Startseite » Ratgeber » Küchengeräte » Funktionen, Lebensdauer & mehr: Gefrierschrank-Ratgeber

Funktionen, Lebensdauer & mehr: Gefrierschrank-Ratgeber

Einen Gefrierschrank kauft man nicht jeden Tag. Wie bei allen größeren Anschaffungen ist es ratsam, in Ruhe ein passendes Modell auszusuchen. Doch worauf kommt es beim Kauf an? Und was bringen Technologien wie Low-Frost und No-Frost? Mit den Tipps aus unserem Ratgeber finden Sie das richtige Gerät.

Wann sollte ich einen alten Gefrierschrank austauschen?

Wenn das alte Gerät defekt ist und sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, führt kein Weg um einen Neukauf herum. Allerdings steckt nicht hinter allen Problemen mit dem Gefrierschrank ein schwerwiegender Schaden. Hier lesen Sie, welche Dinge sich mit einfachen Mitteln beheben lassen und was auf einen Defekt hindeutet.
Es kann jedoch Sinn ergeben, das Gerät schon vorher auszuwechseln. Beispielsweise, falls es bereits älter ist und Sie ohnehin gerade umziehen. Wie viele Jahre hält ein Gefrierschrank? Die Lebensdauer eines Gefrierschranks beträgt ungefähr 10 bis 15 Jahre – und neue Geräte verbrauchen im Durchschnitt weniger. Erfahren Sie mehr zum Verbrauch von Gefrierschränken.

Kauf eines neuen Gefrierschranks: Worauf muss ich achten?

Die Auswahl an Kühlgeräten ist groß. Um nicht den Überblick zu verlieren, gehen Sie am besten systematisch vor und grenzen die Auswahl Schritt für Schritt ein:
  • Soll es ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sein? Beide Bauformen haben bestimmte Vorteile und Nachteile. Außerdem ist die Größe wichtig – schließlich soll das neue Gerät genügend Platz bieten. Tipps zur Bauart und zum Fassungsvermögen finden Sie hier.
  • Soll das Kühlgerät in einem ungeheizten Raum stehen? Normale Gefrierschränke und Tiefkühltruhen benötigen gewisse Mindesttemperaturen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Entscheidend ist die sogenannte Klimaklasse.
  • Wenn Sie selbst Lebensmittel einfrieren möchten, lohnt sich ein Blick auf die Gefrierleistung. Diese wird meist in Kilogramm pro 24 Stunden angegeben. „14 kg/24h“ bedeutet beispielsweise, dass das Gerät 14 Kilogramm Frischware innerhalb eines Tages einfrieren kann.
  • Vor allem bei offenen Küchen empfiehlt sich ein eher leises Gerät. Idealerweise liegt das Betriebsgeräusch bei höchstens 40 Dezibel (dB). Diese Lautstärke entspricht einem Flüstern.
Darüber bieten manche Modelle zusätzliche Funktionen. Diese sind kein Muss, aber erhöhen den Komfort:
  • Ein Superfrost-Modus kühlt den Innenraum auf -30 bis -40 Grad ab und ermöglicht Einfrieren im Rekordtempo.
  • Die Low-Frost-Technologie verzögert die Vereisung des Innenraums. Zu diesem Zweck sind die Innenwände extraglatt beschichtet.
  • Noch einen Schritt weiter geht die No-Frost-Technologie. Was bedeutet No-Frost-Gefrierschrank? Bei diesen Modellen verhindert ein Umluftsystem die Vereisung in der Regel komplett. Allerdings verbrauchen diese Geräte aufgrund der zusätzlichen Technik 10 bis 30 Prozent mehr Strom.
Die No-Frost-Technik ist verwandt mit der Umluftkühlung, die bei großen Gastronomie-Geräten zum Einsatz kommt. Das Pendant dazu ist die statische Kühlung, bei welcher das Kühlelement im Innenraum einfach die Kälte abgibt.

Welches Kühlsystem ist bei einem Gefrierschrank besser? Herkömmliche Modelle sind im Durchschnitt sparsamer als No-Frost-Ausführungen. Allerdings unter einer bestimmten Voraussetzung: Sie tauen das Gerät regelmäßig ab. Andernfalls treiben die Eisschichten den Stromverbrauch in die Höhe. Hier gibt es Tipps zum Abtauen.

FAQ: Antworten auf häufige Fragen zu Gefrierschränken

Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie Antworten auf solche, die besonders häufig gestellt werden.

Warum muss ich einen Gefrierschrank stehen lassen, bevor ich ihn einschalte?

Beim Transport können sich das Öl des Kompressors und das Kältemittel des Kühlkreislaufs vermischen. Wenn Sie den Gefrierschrank zu früh in Betrieb nehmen, kann der Kompressor aufgrund zu geringer Schmierung kaputtgehen. Hier verraten wir Ihnen, wann Sie den Gefrierschrank einschalten dürfen.

Übrigens: Wenn Sie den Gefrierschrank einräumen, hilft eine durchdachte Organisation, alles sofort zu finden.

Welches Verlängerungskabel eignet sich für einen Kühlschrank?

Von vielen Herstellern wird empfohlen, kein Verlängerungskabel zu verwenden. Der Grund: Ein Verlängerungskabel erhöht die Brandgefahr. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Geräts.

Wie kann ich einen Gefrierschrank ausschalten?

Viele Geräte schalten sich ab, wenn Sie den Drehregler für die Kühlstufe auf null stellen. Oft rastet er in dieser Position ein. Manche neuen Gefrierschränke verfügen über ein Bedienelement mit einem Ein-/Aus-Schalter. Oft muss dieser zur Sicherheit einige Sekunden gedrückt bleiben, um ihn zu aktivieren. Zu guter Letzt bleibt noch die Möglichkeit, den Netzstecker zu ziehen.

Wie lange bleibt das Gefriergut bei einem Stromausfall kalt?

Dies hängt von der Isolierung und von der Art des Geräts ab. Hier erfahren Sie mehr zur maximalen Lagerdauer bei einem Stromausfall.

Wie kann ich bei einer Gefriertruhe den Deckel einstellen?

Die Scharniere verfügen über Justierschrauben. Wenn Sie diese vorsichtig herein- oder herausdrehen, verändert sich die Ausrichtung des Deckels. Dabei sollte eine zweite Person den Deckel halten, um die Scharniere zu entlasten. Achten Sie darauf, nicht versehentlich die Befestigungsschrauben zu lösen.

In manchen Betriebsanleitungen finden Sie eine Zeichnung, die die Funktion der einzelnen Schrauben erklärt. Grundsätzlich hilft ausprobieren, um bei einer Gefriertruhe den Deckel einzustellen: Verändern Sie die Einstellung immer nur ein Stückchen und testen Sie danach, ob der Deckel dann besser schließt.