Startseite » Ratgeber » Küchengeräte » Gefrierschränke » Gefrierschrank oder Gefriertruhe – was ist besser?

Gefrierschrank oder Gefriertruhe – was ist besser?

Kühlgeräte haben eine lange Lebensdauer, die normalerweise mindestens zehn Jahre beträgt. Deshalb will der Kauf eines Geräts gut überlegt sein. Doch was ist besser? Ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe? Im folgenden Artikel beleuchten wir die Vorteile der beiden Varianten. Außerdem finden Sie Tipps zur richtigen Größe, die Ihnen die Auswahl einer Gefriertruhe oder eines Gefrierschranks erleichtern.

Gefriertruhe vs. Gefrierschrank: Vorteile und Nachteile

Jede der beiden Varianten hat Vorteile sowie Nachteile. Es kommt auf Ihre persönlichen Anforderungen an. Bei der Entscheidung für einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sind folgende Aspekte wichtig: die Handhabung, der Standort, die Kosten für Anschaffung und Strom sowie die Größe.

Handhabung

Ein Gefrierschrank bietet prinzipiell eine bessere Übersicht und lässt sich bequemer nutzen. Er präsentiert Ihnen den Inhalt in vertikalen Fächern und Schubladen.
Bei einer Gefriertruhe müssen sie sich über die Öffnung beugen. Außerdem kann es darin unübersichtlich werden, wenn Sie das Gerät nicht nach einem bestimmten System einräumen.

Standort

Verbrauchen Sie häufig Tiefkühlware? Für einen Gefrierschrank spricht, dass er sich in der Regel in der Küche unterbringen lässt. Damit sparen Sie sich den Weg zur Gefriertruhe in einem anderen Raum. Wer viel Stauraum benötigt, kann zu einem hohen Einbau- oder Standgerät greifen.

Eine Gefriertruhe in einem anderen Raum hat ebenfalls Vorteile: Sie können beispielsweise eine kühle Abstellkammer oder einen Kellerraum wählen. Die niedrigere Umgebungstemperatur senkt den Stromverbrauch. Aber Vorsicht: Zu kalt darf das Zimmer bei Standard-Geräten nicht sein. Hier lesen Sie, warum diese eine Umgebungstemperatur von mindestens 10 oder 16 Grad brauchen.

Kosten

Ein weiterer Punkt bei der Entscheidung „Gefrierschrank oder Gefriertruhe“ sind die Kosten. Gefriertruhen sind bei gleicher Größe günstiger in der Anschaffung. Außerdem verbrauchen sie im Durchschnitt etwas weniger. Erfahren Sie mehr zum Stromverbrauch von Kühlgeräten.

Unabhängig von der Art des Geräts gilt: Regelmäßiges Abtauen hält den Stromverbrauch niedrig.

Größe

In einer Gefriertruhe bringen Sie sehr große Lebensmittel besser unter, beispielsweise einen ganzen Truthahn oder eine Rehkeule. Außerdem ist bei Gefrierschränken bei einem Volumen von rund 400 Litern Schluss. Wer noch größere Vorräte anlegen möchte, kommt um eine Gefriertruhe nicht herum.

Inhalt und Maße: Welche Gefrierschrank-Größen gibt es?

Bei Gefrierschränken reicht die Bandbreite von Mini-Gefrierschränken mit etwa 30 Litern bis zu XXL-Geräten mit 400 Litern. Am häufigsten ist jedoch eine mittlere Gefrierschrank-Größe zwischen 80 und 200 Litern.

Unterbau- und Einbaumodelle sowie viele Standgeräte besitzen eine Breite von 55 bis knapp unter 60 Zentimetern. Damit folgen sie dem üblichen Rastermaß bei Küchen. Darüber hinaus gibt es schmale Modelle mit weniger als 50 Zentimetern Breite, falls weniger Platz zur Verfügung steht. Das andere Ende des Spektrums bilden überbreite Standgeräte mit mehr als 60 Zentimetern.

Bei der Höhe lassen sich halbhohe und höhere Modelle unterscheiden: Kleine freistehende oder Unterbau-Gefrierschränke sind meist zwischen 80 und 90 Zentimeter hoch. Hohe Einbau- oder Standgeräte sind in Höhen zwischen 120 und 200 Zentimetern erhältlich.
[Infobox] Achten Sie bei der Aufstellung oder dem Einbau auf die notwendigen Abstände. Verbindlich sind die Hinweise des Herstellers. An der Rückseite muss beispielsweise meist ein Abstand von fünf bis zehn Zentimetern zur Wand eingehalten werden. Außerdem ist bei Unterbau-Modellen ein Lüftungsgitter in der Arbeitsplatte notwendig.

Gefriertruhen: Größe und Außenmaße üblicher Modelle

Kleine Gefriertruhen sind mit Größen ab etwa 100 Litern Fassungsvermögen verfügbar. Die größten Modelle für normale Haushalte haben einen Inhalt von bis zu 500 Litern. Noch mehr Platz bieten Spezialgeräte für die Gastronomie.

Bei den Gefriertruhen-Maßen gibt die Funktion eine enge Bandbreite vor: Sie sind zwischen 80 und 90 Zentimeter hoch, sodass sich der Inhalt gut erreichen lässt. Aus dem gleichen Grund beträgt die Tiefe zwischen 55 und 75 Zentimetern.
Die Unterschiede im Fassungsvermögen ergeben sich hauptsächlich durch unterschiedliche Breiten. Sie reichen von etwa 50 Zentimetern bis über 150 Zentimeter.

Wie viel Gefrierschrank pro Person ist zu empfehlen?

Die grobe Faustregel lautet: Zwischen 40 und 80 Litern Fassungsvermögen pro Person sind angemessen.
Warum ist die Spanne so groß? Welcher Gefrierschrank etwa für eine Person oder zwei empfehlenswert ist, hängt von stark von den persönlichen Gewohnheiten ab: Wer selten einkauft oder größere Vorräte anlegen möchte, braucht ein größeres Gerät. Singles, die selten Tiefkühlware zubereiten, kommen mit dem Gefrierfach in einer Kühl-/Gefrierkombination aus.