Bistrostangen
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Bistrostange - vielseitige Halterung für Kaffeehaus-Gardinen
Inhaltsverzeichnis
2) Die Vorzüge von Vitragestangen für das Fenster
3) Welchen Durchmesser hat eine Bistro-Gardinenstange?
4) Aus welchem Material bestehen die Modelle?
5) Welche Besonderheiten haben Bistrostangen?
6) Farbe und Form der Vitragestangen
7) Was sollten Sie bei der Auswahl beachten?
8) In welcher Höhe lassen sich Scheibenstangen anbringen?
9) Was ist bei der Montage noch zu beachten?
10) Welche Gardinen kommen auf eine Scheibenstange?
11) Was ist bei der Reinigung von Vitragestangen und Gardinen zu beachten?
12) Schlaufenschal, Rollo & Co: Ergänzungen für Gardinen mit Bistrostange
Was ist eine Bistrostange?
In Frankreich sind diese Vorhangstangen in Cafés und kleinen Gaststätten, den sogenannten Bistros, besonders beliebt. Um die großen Fensterfronten zur Straße hin preiswert und mit wenig Aufwand einladend zu gestalten, hängen die Besitzer schmale Streifen aus Gardinenstoff direkt an die Scheiben. Durch diesen Sichtschutz erhalten die Gäste ein wenig Privatsphäre. Außerdem können sie beim Sitzen an den Tischen ungehindert die Aussicht nach draußen genießen, da die Gardine an der dezenten Stange das Fensterglas lediglich zum Teil verdeckt.
Die Gardinenstange aus dem Bistro ist inzwischen im privaten und geschäftlichen Bereich aufgrund ihres günstigen Anschaffungspreises sehr verbreitet.
Die Vorzüge von Vitragestangen für das Fenster
Abschnitt überspringenBistrostangen besitzen noch einige weitere Vorteile. Die wichtigsten sind:
- die schmale, unscheinbare Form,
- ihre einfache Handhabung sowie
- eine hohe Flexibilität bei der Montage.
Wenn Sie stattdessen ein klassisches Set mit Vorhangstange an Wand oder Decke betrachten, fällt Ihnen schnell auf, wie viel Stoff dafür nötig ist. Durch die Reduzierung auf das Wesentliche wirkt die Glasscheibe mit einer Gardinenstange direkt an der Fensterscheibe leicht und offen.

Welchen Durchmesser hat eine Bistro-Gardinenstange?
Aus welchem Material bestehen die Modelle?
Welche Besonderheiten haben Bistrostangen?
Farbe und Form der Vitragestangen
Wenn Sie Farbe bekennen möchten, kaufen Sie die dekorativen Gardinenstangen bei POCO in den Ausführungen Anthrazit, Silber, Bronze oder Beige.
Um den unscheinbaren Hilfsmitteln auf andere Weise das gewisse Etwas zu verleihen, setzen einige Hersteller auf effektvolle Extras an den Endstücken der Leisten. Sie erhalten unter anderem:
- elegante Kringel,
- geometrische Formen wie Kugeln, Zylinder oder Kegel,
- formschöne Schnörkel oder Knöpfe.
Was sollten Sie bei der Auswahl beachten?
- In welcher Länge benötigen Sie die Gardinenstange?
- Wie möchten Sie die Stange am Fenster befestigen?
- Brauchen Sie weiteres Zubehör oder ist das Befestigungsmaterial im Angebot enthalten?
Das richtige Ausmessen der Stangen für Scheibengardinen
Messen Sie deshalb vor dem Einkauf die Fensterbreite von einer Seite der Glasscheibe bis zur anderen, um herauszufinden, wie lang die Scheibenstange mindestens sein sollte.
Der Abstand von der Scheibe zu den Schraub- bzw. Klebesockeln oder der Klemmvorrichtung lässt sich später durch das Ausziehen der Stange ausgleichen, da es sich nur um wenige Zentimeter handelt.
Wie lassen sich Scheibenstangen befestigen?
Abschnitt überspringenWichtig ist, dass Sie sich bereits vor dem Kauf der Bistrostange für eine der drei Befestigungsmöglichkeiten entscheiden. Das sind im Normalfall:
- die Fixierung am Fensterrahmen mit Klebesockeln,
- Bistrostangen mit Klemmvorrichtungen,
- Scheibenstangen mit festgeschraubten Haltern.
Klemmen und Kleben sind dabei die schnellsten Varianten. Die Stangen lassen sich damit bei Bedarf wieder spurlos entfernen, da die beiden Montagearten ohne Schraubenlöcher auskommen.

