Regale

Regale sind die Multitalente der Einrichtung, denn sie passen in jedes Zimmer und übernehmen vielfältige Aufgaben: Mal schmücken sie dekorativ eine Wand im Wohnzimmer, mal dienen sie als Abstellfläche für nützliche Alltagsdinge in der Küche, mal tragen sie echte Schwerlasten im Keller. Lesen Sie hier, welche verschiedenen Varianten es gibt und was Sie beim Kauf und Anbringen Ihres Regals beachten sollten. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

655 Artikel

655 Artikel
60 von 655 Artikel angezeigt

Regale in vielfältigen Ausführungen für alle Räume

Regale für verschiedene Räume

In der einfachsten Variante ist ein Regal kaum mehr als ein schlichtes Brett, das Sie an der Wand befestigen. Es lässt sich überall problemlos installieren und schafft zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Ihre Dinge. Andere Regale sind aufwendig gestaltet oder Teil einer größeren Stauraumlösung, die auch Schrank- und Vitrinenelemente umfasst. Einige der am weitesten verbreiteten Regaltypen sind:
  • kleine Wandregale vor allem für dekorative Zwecke
  • belastbare Standregale für Sammlungen (z. B. Bücher oder Filme)
  • Küchenregale für Vorräte oder Geschirr
  • Badezimmerregale für Pflegeprodukte
  • Schwerlastregale zur Lagerung und Aufbewahrung
Unter den vielen Formen und Größen finden Sie immer das passende Modell für Ihre Bedürfnisse. Hier stellen wir Ihnen einige beliebte Regale und ihre Eigenschaften genauer vor.

Bücherregale und Raumteiler

Abschnitt überspringen
Als Bücherregale werden belastbare Standregale mit mehreren Ebenen bezeichnet. Ihr Hauptzweck ist nach wie vor die Aufbewahrung von Büchern, die gemeinsam ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringen. Beim Standregal wird dieses an den Boden weitergeleitet, sodass es belastbarer ist als ein an die Wand montiertes Regal.

Natürlich können Sie die Regalflächen nicht nur mit Büchern füllen: Nutzen Sie sie für Ihre Film- oder Musiksammlung oder für Souvenirs, die Sie von Ihren Reisen mitgebracht haben. Gerade bei großen Regalen ist es sinnvoll, den Platz nicht maximal auszunutzen, da sie dann schnell überladen aussehen. Lassen Sie einige Bereiche frei, in die Sie kleine dekorative Artikel wie einen Teelichthalter oder eine Skulptur stellen.

Ein Tipp: Regale sind mit und ohne Rückwand erhältlich. Modelle ohne Rückwand, bei denen die Zimmerwand dahinter sichtbar ist, lassen kleine Zimmer größer erscheinen. Eine Rückwand sorgt jedoch dafür, dass die Rücken Ihrer Bücher oder DVD-Hüllen eine harmonische Einheit bilden.

Sonderform Raumteiler

Abschnitt überspringen
Als Raumteiler werden zu beiden Seiten offene Regale mit besonders breiter Stellfläche bezeichnet. Mit ihrer Hilfe teilen Sie ein großes Zimmer in zwei Hälften oder schirmen einen Zimmerbereich optisch ab. Die breiten Stellflächen lassen sich dann doppelt von beiden Seiten für Bücher und viele andere Dinge nutzen. Verwendungsideen für Raumteiler:
  • zur Trennung von Wohn- und Schlafzimmer in einer Einzimmerwohnung
  • zum Schaffen privater Bereiche in einem geteilten Kinderzimmer
  • zur optischen Abgrenzung einer Arbeitsecke oder eines Homeoffice im Wohnzimmer
  • zur Einrichtung eines Essbereichs im Wohnzimmer
Typisch für Raumteiler-Regale sind beispielsweise die Gestaltung mit quadratischen Würfeln und die treppenförmige Anordnung, die das Regal zur Zimmermitte hin niedriger wirken lässt.

Wandregale und Wandboards

Abschnitt überspringen
Nicht immer ist Platz für ein Standregal oder wird so viel Stauraum benötigt. Dann kommen Wandregale zu ihrem Recht, die Sie an jeder beliebigen Wand aufhängen. Im Wohnzimmer dienen sie häufig der Dekoration: Hier stellen Sie die gerahmten Fotos Ihrer Liebsten auf, sorgen mit Pflanzen für einen grünen Tupfer oder bringen mit Kerzen Licht ins abendliche Dunkel.

In der Küche sind diese Regale wichtige Helfer für die Zubereitung von Mahlzeiten und Getränken. Montieren Sie ein Wandregal oberhalb der Arbeitsfläche, in dem wichtige Gewürze wie Salz und Pfeffer sowie Öle zum Braten jederzeit griffbereit warten, oder reihen Sie die Zutaten für Ihre Lieblingsgetränke wie Kaffeepulver, Kakaopulver und Teebeutel nebeneinander auf. Transparente Vorratsdosen sehen hübsch aus und ein Blick genügt, um zu wissen, wann es Zeit zum Einkaufen ist.

Wichtig: Achten Sie auf die Belastbarkeit. Sogenannte Wandboards, bei denen das Regalbrett scheinbar an der Wand schwebt, wirken ungemein elegant, sind aber nicht sehr tragfähig. Die ganze Last ruht auf zwei Dübeln, mit denen sie an den beiden Enden an die Wand montiert werden. Seitliche Träger, bei denen die Last über mehrere Schrauben und Dübel verteilt wird, halten mehr aus.

