Startseite » Ratgeber » Küchengeräte » Gefrierschränke » Gefrierschrank organisieren: Tipps und Tricks

Gefrierschrank organisieren: Tipps und Tricks
Langes Suchen im Gefrierschrank kostet nicht nur Zeit, sondern auch Strom und Geld: Je länger die Tür offen bleibt, desto länger braucht das Gerät anschließend, um wieder herunterzukühlen. Ein guter Grund also, den Gefrierschrank so zu organisieren, dass Sie alles sofort finden. Außerdem vermeiden Sie damit, dass Sie Tiefkühlware in irgendeinem Fach vergessen – und diese zwischenzeitlich verdirbt. Lesen Sie hier, wie Sie den Gefrierschrank richtig einräumen.
Inhaltsverzeichnis
1) Gefrierschrank: Was kommt in welches Fach?
2) Gefrierschrank richtig einräumen: System ist alles
3) Perfekter Überblick: Inhaltsliste für den Gefrierschrank
4) Kann Essen im Gefrierschrank überhaupt schlecht werden?
5) Haltbarkeit: Wie lange hält sich Essen im Gefrierschrank?
6) Dürfen Getränke wie Bier in die Gefriertruhe oder den Gefrierschrank?
2) Gefrierschrank richtig einräumen: System ist alles
3) Perfekter Überblick: Inhaltsliste für den Gefrierschrank
4) Kann Essen im Gefrierschrank überhaupt schlecht werden?
5) Haltbarkeit: Wie lange hält sich Essen im Gefrierschrank?
6) Dürfen Getränke wie Bier in die Gefriertruhe oder den Gefrierschrank?
Gefrierschrank: Was kommt in welches Fach?
Anders als bei Kühlschränken gibt es in Gefrierschränken keine Zonen mit deutlich unterschiedlichen Temperaturen. Auch im „wärmsten“ Bereich – meistens oben in Türnähe – sollten in jedem Fall mindestens -18 Grad herrschen. Hier verraten wir Ihnen, warum diese starke Kälte erforderlich ist.
Allerdings ist es normalerweise unten immer ein klein wenig kälter. Deshalb ist es grundsätzlich sinnvoll, empfindliche Lebensmittel weiter unten zu lagern. Welche sind das? Die wichtigste Faustregel: Je mehr Fett ein Lebensmittel enthält, desto leicht verdirbt es. Das hat den Grund, dass Fett noch bei sehr niedrigen Temperaturen mit dem Luftsauerstoff und Bakterien reagiert.
Eine Ausnahme gibt es bei Geräten mit einem einzelnen Superfrost-Fach zum Schockfrosten: Es befindet sich meist oben und ist etwas kälter als die anderen. Auch dann, wenn die Superfrost-Funktion zum schnellen Einfrieren nicht aktiviert ist. Die stärkere Kühlung ergibt sich daraus, dass ein Kühlelement direkt durch dieses Fach verläuft – häufig ist dies der Boden.
Allerdings sind, wie gesagt, die Temperaturunterschiede nicht so groß. Geht es nicht anders, können Sie die Tiefkühlware ebenso anders im Gefrierschrank organisieren.
Allerdings ist es normalerweise unten immer ein klein wenig kälter. Deshalb ist es grundsätzlich sinnvoll, empfindliche Lebensmittel weiter unten zu lagern. Welche sind das? Die wichtigste Faustregel: Je mehr Fett ein Lebensmittel enthält, desto leicht verdirbt es. Das hat den Grund, dass Fett noch bei sehr niedrigen Temperaturen mit dem Luftsauerstoff und Bakterien reagiert.
Eine Ausnahme gibt es bei Geräten mit einem einzelnen Superfrost-Fach zum Schockfrosten: Es befindet sich meist oben und ist etwas kälter als die anderen. Auch dann, wenn die Superfrost-Funktion zum schnellen Einfrieren nicht aktiviert ist. Die stärkere Kühlung ergibt sich daraus, dass ein Kühlelement direkt durch dieses Fach verläuft – häufig ist dies der Boden.
Allerdings sind, wie gesagt, die Temperaturunterschiede nicht so groß. Geht es nicht anders, können Sie die Tiefkühlware ebenso anders im Gefrierschrank organisieren.


