Startseite » Ratgeber » Küchengeräte » Gefrierschränke » Stromverbrauch Gefrierschrank: So rechnen Sie ihn aus

Stromverbrauch Gefrierschrank: So rechnen Sie ihn aus
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Kühlgeräten ist der Verbrauch. Denn anders als beispielsweise der Herd sind diese rund um die Uhr eingeschaltet. Aber keine Panik: Die Kosten halten sich bei aktuellen Geräten trotzdem in Grenzen. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch eines Gefrierschranks genau? Und was bedeuten die Energieeffizienzklassen? All das und mehr verraten wir Ihnen hier.
Inhaltsverzeichnis
1) Gefrierschrank-Leistung: Was bedeutet die Angabe in Watt?
2) Werte moderner Geräte: Wie viel Watt hat ein Gefrierschrank?
3) Gefrierschrank: Verbrauch pro Stunde, pro Tag und pro Jahr
4) Kostenfalle: Wie viel verbraucht ein alter Gefrierschrank?
5) Neuen Gefrierschrank kaufen: Wo finde ich den Verbrauch?
6) Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Gefrierschrank haben?
7) Energieeffizienzklasse: Relativer Stromverbrauch eines Gefrierschranks
2) Werte moderner Geräte: Wie viel Watt hat ein Gefrierschrank?
3) Gefrierschrank: Verbrauch pro Stunde, pro Tag und pro Jahr
4) Kostenfalle: Wie viel verbraucht ein alter Gefrierschrank?
5) Neuen Gefrierschrank kaufen: Wo finde ich den Verbrauch?
6) Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Gefrierschrank haben?
7) Energieeffizienzklasse: Relativer Stromverbrauch eines Gefrierschranks
Gefrierschrank-Leistung: Was bedeutet die Angabe in Watt?

Oft werden die Anschlussleistung in Watt und der Stromverbrauch eines Gefrierschranks in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh) verwechselt. Der Unterschied: Die Watt-Zahl gibt nur an, wie viel Strom maximal durch das Anschlusskabel fließt. Die Wattstunden oder Kilowattstunden geben den Verbrauch innerhalb einer bestimmten Zeitspanne an, beispielsweise pro Stunde oder pro Jahr.
Warum das wichtig ist: Die Anschlussleistung in Watt sagt nicht direkt etwas über den Gefrierschrank-Verbrauch aus. Denn die volle Watt-Leistung zieht das Gerät nur, wenn der Kompressor läuft. Dies erkennen Sie an dem typischen leisen Brummen. Die meiste Zeit ist ein Kühlschrank jedoch im „Ruhezustand“. Währenddessen hält die Isolierung die Kälte im Gerät.
Warum das wichtig ist: Die Anschlussleistung in Watt sagt nicht direkt etwas über den Gefrierschrank-Verbrauch aus. Denn die volle Watt-Leistung zieht das Gerät nur, wenn der Kompressor läuft. Dies erkennen Sie an dem typischen leisen Brummen. Die meiste Zeit ist ein Kühlschrank jedoch im „Ruhezustand“. Währenddessen hält die Isolierung die Kälte im Gerät.
Werte moderner Geräte: Wie viel Watt hat ein Gefrierschrank?
Weil die Auswahl vom Mini-Kühlschrank bis zu XXL-Modellen reicht, sind bei Gefrierschränken die Leistungen in Watt sehr unterschiedlich. Ferner beeinflussen Funktionen wie Superfrost und No-Frost die maximale Anschlussleistung. In der Regel weisen Gefrierschränke Watt-Zahlen zwischen 70 und 160 Watt auf.
Und wie viel Watt hat eine Gefriertruhe? Das gestaltet sich ähnlich. Gefriertruhen kommen auf vergleichbare Watt-Werte wie Gefrierschränke. Bei einer Gefriertruhe ist der Stromverbrauch im Durchschnitt aber geringer, was an der Konstruktion liegt: Die Klappe geht nach oben auf, weshalb beim Öffnen kaum kalte Luft entweicht. Außerdem ermöglicht die Bauweise im Durchschnitt eine dickere Isolierung.
Und wie viel Watt hat eine Gefriertruhe? Das gestaltet sich ähnlich. Gefriertruhen kommen auf vergleichbare Watt-Werte wie Gefrierschränke. Bei einer Gefriertruhe ist der Stromverbrauch im Durchschnitt aber geringer, was an der Konstruktion liegt: Die Klappe geht nach oben auf, weshalb beim Öffnen kaum kalte Luft entweicht. Außerdem ermöglicht die Bauweise im Durchschnitt eine dickere Isolierung.
Gefrierschrank: Verbrauch pro Stunde, pro Tag und pro Jahr
Wie Sie jetzt wissen, kommt es vor allem auf den Stromverbrauch eines Gefrierschranks in Kilowattstunden an. Anhand dieses Werts lassen sich die Stromkosten ermitteln. Doch was verbraucht ein Gefrierschrank pro Stunde, pro Tag und pro Jahr?
Wie viel Watt verbraucht ein Gefrierschrank pro Stunde?
Die meisten Gefrierschränke haben einen Watt-Verbrauch pro Stunde von 10 Wh bis 40 Wh. Dies entspricht 0,01 kWh bis 0,04 kWh pro Stunde. Grundsätzlich ist es sinnvoll, in Kilowattstunden zu rechnen, weil der Strom ebenfalls in kWh abgerechnet wird.
Gehen wir von einem Beispielgerät aus, dessen Verbrauch in der Mitte liegt, bei 0,025 kWh pro Stunde: Bei einem Strompreis von 0,40 Euro/kWh kostet eine Stunde Betrieb 0,01 Euro oder 1 Cent.
Gehen wir von einem Beispielgerät aus, dessen Verbrauch in der Mitte liegt, bei 0,025 kWh pro Stunde: Bei einem Strompreis von 0,40 Euro/kWh kostet eine Stunde Betrieb 0,01 Euro oder 1 Cent.

