
Offene Küche - Küchenglück mit allen Freiheiten beim Gestalten
Offene Küchen liegen im Trend: Eine Wohnküche wirkt kommunikativ, großzügig, luftig und einladend – ideal fürs gemeinsame Kochen und eine Dinner-Party mit Freunden. Lesen Sie hier in unserem Ratgeber, wie Sie den Raum gleichzeitig funktional und wohnlich gestalten und was für einen offenen Kochbereich spricht.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen

Wohnküche vs. geschlossene Küche: Pro & Kontra
Sie stecken mitten in der Küchenplanung und wägen noch ab, ob Sie alles offen gestalten oder lieber eine Wand einziehen sollen? Bei Ihrer Entscheidung für die eine oder die andere Variante spielen die Vor- und Nachteile einer Wohnküche eine Rolle:
Vorteile:
- Eine offene Küche gibt den Blick frei auf den Wohnbereich: Beim Kochen können Sie sich so mit Ihren Gästen unterhalten und behalten Ihre Kinder im Auge.
- Es steht insgesamt mehr Platz zur Verfügung, da Wände und Flur zwischen den beiden Räumen wegfallen. Dadurch haben Sie viel Flexibilität bei der Gestaltung.
- Eine einfache Wohnküche lässt sich günstig einrichten, indem Sie beispielsweise eine L-Küche auswählen und den kurzen Winkel als Theke nutzen.
- Statt sich zu verstecken, präsentiert sich Ihre schicke Kücheneinrichtung als Highlight in Ihrer Wohnung.


Nachteile:
- Gerüche verteilen sich leichter in der ganzen Wohnung. Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube ist daher unabdingbar, damit sich der Duft von Steak und Zwiebeln nicht in den Polstermöbeln festsetzt.
- Durch das Einsparen der Wände fallen auch die klassischen Möglichkeiten weg, Hängeschränke zu installieren. Ausreichend Stauraum muss clever geplant werden.
- Die Kosten einer offenen Küche können aufgrund der zusätzlichen Elemente (z. B. Kochinsel oder Theke) etwas höher ausfallen als bei einer einfachen Küchenzeile.
- Unordnung auf der Arbeitsplatte ist von der Couch aus sichtbar.
Offene Küche mit Wohnzimmer kombinieren: 5 Tipps für Gemütlichkeit
Abschnitt überspringenEine großzügige Küche, die sich harmonisch zum Wohnraum öffnet – so stellen sich viele ihre Traumküche vor. In einer behaglich eingerichteten Wohnküche verbringen Sie gerne Zeit über das Kochen und Spülen hinaus. Mit diesen Tipps schenken Sie dem Raum eine wohnliche Atmosphäre:
- Eine offene Küche mit Insel ist der perfekte Treffpunkt für geselliges Brutzeln mit Freunden und Familie. Ein großzügiger Küchenblock mit Barstühlen rundherum ersetzt durchaus den Küchentisch.
- Wählen Sie einen Küchenstil, der zum Rest Ihrer Einrichtung passt – sei es modern, klassisch oder Landhausstil.
- Stimmen Sie Wandfarben und Fußbodenbelag gut aufeinander ab. Beispielsweise entsteht ein fließender Übergang zwischen Küche und Wohnzimmer, wenn Sie beide Bereiche mit dem gleichen Laminatboden auslegen.
- Statten Sie Ihren Essbereich mit Möbeln aus, die Farben und Stil von Wohnzimmer sowie Küche aufgreifen – dadurch trägt der Esstisch als goldene Mitte dazu bei, dass beide Zonen optisch miteinander verschmelzen.
- Fertigen Sie ein sorgfältiges Aufmaß vom gesamten Raum an und beziehen Sie den Wohnbereich in Ihre Küchenplanung ein. Ein solcher Grundriss auf dem Papier erweist sich als sehr nützlich: Mithilfe der Skizze sehen Sie genau, wie viel Platz Ihnen für Polstermöbel, Essbereich und Küche bleibt – achten Sie dabei auf ausgewogene Proportionen zwischen den verschiedenen Bereichen.

Wie kann ich eine offene Küche vom Wohnzimmer abtrennen?
Abschnitt überspringenMöchten Sie nicht direkt vom Sofa auf Ihren Abwasch schauen, gibt es dafür einfache Lösungen:
- Integrieren Sie eine Kochinsel oder eine Küchentheke als halbhohen Raumteiler.
- Platzieren Sie Ihren Esszimmertisch geschickt zwischen Küche und Wohnbereich, falls der Raum es erlaubt.
- Ecksofas fungieren wunderbar als Raumtrenner, wenn die lange Rückseite zur Küche zeigt.
