe werden in Mountainbikes hochwertige Scheibenbremsen verbaut.
Was eignet sich für mich: Hardtail oder Fully?
Wann ist ein Hardtail die richtige Wahl?
- Beim Hardtail handelt es sich um ein klassisches Mountainbike mit einem starren, weil ungefederten Hinterbau. Dieser findet vorne in einer Front-Federgabel Ergänzung.
- Die Bauweise bedingt ein geringeres Gewicht, bringt Ihnen Vortrieb und schlägt sich in leichtem Gelände durch ein Plus an Geschwindigkeit nieder.
- Das Hardtail spielt vor allem auf unbefestigten Wald- und Feldwegen seine Stärke aus.
- Full Suspension oder Fully bezeichnet ein voll gefedertes Mountainbike mit einem gefederten Hinterbau und einer Front-Federgabel.
- Das gedämpfte Fahrwerk mindert Stöße und verbessert die Traktion und den Grip auf unebenem Untergrund. Es ermöglicht durch besseren Bodenkontakt mehr Kontrolle und trägt in rauem Gelände zu Ihrer Fahrsicherheit bei.
- Die Anschaffung eines Fullys lohnt sich, wenn Sie anspruchsvolle Trails planen.
Wodurch zeichnen sich Trekkingräder aus?
- Ein Trekkingrad wiegt im Durchschnitt zwischen 16 und 19 Kilogramm, sein Rahmen besteht aus Aluminium oder Stahl.
- Wie der Name vermuten lässt, ist dieser Radtyp zum Trekking konzipiert. Die Rahmengeometrie, der flache Lenker und der bequeme Sattel ermöglichen bei langen Touren eine komfortable Sitzposition. Bei längeren Strecken und auf unbefestigten Wegen werden Sie die dämpfenden Vorzüge einer Federgabel schätzen.
- In Trekkingrädern sind meist Kettenschaltungen mit bis zu 30 Gängen verbaut. Nabenschaltungen sind selten und eignen sich eher, wenn Sie vorwiegend Kurz- und Mittelstrecken fahren. Im Gegenzug sind sie erfreulich wartungsarm.
- Die profilierten Reifen haben einen Durchmesser von 28 Zoll. Sie eignen sich hervorragend für asphaltierte Straßen, Feld- und Forstwege. Da sie vergleichsweise schmaler und weniger stark profiliert sind als die Reifen von Mountainbikes, kommt ein Trekkingrad in unwegsamem Gelände weniger gut zurecht.
- Hochwertige Trekkingbikes verfügen über Scheibenbremsen, die bei allen Witterungen verlässlich greifen. Sie sind auch bei zügigem Fahren, bei Gefälle und beim Transportieren von Gepäck vorteilhaft.
Welches Zubehör ist für Mountainbikes & Trekkingräder erhältlich?
- Unterwegs mit der Familie: Sie planen einen Familienausflug mit dem Fahrrad, doch der Nachwuchs ist für Kinderfahrräder noch zu klein? In diesem Fall bietet sich ein GS-geprüfter Kinder-Transport-Anhänger mit Fahrradanhängerkupplung an, den Sie mittels Schnellmontage an Ihrem Trekkingrad montieren. Er eignet sich für ein bis zwei Kinder bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 34 Kilogramm.
- Trekking: Selbst bei sparsamem Packen müssen bei mehrtägigen Radtouren einige wichtige Dinge sowie Reservebekleidung mitnehmen. Packtaschen gliedern sich in Varianten für die Montage am Lenker, am Rahmen oder am Gepäckträger und sind in vielfältigen Größen zu haben.
- Orientierung: Sie wollen Ihr Smartphone bei Ihren Radtouren als GPS-Gerät verwenden? Mit einem Smartphone-Halter ist das unkompliziert möglich.
- Reparieren: Ist der Reifen platt und Sie haben kein Flickzeug zur Hand, sinkt die Laune schnell in den Keller. Bestellen Sie bei POCO eine Alu-Fußstandpumpe und/oder eine Mini-Luftpumpe für unterwegs und achten Sie darauf, immer ein Fahrrad-Reparaturset zur Hand zu haben. Es ist billig, nimmt kaum Platz ein und spart im Bedarfsfall Ärger.
- Sicherheit: An erster Stelle steht natürlich der Fahrradhelm als Schutz für den empfindlichen Kopfbereich. Das Fahrrad sollten Sie nach dem Abstellen vor ungewolltem Zugriff schützen. Das gelingt unter anderem mit einem Falt-, einem Ketten- oder einem Zahlen-Spiralschloss.
- Regen: Für den Fall, dass Sie durch einen Wetterumschwung überrascht werden, sollten Sie einen rundum geschlossenen Fahrrad-Regenumhang mit Kapuze und Griffschlaufen dabeihaben. Praktisch: Auch für Fahrradhelme, -sattel und -körbe gibt es Regenschutz.
- Reinigen: Die Spuren auf Ihrem Fahrrad erzählen von Ihrem letzten Trekking-Abenteuer? Unser Fahrradreiniger lässt sich leicht anwenden, entfernt Schmutz in wenigen Minuten und bekommt alle Arten von Zweirädern mühelos sauber.
- Überwintern: Die Radsaison neigt sich dem Ende zu und Sie haben keine Lust, dass Ihr Trekkingbike unter einer Staubschicht verschwindet? Eine faltbare Fahrradgarage schützt vor Verschmutzung und entzieht Ihr Rad neugierigen Blicken.
Welches geländetaugliche Fahrrad ist für mich optimal?
Abschnitt überspringen
- Der Verwendungszweck: Auf welche Art Raderlebnis freuen Sie sich? Wollen Sie bergab durch wildes Gelände brettern und herausfordernde Strecken meistern, werden Sie an einem vollgefederten Mountainbike, einem Fully, Ihre Freude haben. Zieht es Sie in die Natur, doch Sie gehen es moderater an, liegen Sie mit einem Hardtail richtig. Sind ausgedehnte Radtouren auf unterschiedlichen Arten von Untergründen Ihr Ding, ist ein straßentaugliches Trekkingbike das Rad Ihrer Wahl. Dieses überzeugt auch im Alltag als komfortables, nachhaltiges Fortbewegungsmittel.
- Der Rahmen: Welche Rahmenform spricht Sie an und welche Rahmengröße benötigen Sie? Letztere finden Sie im Handumdrehen heraus, indem Sie Ihre Schrittlänge mit dem Faktor 0,226 für Mountainbikes oder 0,66 für Trekkingräder multiplizieren. Resultiert daraus ein Wert zwischen zwei Rahmengrößen, wählen Sie die kleinere für eine sportliche, die größere für eine komfortable Fahrweise.
- Das Zubehör: Haben Sie an grundlegende Dinge gedacht, die Sie rund um Ihr neues Fahrrad zu Ihrer Sicherheit, als Diebstahlschutz, bei Regen, zum Reparieren, Transportieren oder Reinigen benötigen?