Möchten Sie die Stangen dauerhaft an einem festen Platz befestigen, ist das Festschrauben empfehlenswert. Hierfür benötigen Sie kleine Löcher für die Schrauben, die Sie vorab in den Fensterrahmen bohren.
Wichtig: Da die Schraubenlöcher das Fenster optisch beeinträchtigen, ist diese Methode ratsam, wenn Sie genau wissen, dass Sie bei dieser Art der Gardinenbefestigung bleiben möchten. Außerdem benötigen Sie in Mietwohnungen das Einverständnis Ihres Vermieters.
Welches Zubehör bekommen Sie für Ihre Bistrostange?
Manchmal benötigen Sie weitere Halter oder andere Extras, wenn Sie etwa neue Gardinen aufhängen möchten, die eine andere Höhe haben, oder wenn Sie die Befestigungsart ändern wollen. Zu diesem Zweck steht bei POCO ein großes Sortiment an Gardinenzubehör bereit. Darin finden Sie:
- Klebehaken oder Klemmträger,
- Ersatz-Endstücke für die Bistrostangen und
- Deko-Accessoires wie Raffhalter oder Gardinen-Clips zum Verzieren der Fensterausstattung.
In welcher Höhe lassen sich Scheibenstangen anbringen?
- die gesamte Fensterscheibe verhüllen, indem Sie die Stange knapp oberhalb davon anbringen,
- die Gardine mittig beginnen lassen, sodass sie lediglich die untere Fensterhälfte bedeckt,
- eine Höhe aussuchen, bei der ober- und unterhalb der Vorhänge ein Teil der Scheibe frei liegt.
Was ist bei der Montage noch zu beachten?
- Messen Sie die gewünschte Höhe aus, in der Sie die Scheibengardine aufhängen möchten.
- Stecken Sie die Klemmhaken auf die Bistrostange auf.
- Öffnen Sie das Fenster und klemmen Sie die Träger am Fensterrahmen ein.
- Schieben Sie sie in die gewünschte Position und schließen Sie das Fenster.
Wichtig: Klemmträger eignen sich für gebräuchliche Kunststofffenster. Bei älteren Fensterrahmen aus Holz kann das Profil eine andere Form oder Dicke haben. Hierfür eignen sich Schraub- und Klebevarianten besser.
Klebehalter sind ebenso schnell befestigt wie die Klemmlösung:
- Sie messen wiederum die Höhe der Vitragestange ab.
- Markieren Sie mittig auf dem Rahmen den Punkt, an dem der Klebesockel sitzen soll.
- Nun reinigen Sie die Stellen gründlich mit einer Lauge aus Seife oder Spülmittel, damit diese möglichst schmutz- und fettfrei sind.
- Anschließend ziehen Sie am Halter die Schutzfolie von der Klebefläche und drücken den Sockel an der ausgemessenen Stelle fest auf den Fensterrahmen.

Sockel zum Festschrauben erfordern mehr Arbeit, sind aber äußerst stabil. Bei dieser Ausführung ist etwas handwerkliches Geschick gefragt. Bei Bedarf holen Sie sich am besten fachliche Hilfe. Wichtig ist, dass Sie sich genau an die Gebrauchsanleitung halten, da Sie den Fensterrahmen mit der Vorgehensweise dauerhaft verändern. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Nach dem Abmessen der Höhe drücken Sie den Träger mittig auf den Fensterrahmen und fahren mit dem Bleistift in die Schraubenlöcher, um die Position der Bohrlöcher zu markieren.
- Verfahren Sie auf der Gegenseite ebenso.
- Wählen Sie einen geeigneten Bohrer und bohren Sie mit der Handbohrmaschine vorsichtig in die Löcher.
- Achten Sie darauf, nur so tief zu bohren, wie die Schrauben lang sind.
- Nun schrauben Sie die Träger fest.
Ist das erledigt, können Sie auch hier mit der Dekoration beginnen.
Weitere Tipps und Tricks für Bistrostangen mit Klebehaltern
Anders sieht es bei Fensterrahmen aus Holz aus. An ihnen haftet die Klebefläche aufgrund der Holzfasern schlechter. In diesem Fall kommen eher Möglichkeiten wie Klemmträger oder festgeschraubte Modelle infrage.
Andersherum stellt sich die Frage, wie sich die verwendeten Klebesockel wieder restlos ablösen lassen. Denn nach dem Abziehen bleiben am Rahmen häufig Klebereste hängen. Hier haben sich einige Hausmittel bewährt:
- Erwärmen Sie die Stelle vorsichtig mit dem Föhn.
- Behandeln Sie die Stellen mit etwas Salatöl.
- Lösen Sie Rückstände mit ein wenig Reinigungs- oder Feuerzeugbenzin ab.
Welche Gardinen kommen auf eine Scheibenstange?
Abwechslung kommt dann ins Spiel, wenn Sie eines oder mehrere dieser Merkmale ändern:
- Stoffbeschaffenheit und -transparenz,
- Stilrichtung und Design,
- Gardinenfarbe und -muster.
Stilrichtungen wie romantische Designs mit kunstvoll gearbeiteten Lochstickereien, Blumenmustern und wellenförmigem Saum oder moderne Kreationen mit farbigen Einsätzen und/oder geradliniger Form verändern ebenfalls die jeweilige Stimmung im Raum.
Noch ideenreicher wirken Bistrogarnituren mit bestimmten Themen wie zum Beispiel Kaffeehaus-Motive mit Kaffeetassen, Schriftzügen oder aufgedruckten Fotomotiven. Oder Sie tauchen die Fenster in einen wahren Traum aus Blumen, Ranken und Blättern – entweder aufgedruckt oder aus zarter Spitze gefertigt.
Sie mögen es eher schlicht? Dann setzen Sie auf Gardinenstoffe in reinem Weiß mit jeweils anderen Prägungen und Strukturen.
Was ist bei der Reinigung von Vitragestangen und Gardinen zu beachten?
Schlaufenschal, Rollo & Co: Ergänzungen für Gardinen mit Bistrostange
- blickdichte oder halbtransparente Vorhänge als Sichtschutz,
- ein Querbehang an der Oberseite und
- moderne Rollos oder Jalousien als Alternative zum klassischen Vorhangschal.