Gefrierschrank richtig einräumen: System ist alles
Der beste Zeitpunkt, den Inhalt des Gefrierschranks zu organisieren, ist nach dem Abtauen. Räumen Sie ihn neu ein, können Sie genau überlegen, was wo hinkommt. Wenn Sie die Lebensmittel im Gefrierschrank oder Gefriertruhe sortieren, orientieren Sie sich an Folgendem:
- Lagern Sie Lebensmittel einer bestimmten Kategorie, beispielsweise Gemüse oder Fisch, immer zusammen. Auf diese Weise finden Sie alles sofort wieder.
- Innerhalb der Fächer platzieren Sie die Ware mit der längsten Mindesthaltbarkeit hinten, die mit der kürzesten vorn. Das verringert die Gefahr, dass Sie Lebensmittel nicht rechtzeitig verbrauchen.
- Außerdem ist es sinnvoll, bei der Ordnung im Gefrierschrank noch zu berücksichtigen, was Sie wie häufig benötigen. Tiefgefrorene Kräuter beispielsweise liegen am besten griffbereit in Augenhöhe.
- Apropos Kräuter: Kleine Packungen und Tütchen finden Platz in einer größeren Tiefkühldose. Wenn Sie den Inhalt des Gefrierschranks so organisieren, geht nichts verloren.
Perfekter Überblick: Inhaltsliste für den Gefrierschrank
Vor allem bei größeren Vorräten ist eine Inhaltsliste für den Gefrierschrank oder die Gefriertruhe zu empfehlen. Das Prinzip ist simpel: Sobald Sie etwas einlagern, schreiben Sie es auf die Liste. Nehmen Sie etwas heraus, streichen Sie es aus. Auf diese Weise wissen Sie genau, welche Lebensmittel noch vorhanden sind, ohne das Gerät zu öffnen. Das senkt auf Dauer den Verbrauch. Übrigens: Erfahren Sie, wie hoch der Stromverbrauch von Gefrierschränken ist.
Dieses Ordnungssystem hat bei Gefriertruhen darüber hinaus den Vorteil, dass es so manche erfolglose Suche erspart. Denn diese Geräte sind prinzipbedingt nicht ganz so übersichtlich.
Dieses Ordnungssystem hat bei Gefriertruhen darüber hinaus den Vorteil, dass es so manche erfolglose Suche erspart. Denn diese Geräte sind prinzipbedingt nicht ganz so übersichtlich.
Kann Essen im Gefrierschrank überhaupt schlecht werden?
Leider halten Lebensmittel selbst bei Tiefkühlung nicht ewig. Der Grund: Das Einfrieren verlangsamt die Vermehrung von Bakterien stark, aber stoppt sie nicht ganz.
Am schnellsten macht sich das bei fettreichen Nahrungsmitteln bemerkbar: Sie werden ranzig, weil bestimmte Bakterien das Fett umwandeln. Außerdem zerfallen im Laufe der Zeit die Vitamine und Aromastoffe.
Die gute Nachricht ist jedoch: Tiefgekühlte Lebensmittel halten sehr lang, wenn die empfohlene Temperatur von -18 Grad herrscht.
Übrigens: Sogar bei einem Stromausfall besteht keine unmittelbare Gefahr für den Inhalt. Lesen Sie, wie lange moderne Gefrierschränke die Kälte speichern.
Am schnellsten macht sich das bei fettreichen Nahrungsmitteln bemerkbar: Sie werden ranzig, weil bestimmte Bakterien das Fett umwandeln. Außerdem zerfallen im Laufe der Zeit die Vitamine und Aromastoffe.
Die gute Nachricht ist jedoch: Tiefgekühlte Lebensmittel halten sehr lang, wenn die empfohlene Temperatur von -18 Grad herrscht.
Übrigens: Sogar bei einem Stromausfall besteht keine unmittelbare Gefahr für den Inhalt. Lesen Sie, wie lange moderne Gefrierschränke die Kälte speichern.

Haltbarkeit: Wie lange hält sich Essen im Gefrierschrank?
Bei Tiefkühlware aus dem Supermarkt ist es einfach: Dort steht das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung. Dies bedeutet nicht, dass das Produkt danach sofort schlecht ist. Normalerweise nimmt erst die Qualität ab, bevor es nicht mehr genießbar ist.
Bei selbst Eingefrorenem kommt es auf die Art des Nahrungsmittels an. Wie lange hält beispielsweise Fleisch in der Tiefkühltruhe bei -18 Grad? Die folgende Tabelle liefert Ihnen eine Orientierung:
Bei selbst Eingefrorenem kommt es auf die Art des Nahrungsmittels an. Wie lange hält beispielsweise Fleisch in der Tiefkühltruhe bei -18 Grad? Die folgende Tabelle liefert Ihnen eine Orientierung:

Dass die Spannen teilweise extrem groß sind, etwa bei Fleisch, liegt unter anderem am Fettgehalt: Mageres Rindfleisch beispielsweise hält wesentlich länger als fettes Schweinefleisch.
Voraussetzung ist, dass das Gerät die Temperatur von -18 Grad stabil hält. Ihr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig? Nutzen Sie unsere Tipps zur Fehlersuche.
Voraussetzung ist, dass das Gerät die Temperatur von -18 Grad stabil hält. Ihr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig? Nutzen Sie unsere Tipps zur Fehlersuche.
Dürfen Getränke wie Bier in die Gefriertruhe oder den Gefrierschrank?
Die Party startet gleich, doch das Bier ist noch warm? In solchen Fällen stellen es viele Menschen einfach in den Gefrierschrank. Das funktioniert im Prinzip auch – aber Vorsicht: Wenn die Flüssigkeit aus Versehen gefriert, platzt die Flasche. Deshalb empfiehlt sich das Ganze nur im Notfall.
Möchten Sie Getränkeflaschen aus Glas in die Gefriertruhe tun, stellen Sie sich am besten einen Alarm auf dem Smartphone. Wenn sie vorher Zimmertemperatur hatten, sollten Sie die Flaschen spätestens nach 30 Minuten wieder herausnehmen.
Möchten Sie Getränkeflaschen aus Glas in die Gefriertruhe tun, stellen Sie sich am besten einen Alarm auf dem Smartphone. Wenn sie vorher Zimmertemperatur hatten, sollten Sie die Flaschen spätestens nach 30 Minuten wieder herausnehmen.