Wie viel Watt verbraucht ein Gefrierschrank pro Tag?
Dies lässt sich einfach ermitteln, indem wir die Werte pro Stunde mit 24 multiplizieren. Daraus ergibt sich ein Verbrauch bei einem typischen Gefrierschrank pro Tag zwischen 0,24 kWh und 0,96 kWh.
Bei unserem Beispiel mit 0,025 kWh pro Stunde läge der Stromverbrauch des Gefrierschranks pro Tag bei 0,6 kWh. Das entspricht bei einem Strompreis von 0,40 Euro/kWh Kosten von 0,24 Euro.
Bei unserem Beispiel mit 0,025 kWh pro Stunde läge der Stromverbrauch des Gefrierschranks pro Tag bei 0,6 kWh. Das entspricht bei einem Strompreis von 0,40 Euro/kWh Kosten von 0,24 Euro.
Wie hoch ist bei einem Gefrierschrank der Jahresverbrauch?
Multiplizieren wir den täglichen Gefrierschrank-Verbrauch mit 365, kommen wir auf die Werte für das Jahr. Der Einfachheit wegen runden wir grob: Der Stromverbrauch von Gefrierschränken liegt in der Regel zwischen rund 100 kWh und 350 kWh pro Jahr. Sehr kleine und sparsame Geräte können darunter, sehr große und sehr alte Modelle darüber liegen.
Das Beispielgerät mit einem Tagesverbrauch von 0,6 kWh hätte einen Jahresverbrauch von 219 kWh. Daraus resultieren jährliche Stromkosten von 87,60 Euro bei einem Strompreis von 0,40 Euro.
Das Beispielgerät mit einem Tagesverbrauch von 0,6 kWh hätte einen Jahresverbrauch von 219 kWh. Daraus resultieren jährliche Stromkosten von 87,60 Euro bei einem Strompreis von 0,40 Euro.

