Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Parkett » Parkett reinigen und pflegen: So bleibt es lange schön

Parkett reinigen und pflegen: So bleibt es lange schön
Der neue Parkettboden ist endlich verlegt – oder Sie sind in eine Wohnung mit einem Holzboden gezogen? Wahrscheinlich stellen Sie sich dann die Frage, wie Sie das Parkett reinigen. Das Naturmaterial ist zwar nicht so empfindlich, wie manche meinen. Eine gewisse Sorgfalt bei der Parkett-Pflege ist jedoch unverzichtbar. Das gilt vor allem für Böden, die mit Öl und Wachs behandelt wurden. Hier finden Sie nützliche Tipps.
Inhaltsverzeichnis
1) Beugt Kratzern vor: Parkett regelmäßig trocken reinigen
2) Für die feuchte Reinigung: Womit das Parkett wischen?
3) Bei falschen Reinigern: Parkett ist zu glatt oder quietscht
4) Parkett-Grundreinigung – nur, wenn unbedingt notwendig
5) Parkett polieren: Wie lässt sich das Parkett zum Glänzen bringen?
2) Für die feuchte Reinigung: Womit das Parkett wischen?
3) Bei falschen Reinigern: Parkett ist zu glatt oder quietscht
4) Parkett-Grundreinigung – nur, wenn unbedingt notwendig
5) Parkett polieren: Wie lässt sich das Parkett zum Glänzen bringen?

Abschnitt überspringen
Beugt Kratzern vor: Parkett regelmäßig trocken reinigen
Je weniger Sand und Steinchen Sie in die Wohnung tragen, desto geringer ist die Gefahr von Kratzern. Deshalb ist es ratsam, im Eingangsbereich in Hausschuhe zu schlüpfen. Am besten bieten Sie auch Ihren Gästen welche an.
Ebenso wichtig ist es, regelmäßig losen Schmutz zu entfernen, der Spuren auf der Oberfläche hinterlassen könnte. Um das Parkett zu reinigen, eignet sich ein Staubsauger, ein weicher Besen oder ein Bodentuch.
Ebenso wichtig ist es, regelmäßig losen Schmutz zu entfernen, der Spuren auf der Oberfläche hinterlassen könnte. Um das Parkett zu reinigen, eignet sich ein Staubsauger, ein weicher Besen oder ein Bodentuch.
- Falls Sie zum Staubsauger greifen, verwenden Sie in jedem Fall eine Parkett- oder Hartbodendüse. Sie ist so konstruiert, dass sie keine Kratzer hinterlässt.
- Benutzen Sie ein Bodentuch, ist eines aus Baumwolle am besten. Setzen Sie keine Mikrofasertücher für die Parkett-Pflege ein – vor allem nicht bei geölten und gewachsten Böden. Diese tragen die Schutzschicht ab.

Für die feuchte Reinigung: Womit das Parkett wischen?
Abschnitt überspringenIst der Boden lediglich wenig verschmutzt, reicht meist klares Wasser, um das Parkett zu wischen. Achten Sie darauf, dass das Bodentuch oder der Bodenwischer nur nebelfeucht ist. Beim Auswringen darf kein Tropfen Wasser mehr herauskommen. Parkettböden können bei zu viel Feuchtigkeit aufquellen.
Für eine intensivere Parkett-Pflege geben Sie ein paar Spritzer eines geeigneten Reinigers ins Wasser:
Für eine intensivere Parkett-Pflege geben Sie ein paar Spritzer eines geeigneten Reinigers ins Wasser:

Bei mit Lack versiegeltem Parkett ist ein Neutralreiniger das Mittel der Wahl. Überprüfen Sie zur Sicherheit, ob das Produkt sich auch für Holz eignet. Zwar deckt die Lackschicht das Holz ab. Aber durch kaum sichtbare Haarrisse oder Kratzer kann der Reiniger trotzdem eindringen. Auf jeden Fall richtig liegen Sie mit einem Parkettreiniger für versiegelte Holzböden.

Bei geölten und gewachsten Böden greifen Sie zu einer speziellen Holzbodenseife, wenn Sie das Parkett wischen. Ein normaler Reiniger würde einen geölten Boden auslaugen. Die Holzbodenseife sorgt hingegen dafür, dass der Schutz länger erhalten bleibt, weil sie rückfettend wirkt. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Kokosöl und andere Fette enthalten.

