Bestecksets
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Vielfältige Bestecksets: günstig bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO
Abschnitt überspringen
Ein Besteckset umfasst entweder mehrere Besteckteile einer Art oder eine Kombination unterschiedlichen Bestecks. Daher kann es beispielsweise nur aus sechs Kaffeelöffeln bestehen – oder es handelt sich um ein komplettes Ess- und Vorlegebesteck für mehrere Personen.
Doch wie viel Besteck benötigt ein Haushalt, wie umfangreich sollte ein Set sein und worauf kommt es bei der Auswahl an? Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO erfahren Sie alles, was Sie schon immer zu diesem Thema wissen wollten – plus günstige Bestecksets im Onlineshop.
Inhaltsverzeichnis
2) Welche Besteckarten unterscheidet man?
3) Wie viel Besteck sollte in einem Haushalt vorhanden sein?
4) Welches Material ist für Besteck optimal?
5) Wie bewahre ich Besteck auf?
6) Klein oder groß, bunt oder schlicht: die Auswahl eines Bestecksets
7) Tipps und Tricks rund um das Besteck
8) Wodurch zeichnen sich die Bestecksets bei POCO aus?
Welche Vorteile bieten Bestecksets gegenüber Einzelteilen?
Welche Besteckarten unterscheidet man?
Besteck gliedert sich grundsätzlich in Ess- und Servierbesteck. Während Ess- oder Tafelbesteck der Nahrungsaufnahme dient, gibt es Servier-Besteck zum Tranchieren und Vorlegen.
- Zum Essbesteck gehört eine Vielzahl an Messer-, Gabel- und Löffelarten, die sich nach ihren Einsatzbereichen in Besteck für die einzelnen Gänge unterscheiden. Ebenfalls in diese Kategorie fallen Spezialbestecke wie das Fisch- und das Kaffeebesteck.
- Das Tranchierbesteck verdankt seinen Namen dem französischen Wort „trancher“. Aus diesem wurde das Tranchieren als Bezeichnung für fachgerechtes Zerteilen und Schneiden abgeleitet. Am häufigsten sieht man Messer, Scheren und Hobel. Seine Bandbreite erstreckt sich vom Tranchiermesser und der Tranchiergabel, über die Geflügelschere bis zu Messern zum Schneiden von Brot, Käse und Torten. Eine Sonderstellung nimmt das Fischvorlegebesteck ein, da es sowohl zum Filetieren, als auch zum Servieren benutzt wird.
- Zum Servier- oder Vorlegebesteck gehören Zangen, Kellen, Heber, Gabeln und Löffel für das Servieren von Speisen. Diese Art von Besteck ist auch praktisch für ein Buffet. Hier einige Beispiele: die Spaghettizange, der Tortenheber, das Salatbesteck, der Soßen- oder der Honiglöffel. Das Aufspießen erleichtern Tranchier- und Bratengabeln sowie Spieße. Zum Anheben und Schöpfen werden Heber, Schöpfer, Kellen und extra große Löffel benutzt.
Wie viele Teile sollte ein Standardbesteck pro Person umfassen?
Im Alltag findet vor allem eines Verwendung: das dreiteilige Menübesteck. Es besteht aus einem Messer, einer Gabel und einem Löffel. Sein Name stammt daher, dass es bei mehrgängigen Menüs für den Hauptgang verwendet wird. Dieses Besteck bildet die Grundlage, die in keinem Haushalt fehlen sollte. Wenn Sie ein vielseitig einsetzbares Besteckset ohne Spezialisierung suchen, ist dieses Standardbesteck eine hervorragende Wahl. Da ein Dessertbesteck nicht enthalten ist, bestellen Sie dieses am besten gleich mit.
Was gehört zu einem Dessertbesteck?
Ein Dessertbesteck umfasst ein Messer, eine Gabel und einen Löffel mittlerer Größe. Diese drei Teile sind kleiner als Menübesteck – jedoch nicht zu verwechseln mit der klassischen Kuchengabel oder dem Teelöffel. Diese fallen deutlich kleiner aus als Dessertgabel und -löffel.
Woraus setzt sich ein Tee- und Kaffeebesteck zusammen?
Diese Besteckvariante wurde für die süße Jause am Nachmittag kreiert und hat ihren festen Platz in der Besteckschublade von Naschkatzen. Sie beinhaltet Kaffee- und Teelöffel, Kuchengabeln, einen Zuckerlöffel oder eine -zange, einen Sahnelöffel und einen Tortenheber.
Was ist das Besondere an Fischbesteck?
Fischbesteck ist so ausgelegt, dass es das Filetieren von Fisch erleichtert. Sie benötigen es, wenn Fisch im Ganzen serviert wird.
- Eine Fischgabel verfügt über vier Zinken. Flacher und breiter ausgeführt als die Tafel- und die Menügabel, hat sie die optimale Form, um das Filet von den Gräten abzuheben.
