Ein Regal zeichnet sich üblicherweise durch seine offene Bauweise aus. So haben Sie einfachen Zugriff auf alle Utensilien wie Bücher im Wohnzimmer,
Handtücher und Kosmetik im Bad oder CDs oder Blue-rays im TV-Zimmer. Die Möbel dienen nicht zuletzt als Präsentationsfläche, zum Beispiel für Bilder,
Deko oder Leuchtobjekte.
Regale kommen im gesamten Haushalt zum Einsatz. Dazu gehören diese Varianten:
- Bücherregale für Ihren Lesestoff – Romane, Bildbände, Comics und Co,
- Vorratsregale für die Speisekammer oder den Keller,
- Büroregale zur Aufbewahrung von Arbeitsutensilien,
- Raumteiler, die perfekte Lösung für kleine Wohnungen oder große Räume,
- Wandregale als platzsparende Alternative,
- Badregale in wasserfesten Ausführungen,
- CD- & DVD-Regale in kompakten Formen,
- Regalwürfel, Mini-Regale mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Tipp: Es kann sehr stylish wirken, ein Wohnregal etwa im Bad unterzubringen oder mit einem Hingucker den Flur aufzuhübschen. Die Voraussetzung ist, dass die Materialien den gewünschten Zweck erfüllen. Im
Bad etwa sollte das Regal aus Holz oder wasserabweisender Melamin-Beschichtung bestehen.
In welchen Raum sich ein Regal einfügt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Wohnstil ist nur einer davon. In Räumen mit Dachschrägen kann es zur Herausforderung werden, das optimale Regal zu finden. Hier stellen Stufenregale eine geschickte Lösung dar, mit der Sie die Standfläche unter einer Schräge optimal ausnutzen. Eine Alternative sind Regalwürfel, die Sie stapeln oder nebeneinander aufstellen, je nachdem, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Kleine Räume mit wenig Stellfläche wirken mit ausgewählter, minimalistischer Möblierung größer. Um dennoch Stauraum zu nutzen, setzen Sie auf
Wandregale. Es gibt sie als einfache Wandboards für die Lieblingsbücher oder als Präsentationsfläche für Deko. Darüber hinaus bekommen Sie auch Wandregale mit mehreren Böden. Sie dienen als ideale Alternative für Bücher- oder Mehrzweckregale.