Startseite » Ratgeber » Elektro-, Holzkohle- und Gasgrill reinigen: So geht’s richtig und schnell

Elektro-, Holzkohle- und Gasgrill reinigen: So geht’s richtig und schnell

Die Grillparty im Garten ist vorbei – doch was bleibt, ist ein verkrusteter Grillrost. Keine Bange, mit unseren Putztipps bekommen Sie Ihren BBQ wieder blitzblank. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Grill reinigen und nach jedem Gebrauch optimal pflegen.
Abschnitt überspringen

Wie oft sollte ich meinen Grill reinigen?

Juhu, die Grillsaison startet! Grillen ist ein beliebtes Hobby, die anschließende Reinigung aber definitiv nicht. Nach dem kulinarischen Spektakel möchte es sich so mancher Grillmeister wohl lieber auf dem Sofa gemütlich machen. Doch daraus wird nichts, denn das Grillgerät putzt sich schließlich nicht von allein. Weshalb es wichtig ist, den Gasgrill zu reinigen, hat gute Gründe: Für köstliche Geschmackserlebnisse vom Rost ist ein sauberer Grill ein Muss. Wenn die Grillplatten vom letzten Einsatz noch verkrustet sind, lassen sich Speisen darauf nicht optimal gleichmäßig garen. Obendrein ist das nicht gerade hygienisch. Nicht zuletzt sorgen Sie mit einer regelmäßigen Pflege und Reinigung dafür, dass Ihr BBQ für viele Jahre jeden Grillspaß mitmacht.

Wann die nächste Putzaktion ansteht, hängt auch davon ab, wie häufig Sie Ihren Grill nutzen. Während der Sommermonate kommt der BBQ gerne jedes Wochenende zum Einsatz. Daher empfiehlt es sich, das Innere einmal im Monat zu putzen. Das äußere Gehäuse ist alle drei Monate dran. Die Grillroste und -platten reinigen Sie idealerweise direkt nach jedem Gebrauch. Da diese Teile mit dem Essen in Kontakt kommen, gehören sie gründlich geputzt.

Grill reinigen: Tipps und Anleitungen für jeden BBQ-Typ

Grill ist nicht gleich Grill. Jede Art von BBQ ist anders konstruiert und kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Daher gehen wir im Folgenden darauf ein, wie Sie Ihren Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill reinigen und welche Tipps für spezielle Grilltypen zu berücksichtigen sind.

Gasgrill reinigen

Gasgrills sind im Trend. Da bei diesen Geräten keine Holzkohle verglüht, bleiben weder Asche noch Ruß zurück. Diese Eigenschaft macht die Reinigung Ihres Gasgrills um einiges komfortabler. Um Ihren Gasgrill zu reinigen, brauchen Sie eine Grillbürste, einen Lappen sowie einen Eimer mit warmem Wasser.

Bevor Sie mit dem eigentlichen Schrubben beginnen, lassen Sie den Gasgrill erst einmal ausbrennen. Bei hohen Temperaturen verbrennen Fett, Essensreste, Marinade und andere organische Rückstände – das nennt sich Pyrolyse. Brennen Sie den Gasgrill am besten direkt nach jedem Einsatz frei, sodass sich der Grillrost anschließend leichter reinigen lässt. Dafür heizen Sie das Gerät gleich nach dem Grillen noch einmal für rund 20 Minuten auf höchster Stufe auf.

Im nächsten Schritt reinigen Sie den Gasgrill von innen. Bürsten Sie die Grillroste mit einer weichen Bürste ab. Wenn Sie einen Grill aus Gusseisen reinigen, fetten Sie Platten wieder mit einem Speiseöl ein. Das funktioniert so wie schon beim Einbrennen eines Gasgrills vor dem ersten Gebrauch. Die Fettauffangschale waschen Sie mit Wasser und Spülmittel aus. Denken Sie auch gelegentlich an die Brennkammer. Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit einem chemischen Grillreiniger gut entfernen. Die Außenflächen des Gasgrills wischen Sie mit einem Lappen und Spülwasser oder einem Edelstahlreiniger ab. Nach der Reinigung kommt eine Abdeckhaube über den BBQ und nun beginnt endlich der wohl verdiente Feierabend.
Abschnitt überspringen

Holzkohlegrill reinigen

Bei Ihrem Holzkohlegrill können Sie für die Reinigung ebenfalls das Pyrolyse-Verfahren nutzen: Dafür nehmen Sie Ihre Grillzange und brennen die verkrusteten Speisereste mit einem glühenden Brikett vom Rost. Danach befreien Sie den Grillrost mit einer Bürste vom Ruß. Ein Edelstahlrost lässt sich einfach im Geschirrspüler oder per Hand mit Wasser und Spülmittel reinigen. Falls Sie darauf gerade keine Lust haben, wickeln Sie den Rost für ein paar Stunden in nasses Zeitungspapier ein. Nehmen Sie nach dem Grillen die Asche aus dem Grill, damit sie keine Feuchtigkeit anzieht. Andernfalls kann Rost an den Metallteilen ansetzen. Das Äußere putzen Sie ratzfatz mit einem nassen Schwamm.

Grill aus Edelstahl reinigen

Falls Sie ein Grillgerät mit Teilen aus Edelstahl haben, gehören eine Edelstahlbürste und ein BBQ-Pflegespray in Ihren Putzeimer. Das Pflegespray legt sich wie ein Schutzfilm über die Oberflächen und sorgt dafür, dass Verschmutzungen nicht so leicht daran haften bleiben.

Elektrischen Tischgrill reinigen

Elektrogrills sind nicht nur schnell auf- und abgebaut, sondern auch pflegeleicht. Ehe Sie mit der Reinigung beginnen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Grill abkühlen. Die Grillplatte lässt sich bei den meisten Geräten abnehmen und dadurch bequem von Hand spülen. Verwenden Sie für Platten mit Antihaftbeschichtung einen weichen Schwamm, der die Oberflächen nicht zerkratzt. Grillroste aus Edelstahl sind in der Regel spülmaschinenfest. Die Tropfschale füllen Sie möglichst schon vor dem Grillen mit Wasser, sodass sich die tropfenden Säfte nicht darin einbrennen. Reinigen Sie die Heizelemente vorsichtig mit einem angefeuchteten Schwamm, aber niemals unter fließendem Wasser.

Grill reinigen: Welches Hausmittel ist wirksam?

Haben Sie gerade keinen Grillreiniger zur Hand, probieren Sie es mit diesem altbewährten Trick: Aus Natron und Wasser in gleichen Teilen lässt sich eine Paste anmischen, die Sie auf den Grillrost streichen und einige Minuten einwirken lassen. Schmutzlösend ist auch eine Essig-Salz-Mischung, die Sie über Nacht einwirken lassen.