Schwerlastregale

accessibility.listing.screenReader.filterbar

48 Artikel

48 Artikel
48 von 48 Artikel angezeigt

Schwerlastregale – robuster Stauraum für Keller und Co.

Schwerlastregale sind extrem stabil, in verschiedenen Höhen verfügbar, halten hohe Traglasten aus und eignen sich damit perfekt als Aufbewahrungsort für Werkzeuge, Hobbymaterialien und Ihre Sportausrüstung. Was macht die auch als Lagerregale bekannten Möbel außer ihrer hohen Belastbarkeit so besonders? Hier erfahren Sie, welche Eigenschaften typisch für den widerstandsfähigen Stauraum sind und worauf es beim Kauf ankommt.

Was zeichnet Schwerlastregale aus?

Abschnitt überspringen
Winter- und Sommerreifen, Bohrmaschinen, Sägen und andere Heimwerkerutensilien, Werkzeugkoffer oder Farbeimer: Suchen Sie für diese und andere schwere Gegenstände einen sicheren Aufbewahrungsort, bieten sich Lagerregale an. Diese Regalsysteme sind sehr stabil, Das Besondere an ihnen ist ihre extreme Belastbarkeit. In der Regel halten sie mindestens 100 Kilogramm pro Boden aus. Die widerstandsfähige Qualität sehen Sie den praktischen Möbeln nicht unbedingt an – im Gegenteil, sie zeigen sich häufig in attraktiven Optiken aus naturbelassenen Hölzern und Stahl-Elementen. Tipp: Lagerregale aus diesen Materialien fügen sich hervorragend in Einrichtungen im Industrie-Stil mit seinen rauen Oberflächen und gewollt gebraucht aussehenden Looks ein.

Schwerlastregale erhalten Sie in verschiedenen Formaten und Größen. Hohe Bauarten eröffnen jede Menge Platz für Utensilien aller Art. Halbhohe Ausführungen stellen sich als multifunktionale Assistenten vor. So dienen sie etwa als Arbeitsfläche beim Heimwerken. Tipp: Stecksysteme erlauben einen sehr einfachen Aufbau und lassen sich für wechselnde Bedürfnisse immer wieder neu konfigurieren und anpassen, deshalb nennt man diese Regale auch oft Steckregal.

Aus welchen Materialien bestehen Lagerregale?

Abschnitt überspringen
Die Werkstoffe, aus denen Regale für schwere Lasten bestehen, tragen einen erheblichen Teil zu ihrer Funktionalität bei. Besonders eignen sich die folgenden Materialien:
  • Metall, insbesondere robuster Stahl und Edelstahl
  • Holz in massiver Ausführung
  • Kunststoffe als günstige und stabile Alternative
Stahl zählt zu den widerstandsfähigsten Rohstoffen für Möbel, die hohen Traglasten standhalten. Es besteht überwiegend aus Eisen, was ihm die typische Härte verleiht oder aus verzinktem Metall.

Das Regal kann zudem aus Holz gefertigt sein. Üblicherweise kommen massive Ausführungen zum Einsatz. Auch ein Mix aus Stahl und Holz, zum Beispiel aus Fichte, Kiefer oder Eiche, ist beliebt und sichert eine starke Belastbarkeit. Meist wird für die Böden Holz, für die Seitenstreben Stahl oder Edelstahl verwendet.

Preiswert und haltbar sind Schwerlastregale aus Kunststoff. Sie punkten insbesondere in Kellerräumen und anderen Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit: Wasser perlt an der Oberfläche einfach ab.

Tipps für die Auswahl

Ob Sie sich für Schwerlastregale aus Metall, Holz oder Kunststoff entscheiden, hängt vor allem davon ab, in welchem Raum es stehen soll. Dazu spielen weitere Auswahlkriterien mit ein:
  • Das Format ist wichtig für den verfügbaren Platz im Regal und sollte zur Raumhöhe passen.
  • Die Anzahl und die Höhe der Böden entscheiden darüber, welche und wie viele Gegenstände Sie lagern können.
  • Das Material bestimmt über die maximale Traglast und die Wirkung im Raum.
Benötigen Sie ein Lagerregal im Keller oder auf dem Speicher, bieten sich Konstruktionen aus Kunststoff an. Sie sind vergleichsweise leicht und lassen sich gut transportieren – zum Beispiel in obere Etagen. Feuchte Keller machen ihnen nichts aus und auch für den Außenbereich bieten sich die funktionalen Varianten an.

Stauraum für Schwerlasten in Wohnbereichen schaffen Sie mit Versionen aus Edelstahl und Holz – vor allem mit einer Mischung aus beiden Materialien. Holz strahlt eine wohnliche Atmosphäre aus, Edelstahl besticht durch einen feinen Glanz. Tipp: Pulverbeschichteter Stahl und lasierte Hölzer machen das Möbelstück interessant für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse. Hier empfiehlt es sich, das Holz etwa ein- bis zweimal jährlich mit einer frischen Lasur zu behandeln. So bleibt seine Qualität lange erhalten und es sieht noch nach Jahren aus wie neu.

Um das Lagerregal flexibel zu nutzen, sollten sich die Böden variabel anordnen lassen. Unterschiedliche Höhen erlauben es, viele kleine Gegenstände ebenso ordentlich wie große Boxen aufzubewahren. Denken Sie zudem daran, die Tiefe zu ermitteln und mit Ihren Ansprüchen zu vergleichen. Werkzeugkisten und Baumaschinen nehmen häufig viel Platz ein, sodass extratiefe Regalbretter sich als vorteilhaft erweisen.

So gelingen die Montage und die Integration in den Raum

Die immense Traglast ist die hervorstechendste Eigenschaft von Regalen für schwere Lasten. Viele schwergewichtige Gegenstände zu verstauen, erfordert allerdings die eine und andere Sicherheitsmaßnahme.

Daher ist es ratsam, das Möbelstück an die Wand zu schrauben, um zu jeder Zeit einen festen Stand zu sichern. Verwenden Sie dafür zu den Schrauben passende Dübel. Tipp: Für Wände im Altbau und poröse Untergründe gibt es Hohlraumdübel.

Stecksysteme erleichtern den Aufbau erheblich. Sie klicken die Böden mühelos an die Seitenteile. Durch ausgeklügelte Konstruktionen erzielen Sie sogar ohne Schrauben und Nägel eine optimale Belastbarkeit.

Schwerlastregale kaufen bei POCO – günstige Preise im Einrichtungsdiscounter

Ob aus Metall, Holz oder Kunststoff: Schwerlastregale sind ideal für die Lagerung von hohen Traglasten. Ihre extreme Belastbarkeit von mehr als 100 Kilogramm pro Boden erlaubt die Aufbewahrung von schwerem Gerät. Bei POCO finden Sie hochwertige Modelle zum kleinen Preis. Entdecken Sie praktische Stecksysteme und verschiedene Höhen und Breiten. Bestellen Sie Ihre Auswahl ganz einfach online.