Startseite » Ratgeber » Küchengeräte » Gefrierschränke » Gefrierschrank abtauen: So geht es richtig

Gefrierschrank abtauen: So geht es richtig

Dicke Eiskrusten im Gefrierschrank treiben den Stromverbrauch in die Höhe. Außerdem können sie beispielsweise die Einschübe blockieren. In Extremfällen verziehen sich sogar Einlegeböden durch den Druck des Eises. Lassen Sie es nicht so weit kommen! Spätestens, wenn die Eisschicht eine Dicke von einem Zentimeter erreicht, sollten Sie den Gefrierschrank abtauen. Damit das Ganze reibungslos und möglichst schnell geht, haben wir Ihnen eine Reihe von Tipps zusammengestellt.

Warum muss ich einen Gefrierschrank abtauen?

Bei herkömmlichen Gefrierschränken lässt sich ein Vereisen nie ganz verhindern. Verantwortlich ist die normale Luftfeuchtigkeit. Sobald Sie die Tür öffnen, strömt warme Raumluft in das Gerät. Die enthaltene Feuchtigkeit setzt sich auf den eiskalten Oberflächen ab und gefriert dort. Dadurch bildet sich erst Reif und im Laufe der Zeit dichtes Eis.
Sie öffnen das Gerät eher selten, aber es vereist extrem schnell? In diesem Fall liegt vielleicht ein technisches Problem vor – hier finden Sie mögliche Ursachen.

Ausnahme: Gefrierschränke mit No-Frost

Bei einem No-Frost-Gefrierschrank ist Abtauen in der Regel nicht notwendig. Bei diesen Geräten entfeuchtet ein Umluftsystem die eingeströmte Luft. Allerdings sind solche Modelle teurer, weil die Konstruktion aufwendig ist. Eine weitere Variante stellen Low-Frost-Modelle dar. Bei diesen verlangsamt die Technik die Eisbildung. Anders als bei No-Frost-Gefrierschränken ist hier Abtauen jedoch von Zeit zu Zeit erforderlich.

Wann muss ich einen Gefrierschrank abtauen?

Spätestens, wenn die Eisschicht eine Dicke von einem Zentimeter erreicht, sollten Sie den Gefrierschrank abtauen. Das Eis wirkt wie eine Isolierschicht, die die tiefgekühlten Lebensmittel von den Kühlelementen des Geräts abschirmt. Der Kompressor läuft länger und häufiger – und der Stromverbrauch steigt. Mehr zum Thema Verbrauch lesen Sie hier.

Gefrierschrank richtig abtauen: Schritt für Schritt

Eine Frage, die sich häufig stellt, wenn es darum geht, den Gefrierschrank abzutauen: Wohin mit dem Gefriergut? Machen Sie es sich leichter: Tauen Sie das Gerät ab, wenn es relativ leer ist, beispielsweise vor dem nächsten Großeinkauf. Im Winter lässt sich die restliche Tiefkühlware oft auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Ebenfalls denkbar: Sie lagern die Lebensmittel in Kühlboxen oder bei den Nachbarn.
Ist das Gerät ausgeräumt, geht es los:
  • Schalten Sie den Gefrierschrank aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Er muss unbedingt ausgeschaltet sein. Sonst versucht der Kompressor erfolglos, den Innenraum zu kühlen, und läuft im Dauerbetrieb. Im schlimmsten Fall wird er dadurch beschädigt.
  • Nehmen Sie die Einlegeböden und Schubladen heraus. Während das Gerät abtaut, können Sie diese mit Wasser und Spülmittel reinigen.
  • Öffnen Sie die Tür des Gefrierschranks so weit wie möglich.
  • Legen Sie ein oder mehrere dicke Handtücher auf den Boden des Geräts. Diese saugen normalerweise das meiste Wasser auf. Zur Sicherheit können Sie noch ein Handtuch davor legen, falls etwas herausläuft.
  • Ist das Gerät stark vereist, müssen Sie die Handtücher möglicherweise zwischendurch auswringen.
Danach ist im Prinzip nichts weiter notwendig, als einfach abzuwarten.

Gefrierschrank abtauen: Dauer, bis das Eis geschmolzen ist

Wie lange das Abtauen dauert, hängt von der Dicke der Eisschichten ab. Bei einem Zentimeter oder mehr kann es durchaus einige Stunden dauern. Es sei denn, Sie nutzen den folgenden Trick.

Gefrierschrank schnell abtauen: Trick mit heißem Wasser

Sie haben wenig Zeit? Um den Gefrierschrank schneller abzutauen, stellen Sie eine Schüssel oder einen Topf mit heißem Wasser in das Gerät. Aber Achtung: Platzieren Sie das Gefäß auf einem Handtuch oder Untersetzer. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Kunststoff-Auskleidung des Kühlschranks durch die Hitze verformt.
Schließen Sie die Tür für ungefähr 15 bis 30 Minuten. So wird die Wärme im Innenraum eingeschlossen und das Eis taut auf. Wiederholen Sie das Ganze bei Bedarf.
Haben sich dicke Eisplatten im Gerät gebildet? Sobald diese etwas angetaut sind, können Sie versuchen, diese herauszunehmen. Manchmal klappt das mit den Fingern. Alternativ nehmen Sie beispielsweise einen Auto-Eiskratzer oder einen Pfannenwender aus Holz oder Kunststoff. Setzen Sie die Hilfsmittel an einer Ecke der Eisplatte an, um sie zu lösen.

Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie den Gefrierschrank enteisen. Absolut verboten sind spitze Gegenstände aus Metall. Bei diesen besteht das Risiko, abzurutschen. Sogar kleine Beschädigungen führen im schlimmsten Fall dazu, dass der Gefrierschrank nicht mehr richtig funktioniert.

Wann kann ich Gefrierschrank nach dem Abtauen wieder einschalten?

Im Prinzip können Sie den Gefrierschrank nach dem Abtauen sofort einschalten. Allerdings empfiehlt es sich, die Gelegenheit zu nutzen und den Gefrierschrank vorher zu reinigen.

Womit kann ich den Gefrierschrank am besten reinigen?

Für die Reinigung nehmen Sie einen weichen Lappen. Außerdem brauchen Sie warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel. Alternativ können Sie die Hausmittel Essig- oder Zitronenwasser verwenden.
Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Flächen mit einem Geschirrtuch ab. Ansonsten würde die Feuchtigkeit beim Einschalten gefrieren und Sie haben gleich wieder eine dünne Eisschicht.

Wann kann ich den Gefrierschrank einräumen nach dem Abtauen?

Bevor Sie den Gefrierschrank nach dem Abtauen wieder einräumen, sollte er ausreichend kalt sein. Bei modernen Geräten dauert das in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Bei älteren Modellen ist der Zeitraum möglicherweise länger.

Wie kann ich einen Gefrierschrank abtauen, ohne ihn auszuschalten?

Das funktioniert leider nicht beziehungsweise ist nicht zu empfehlen. Sogar auf der niedrigsten Stufe wird ein Gefrierschrank versuchen, den Innenraum auf unter 0 Grad zu kühlen. Dadurch läuft der Kompressor im Dauerbetrieb und kann Schaden nehmen. Gleichzeitig ist nicht gewährleistet, dass das Eis dann überhaupt schmilzt.