Kostenfalle: Wie viel verbraucht ein alter Gefrierschrank?
Der genaue Stromverbrauch eines Gefrierschranks hängt stark von der Größe ab und der damals geltenden Energieeffizienzklasse ab. Grundsätzlich benötigen alte Modelle im Schnitt mehr Strom. Vor allem, wenn sie mehr als zehn Jahre auf dem Buckel haben. Bei großen Ausführungen sind Verbräuche von deutlich über 350 kWh pro Jahr keine Seltenheit. Ebenso kann der Stromverbrauch einer alten Gefriertruhe enorm sein.
Deshalb ist bei defekten alten Geräten der Austausch oft sinnvoller als eine Reparatur. Apropos: Hier finden Sie Lösungen für typische Probleme mit Gefrierschränken.
Doch wie viel Strom verbraucht der Gefrierschrank genau? Der Verbrauch eines Altgeräts lässt sich leicht mit einem Stromzähler für die Steckdose ermitteln. Diese gibt es bereits recht preiswert. Hängen Sie den Zähler für einen Tag zwischen Kühlschrank und Steckdose. Den gemessenen Verbrauch multiplizieren Sie mit 365, um auf den Jahresverbrauch zu kommen.
Deshalb ist bei defekten alten Geräten der Austausch oft sinnvoller als eine Reparatur. Apropos: Hier finden Sie Lösungen für typische Probleme mit Gefrierschränken.
Doch wie viel Strom verbraucht der Gefrierschrank genau? Der Verbrauch eines Altgeräts lässt sich leicht mit einem Stromzähler für die Steckdose ermitteln. Diese gibt es bereits recht preiswert. Hängen Sie den Zähler für einen Tag zwischen Kühlschrank und Steckdose. Den gemessenen Verbrauch multiplizieren Sie mit 365, um auf den Jahresverbrauch zu kommen.
Neuen Gefrierschrank kaufen: Wo finde ich den Verbrauch?
Der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr („annum“) ist auf dem Energielabel angegeben. Außerdem finden Sie den Stromverbrauch eines Gefrierschranks oft in der Produktbeschreibung. Wenn Sie den Gefrierschrank-Verbrauch im Jahr in Kilowattstunden mit Ihrem Strompreis pro Kilowattstunde multiplizieren, erhalten Sie die jährlichen Kosten. Auf die gleiche Weise lässt sich der Stromverbrauch einer Gefriertruhe berechnen.
Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Gefrierschrank haben?
Möglicherweise kennen Sie noch Einstufungen wie „A+++“. Diese gibt es nicht mehr. Im Jahr 2021 wurden die Energieeffizienzklassen überarbeitet. Seitdem reicht die Skala von A bis G. Dabei ist A die beste, G die schlechteste Einstufung. Gleichzeitig wurden die Anforderungen deutlich strenger. Deshalb erreichen sogar bisherige Top-Geräte oft nur noch eine mittlere Energieeffizienzklasse.
Die Energieeffizienzklassen haben nicht direkt etwas mit dem tatsächlichen Stromverbrauch eines Gefrierschranks zu tun. Diese geben nur an, wie effizient das Gerät im Vergleich zu einem theoretischen Referenzgerät gleicher Größe arbeitet. Das heißt: Ein kleineres Modell mit einer schlechteren Einstufung kann durchaus weniger verbrauchen als ein größeres Gerät mit einer besseren Einstufung.
Es kommt also nicht so sehr darauf an, ob beispielsweise ein Gefrierschrank C oder D hat. Wichtiger ist die Frage, wie viel Kilowattstunden ein Gefrierschrank pro Jahr verbraucht. Davon hängt ab, wie hoch die Stromkosten letztlich ausfallen.
Die Energieeffizienzklassen haben nicht direkt etwas mit dem tatsächlichen Stromverbrauch eines Gefrierschranks zu tun. Diese geben nur an, wie effizient das Gerät im Vergleich zu einem theoretischen Referenzgerät gleicher Größe arbeitet. Das heißt: Ein kleineres Modell mit einer schlechteren Einstufung kann durchaus weniger verbrauchen als ein größeres Gerät mit einer besseren Einstufung.
Es kommt also nicht so sehr darauf an, ob beispielsweise ein Gefrierschrank C oder D hat. Wichtiger ist die Frage, wie viel Kilowattstunden ein Gefrierschrank pro Jahr verbraucht. Davon hängt ab, wie hoch die Stromkosten letztlich ausfallen.

Energieeffizienzklasse: Relativer Stromverbrauch eines Gefrierschranks
Allerdings kann die Energieeffizienzklasse helfen, wenn Sie unter mehreren gleich großen Geräten einen Gefrierschrank mit wenig Verbrauch finden möchten. Wie beeinflusst sie den Energieverbrauch eines Gefrierschranks? Diese Tabelle sagt es Ihnen:

Was bedeutet zum Beispiel die Energieeffizienzklasse E bei einem Gefrierschrank? Hier liegt der Verbrauch zwischen 80 und 100 Prozent des Referenzgerätes gleicher Größe. Dieses ist ebenfalls bei E eingestuft.
Übrigens: Auch eine starke Vereisung treibt den Stromverbrauch in die Höhe. Hier finden Sie Tipps zum einfachen und schnellen Abtauen Ihres Gefrierschranks.
Übrigens: Auch eine starke Vereisung treibt den Stromverbrauch in die Höhe. Hier finden Sie Tipps zum einfachen und schnellen Abtauen Ihres Gefrierschranks.