Startseite » Ratgeber » Ihr Weg zum perfekten Arbeitszimmer

Home-Office: Ihr Weg zum perfekten Arbeitszimmer
Statt im Stau zu stehen oder sich in öffentlichen Verkehrsmitteln zu drängeln, lieber gemütlich zu Fuß zum Arbeitsplatz gehen? Kein Problem – und dazu müssen sie nicht in der Nähe Ihrer Firma wohnen. Das Zauberwort heißt: Home-Office. Ein Arbeitsplatz zu Hause bringt mehr als nur diesen Vorteil mit sich. Doch gibt es auch Nachteile? Und wie richten Sie ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden am besten ein? Die Antworten auf diese Fragen und nützliche Tipps finden Sie in unserem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Home-Office: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Der Gedanke, von zu Hause aus zu arbeiten, ist verlockend. Doch bevor Sie sich dazu entschließen: Wägen Sie beim Home-Office die Vor- und Nachteile ab und überlegen Sie, wie wichtig die einzelnen Punkte für Sie sind. Hier kommt eine kleine Hilfestellung.


Lohnt sich das Home-Office also? Klar ist: Von den Vorteilen profitieren Sie praktisch immer. Die meisten Nachteile lassen sich mit den richtigen Tricks ausschalten.
Abschnitt überspringen

Home-Office ohne Arbeitszimmer? Kein Problem!
Sie haben sich entschieden: Ab sofort möchten Sie ganz oder teilweise zu Hause arbeiten. Doch wo richten Sie das Home-Office ein? Die perfekte Lösung wäre ein extra Arbeitszimmer. Aber auch, wenn Sie keinen separaten Raum zur Verfügung haben, ist es möglich, in den eigenen vier Wänden zu arbeiten. In diesem Fall bietet es sich an, ein Zimmer geschickt aufzuteilen und zu gestalten. Sie suchen Anregungen dazu? Die finden Sie in unserem Artikel mit Home-Office-Ideen.
Das Arbeitszimmer zu organisieren, gelingt mühelos mit zeitgemäßen Home-Office-Möbeln. So lässt sich beispielsweise mit einem kompakten, auf das Notebook zugeschnittenen Schreibtisch Platz sparen. Schränke und Regale in modernen Designs fügen sich optimal in Wohnzimmer und Co ein. Übrigens: Viel muss ein Home-Office nicht kosten – schon für weniger als 250 Euro lässt es sich einrichten.
Denken Sie bei der Ausstattung des Home-Office an die Beleuchtung. Helles, blendfreies Licht sorgt nicht nur für eine bessere Stimmung. Sie sind auch wacher und produktiver. Was es zum Thema Lampen zu wissen gibt, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Das Arbeitszimmer zu organisieren, gelingt mühelos mit zeitgemäßen Home-Office-Möbeln. So lässt sich beispielsweise mit einem kompakten, auf das Notebook zugeschnittenen Schreibtisch Platz sparen. Schränke und Regale in modernen Designs fügen sich optimal in Wohnzimmer und Co ein. Übrigens: Viel muss ein Home-Office nicht kosten – schon für weniger als 250 Euro lässt es sich einrichten.
Denken Sie bei der Ausstattung des Home-Office an die Beleuchtung. Helles, blendfreies Licht sorgt nicht nur für eine bessere Stimmung. Sie sind auch wacher und produktiver. Was es zum Thema Lampen zu wissen gibt, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Abschnitt überspringen
5 Tipps für Motivation und Ordnung im Home-Office
Wir haben es schon angedeutet: Eine mögliche Schwierigkeit im Home-Office ist die Motivation. Das betrifft in erster Linie den Job – doch auch im Arbeitszimmer Ordnung zu halten, fällt manchmal schwer. Mit den folgenden Tipps kriegen Sie beides in den Griff.
- Geben Sie dem Arbeitstag eine Struktur. Fangen Sie am besten jeden Tag um dieselbe Zeit mit der Arbeit an. Und legen Sie verbindlich fest, wann Sie Schluss machen, sodass Raum für Privates bleibt.
- Planen Sie regelmäßige Pausen ein. Wenn Sie gerade richtig in eine Aufgabe vertieft sind, besteht sonst die Gefahr, stundenlang durchzuarbeiten. Danach droht ein Durchhänger, sodass Sie unterm Strich nicht mehr schaffen – aber langfristig gestresster sind.
- Behalten Sie den Überblick. Haben Sie viel zu erledigen und der Berg an Arbeit scheint unüberwindlich? Teilen Sie ihn in mithilfe einer To-do-Liste in Teilaufgaben ein. So wird das Ganze überschaubar, und jedes Mal, wenn Sie einen Part abhaken, erhalten Sie einen kleinen Motivationsschub.
- Bleiben Sie in den Pausen nicht am Schreibtisch sitzen. Bewegung tut gut, am besten an der frischen Luft. Oder telefonieren Sie, aber sprechen Sie dabei nicht über geschäftliche Dinge. Das sorgt für einen gewissen Ausgleich für die fehlenden Gespräche in der Mittagspause in der Firma.
- Räumen Sie das Home-Office am Ende des Tages auf – auch, wenn es außer Ihnen keiner sieht. Am nächsten Morgen ein Chaos vorzufinden, schreckt ab – und senkt die Motivation, wieder mit der Arbeit anzufangen.