- Ein Fischmesser zeichnet sich durch seine vergleichsweise stumpfe Klinge aus. Diese verhindert, dass Sie Gräten versehentlich abschneiden, während sich die breite, flache Messerform für das Abheben des Filets und der Haut eignet.
Was versteht man unter Hilfsbesteck?
Hilfsbesteck erleichtert die Entnahme oder die Zerkleinerung von Speisen und zählt, je nach Einsatzbereich, zum Vorlege- oder zum Essbesteck. Großer Beliebtheit erfreuen sich im Alltag folgende Teile:
- Honiglöffel sind nützlich, weil sie das Kleckern am Frühstückstisch verhindern. Es gibt sie in zwei Varianten: Ausführungen aus Metall, die Sie an ihrem gebogenen Griff am Honigglas einhängen sowie als Honigheber. Diese bestehen vorwiegend aus Holz und besitzen an ihrem Ende eine Spirale, mit der Sie durch Drehen bequem eine Portion Honig entnehmen.
- Zuckerzangen oder -löffel dienen der hygienischen Entnahme von Zucker und verbleiben in der Zuckerdose. Zum Umrühren von Tee oder Kaffee verwendet jeder Gast seinen eigenen Tee- oder Kaffeelöffel.
- Langstielige Löffel für Limonaden, Joghurts, Cocktails und Eiskaffee sind speziell auf die unterschiedlichen Formen hoher Gläser abgestimmt.
- Espresso- und Mokkalöffel sind besonders klein und entsprechen so den geringen Größen der verwendeten Kaffeetassen.
- Kaffee- und Teelöffel sind für Kaffee- und Teetassen bestimmt. Letztere ist deutlich flacher ausgeführt, weshalb Teelöffel kleiner sind.
Wie viel Besteck sollte in einem Haushalt vorhanden sein?
Speisen Sie vorwiegend im engen Kreis Ihrer Familie? Laden Sie mit Begeisterung Freunde zum gemeinsamen Kochen ein? Oder feiern Sie zu Hause Feste mit vielen Gästen? Wie viel Besteck Sie benötigen, hängt zum einen von der Familiengröße, zum anderen von Ihrem Lebensstil ab. Wenn Sie leidenschaftlich gerne kochen und die Gastgeberrolle genießen, benötigen Sie die entsprechende Anzahl an Besteckgarnituren, um Ihre Gäste zu bewirten.
Die Pflicht und die Kür: Basis- und Spezialbesteck zum Essen
Als Fleischliebhaber werden Sie zudem die Vorzüge eines scharfen Steakmessers schätzen. Essen Sie gerne Fisch, zahlt sich die Anschaffung eines Fischbestecks aus. Alles, was Sie ergänzend für eine gedeckte Tafel benötigen, finden Sie in unseren vielfältigen Angeboten an Geschirrsets und Tischwäsche.
Servierbesteck: ein stilvoller Ausdruck der Tischkultur
Zu gepflegter Gastlichkeit gehört auch Servierbesteck, das Ihren gedeckten Tisch komplettiert. Soßenlöffel, Salatbesteck, Reislöffel und weiteres Vorlegebesteck verwenden Sie zum Portionieren und Servieren. Alternativ positionieren Sie es auf kleinen Tellern in der Mitte des Tisches, damit jeder Gast seine bevorzugte Menge entnimmt.
Für die kleinen Hände von Essanfängern: Kinderbesteck
Kinderbesteck ist hinsichtlich seiner Größe und Form an die Bedürfnisse von Kleinkindern angepasst, die den Umgang mit Essbesteck erlernen. Sein geringes Gewicht, die ergonomische Griffgestaltung und die Breite ermöglichen eine einfache Handhabung.
Welches Material ist für Besteck optimal?
Wir setzen bei unseren Bestecksets auf widerstandsfähigen, robusten Edelstahl in rostbeständiger Qualität, der sich manuell genauso gut wie in der Spülmaschine reinigen lässt. Ausführungen mit glänzenden Oberflächen verleihen Sie nach dem Waschen durch Polieren frischen Glanz. Von Besteck aus Chromstahl raten wir ab, da dieses stark zum Rosten neigt. Versilbertes Besteck wird ebenfalls aus dem Grundmaterial Edelstahl hergestellt und mit einer Schicht aus Silber überzogen, die das charakteristische Erscheinungsbild erzeugt.
Wie bewahre ich Besteck auf?