Werkstattregale und Systemregale

Das filigrane graue Wandboard in Betonoptik sieht toll an Ihrer Wohnzimmerwand aus, doch für schwere Lasten ist es ungeeignet. Die sind eine Aufgabe für robuste Mehrzweckregale, bei denen es weniger auf eine attraktive Optik ankommt. In ihrer einfachsten Variante bestehen diese Regale aus Kunststoff und können als Steckregale flexibel zusammengefügt werden. Nutzen Sie sie in der Vorratskammer neben der Küche für Ihre Lebensmittelvorräte oder im Keller oder Speicher, wo Sie diverse Dinge wie Kleidung, Schuhe und Sportgeräte in Aufbewahrungsboxen lagern. Besonders empfehlenswert sind Systemregale, die Sie mit weiteren Regalelementen ergänzen, um neuen Stauraum zu schaffen.

Spezielle Schwerlastregale sind sinnvoll für die Lagerung schwerer Werkzeugkästen oder Autoreifen. Sie finden ihren Platz häufig in der Garage oder in einer Hobbywerkstatt. Hier werden sie von Werkstattregalen ergänzt, die viele Fächer und Schubladen zur gut sortierten Unterbringung Ihrer Werkzeuge und Kleinteile bieten.

Tipps für die Auswahl Ihres perfekten Regals

Aufgrund der enormen Vielfalt an Regalen sollten Sie sich Gedanken über die Beschaffenheit Ihres Wunschregals machen. Welches Material wünschen Sie sich und welche Form? Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen.

Das Material

Die meisten Regale sind aus Holz gefertigt, genauer gesagt aus MDF (mitteldichten Holzfaserplatten). Dabei handelt es sich um die umweltfreundliche Verwertung von Holzresten, die zu Spanplatten gepresst und lackiert werden. Viele Regale strahlen den naturbelassenen Charme von echtem braunem Holz aus, andere bestechen mit originellem Aussehen wie dem gerade sehr beliebten grauen Beton-Look. Edel und langlebig, aber auch teuer ist echtes Massivholz. Dabei wird das Regal aus einem einzigen Baumstamm geschnitten.

Beliebte Alternativen zu Holz sind Metall und Kunststoff. Manchmal finden Sie attraktive Kombinationen aus beidem, zum Beispiel ein Holzbrett in einer Aufhängung aus rustikalem pulverbeschichtetem Metall.

Größe

Die Größe des Regals sollte sich am Bedarf orientieren. Denken Sie dabei auch an die Zukunft: Lesen Sie gerne und fügen Ihrer Sammlung immer wieder neue Bücher hinzu, kaufen Sie ein Standregal, in dem noch viel Platz für die nächsten Buchkäufe ist. Bei besonders hohen Regalen nehmen Sie zunächst Maß im Raum, um sicherzustellen, dass Ihr Wunschregal passt. Für Zimmer mit Dachschrägen sind absteigende Stufenregale eine gute Lösung.

Sonderausführungen

Für viele Artikel gibt es spezielle Regale, die ganz auf ungewöhnliche Formate oder besondere Bedürfnisse abgestimmt sind. Einige Beispiele:
  • DVD-/CD-Regale für Sammler mit Fächern, deren Maße denen der üblichen DVD- oder CD-Hüllen entsprechen
  • Schuhregale mit integrierter Sitzbank, damit Sie sich beim An- und Ausziehen der Schuhe hinsetzen können
  • Küchenregale mit Schlüsselbrett für alle Hausschlüssel
  • Weinregale zur horizontalen Lagerung von Weinflaschen
Neben den schon erwähnten Stufenregalen für den Bereich unter einer Dachschräge oder Treppe gibt es noch weitere Sonderformen, mit denen Sie den vorhandenen Platz maximal ausnutzen: Mit einem Eckregal verwandeln Sie eine leere Ecke in Stauraum, eine dekorative Säule mit Regalelementen steht frei an jeder beliebigen Stelle im Raum.

Montage und Pflege Ihrer Regale

Für die Montage eines Wandregals müssen Sie Löcher in die Wand bohren, in die Sie die Dübel stecken. Achten Sie darauf, dass Sie keine Strom führende Leitung in der Wand treffen und dass sich die Dübel auf exakt gleicher Höhe befinden. Eine Wasserwaage hilft Ihnen dabei. Dürfen oder wollen Sie keine Löcher in die Wand bohren, wählen Sie ein Standregal, das Sie am gewünschten Ort an die Wand stellen.

Regale sind allgemein sehr pflegeleicht. Wischen Sie sie beim wöchentlichen Hausputz mit einem trockenen Staubtuch ab. Lediglich Massivholz muss gelegentlich mit etwas Spezialpflege behandelt werden, damit es geschmeidig bleibt.

Regale für alle Zimmer online kaufen bei POCO

Vom wandfüllenden Bücherregal bis zum dekorativen Wandboard für die Küche finden Sie im POCO Onlineshop. Regale für jedes Zimmer und jeden Bedarf. Die Auswahl reicht von zeitlosen Klassikern in warmen braunen Naturholztönen bis zu aktuellen Wohntrends wie dem Beton-Look und dem Industrial Design mit Metallelementen. Stöbern Sie einmal im umfangreichen Sortiment und in den verschiedenen Unterkategorien nach dem Regal Ihrer Träume und bestellen Sie es dann bequem online!