Möchten Sie hartnäckigen Schmutz entfernen, verwenden Sie das jeweils selbe Mittel. In diesem Fall setzen Sie jedoch eine weiche Bürste ein, um das Parkett zu reinigen. Scharfe oder aggressive Substanzen haben auf der Oberfläche nichts verloren. Auch vermeintlich harmlose Hausmittel können bleibende Flecken hinterlassen: So ist etwa Zitronensäure extrem schädlich, da sie Holz ausbleicht.
Bei geöltem Parkett kann es sein, dass Flecken in die Tiefe gehen. Diese lassen sich auf herkömmliche Weise nicht entfernen. Sie verschwinden aber meist beim nächsten Abschleifen.
Bei falschen Reinigern: Parkett ist zu glatt oder quietscht
Das Parkett quietscht nach dem Putzen? Möglicherweise harmoniert der Reiniger nicht mit dem Boden. Das Problem tritt auf, wenn das Mittel auf der Lackschicht des Parketts einen Film hinterlässt. Dadurch kleben die Gummisohlen von Schuhen fest und fangen an zu quietschen. Ein Wechsel des Pflegemittels schafft hier Abhilfe. Wenn Sie bisher einen normalen Neutralreiniger verwenden, probieren Sie einen speziellen Parkettreiniger aus.
Ist das Parkett zu glatt, ist ebenfalls häufig die falsche Pflege die Ursache: Holzbodenseife ist zwar prima für geölte Böden, aber nicht für lackiertes Parkett. Die enthaltenen Fette und Öle ziehen nicht ein. Sie bleiben auf der Lackschicht und machen diese rutschig.
Ist das Parkett zu glatt, ist ebenfalls häufig die falsche Pflege die Ursache: Holzbodenseife ist zwar prima für geölte Böden, aber nicht für lackiertes Parkett. Die enthaltenen Fette und Öle ziehen nicht ein. Sie bleiben auf der Lackschicht und machen diese rutschig.
Parkett-Grundreinigung – nur, wenn unbedingt notwendig
Für eine Grundreinigung verwenden Sie am besten einen speziellen Intensiv- oder Grundreiniger für Parkett. Dieser muss zur jeweiligen geölten oder lackierten Oberfläche passen. Experimente mit anderen Mitteln empfehlen sich nicht, da diese bleibende Flecken und Schäden hinterlassen können.
Zusätzlich können Sie eine Einscheibenmaschine einsetzen, um das Parkett zu reinigen. Sich ein Gerät zu leihen, ist vor allem bei einem geölten Boden sinnvoll. Denn nach der Grundreinigung müssen Sie ihn nachölen und eventuell polieren. Das geht mit der Einscheibenmaschine wesentlich schneller.
Jede Parkett-Grundreinigung stellt eine Belastung für den Boden dar. Führen Sie diese deshalb nur durch, wenn es wirklich erforderlich ist.
Zusätzlich können Sie eine Einscheibenmaschine einsetzen, um das Parkett zu reinigen. Sich ein Gerät zu leihen, ist vor allem bei einem geölten Boden sinnvoll. Denn nach der Grundreinigung müssen Sie ihn nachölen und eventuell polieren. Das geht mit der Einscheibenmaschine wesentlich schneller.
Jede Parkett-Grundreinigung stellt eine Belastung für den Boden dar. Führen Sie diese deshalb nur durch, wenn es wirklich erforderlich ist.
Abschnitt überspringen
Parkett polieren: Wie lässt sich das Parkett zum Glänzen bringen?
Möchten Sie das Parkett polieren, kommt es ebenfalls auf die Behandlung der Oberfläche an. Ist der Boden geölt? Dann können Sie das Parkett zusätzlich mit Holzwachs behandeln. Eine andere Möglichkeit ist Hartwachsöl. Das Öl pflegt den Boden. Das enthaltene Wachs bleibt an der Oberfläche und lässt sich polieren. Um das Parkett zum Glänzen zu bringen, reicht im Prinzip ein Woll- oder Poliertuch. Einfacher und schneller geht es jedoch mit der Einscheibenmaschine und einem Polierpad.
Um versiegeltes Parkett zu polieren, empfehlen sich eigens dafür entwickelte Pflegeprodukte. Üblicherweise werden diese in einer Sprühflasche angeboten – somit lassen sie sich leicht auftragen.
Um versiegeltes Parkett zu polieren, empfehlen sich eigens dafür entwickelte Pflegeprodukte. Üblicherweise werden diese in einer Sprühflasche angeboten – somit lassen sie sich leicht auftragen.