Klein oder groß, bunt oder schlicht: die Auswahl eines Bestecksets
Welches unserer Bestecksets für Sie optimal ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Ziehen Sie dezente Eleganz vor? Dann empfehlen wir ein schlicht designtes Edelstahlbesteck. Wollen Sie fröhliche Farbtupfer einbringen? Schauen Sie sich unsere Bestecksets mit bunten Griffen an. Legen Sie Wert auf das einheitliche Design von Ess- und Vorlegebesteck? Dafür legen wir Ihnen unser 60-teiliges Besteckset aus spülmaschinengeeignetem, rostfreiem Edelstahl ans Herz. Haben Sie eine große Familie oder einen umfangreichen Freundeskreis? Bestellen Sie einfach die erforderliche Anzahl an Bestecksets und Sie sind perfekt gerüstet für das nächste große Kochen.
Tipps und Tricks rund um das Besteck
Alles, was Sie schon immer mal wissen wollten, wenn es um Besteck geht, erfahren Sie jetzt! Sie fragen sich beispielsweise schon lange, welchen Mengenangaben ein gestrichener Teelöffel entspricht? Auch wenn Sie die Bestecksprache entschlüsseln oder die Reihenfolge des Bestecks bei mehrgängigen Speisenfolgen nachlesen wollen, finden Sie hier die ersehnten Antworten.
Welchen Maßeinheiten entsprechen die unterschiedlichen Löffelgrößen?
Löffel dienen bei Rezepten oft als Maßangabe. Dabei orientieren Sie sich daran, dass ein Esslöffel (EL) drei Teelöffeln (TL) entspricht.
So viel fasst jeweils ein gestrichener Teelöffel in Gramm (g):
- Kaffee- und Kakaopulver: 2 g
- Gehackte Kräuter: 2 g
- Öl und Margarine: 3 g
- Puderzucker, Puddingpulver, Speisestärke und Mehl: 3 g
- Milch und Sahne: 5 g
- Butter: 4 g
- Mayonnaise: 4 g
- Senf und Tomatenmark: 5 g
- Zucker und Salz: 5 g
- Konfitüre: 6 g
- Honig: 10 g
Wie decke ich Besteck in der richtigen Reihenfolge ein?
Abschnitt überspringenAnhand der Gedecksprache teilt der Gastgeber dem Gast mit, welches Besteck der Reihe nach bei den einzelnen Gängen benutzt wird. Doch wie funktioniert dieser nonverbale Code?
Hier helfen die internationalen Tischregeln zum Eindecken:
- Dessert- und Käsebesteck wird oberhalb des Tellers platziert.
- Gabeln liegen neben der linken Tellerseite, Löffel und Messer neben der rechten. Die Messer werden mit der Schneide nach innen, zum Teller hin ausgerichtet.
- Das seitliche Besteck wird von außen nach innen benutzt, das Dessert- oder Käsebesteck von unten nach oben.
Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge: von außen nach innen und anschließend nach oben. Wird ein separater Brotteller mit einem Buttermesser gereicht, befindet sich sein Platz neben der Gabelreihe. Das Buttermesser liegt senkrecht an seinem rechten Rand.

Was versteht man unter „Bestecksprache“?
Da Bestecksprache unhöflich sein könnte, existiert sie gemäß Knigge offiziell nicht. Inoffiziell handelt es sich um eine Art Geheimsprache, die durch die Position des Bestecks am rechten oder linken unteren Tellerrand signalisiert, ob das Gericht geschmeckt hat oder nicht.
Allgemein verbreitet sind jedoch folgende Botschaften:
- Mit gekreuzt abgelegtem Besteck lassen Sie das Servicepersonal wissen, dass Sie lediglich eine Pause einlegen.
- Liegt Ihr Essbesteck parallel auf dem Teller, kann dieser abgeräumt werden, da Sie bereits fertig sind.
Wodurch zeichnen sich die Bestecksets bei POCO aus?
Varianten mit bunten Griffen sind eine farbenfrohe Ergänzung für Ihren Esstisch, die sofort gute Laune verbreiten. Die Designs unserer Bestecksets sind so gewählt, dass sie Ihr Geschirr ebenso formschön wie zeitlos komplettieren. Inspiration gefällig? Bei POCO erwarten Sie unter anderem folgende Bestecksets:
- sechsteilige Sets mit je sechs Gabeln, Messern, Ess- und Kaffeelöffeln aus Edelstahl
- 16-teilige Sets mit vier Besteckgarnituren zu je vier Teilen aus Edelstahl oder mit bunten Griffen, die jeweils aus einem Menübesteck und einem Kaffeelöffel bestehen
- 24-teilige Sets mit sechs vierteiligen Edelstahl-Besteckgarnituren aus Edelstahl oder mit gemusterten Griffen, die ein Menübesteck und einen Kaffeelöffel enthalten
- 30-teilige Bestecksets mit fünf sechsteiligen Garnituren aus Edelstahl, von denen jedes ein Menübesteck, eine Kuchengabel und einen Kaffeelöffel umfasst
- 60-teilige Bestecksets für sechs Personen mit Menü-, Dessert-, Kaffee- und Servierbesteck aus rostfreiem, glänzendem Edelstahl