Startseite » Ratgeber » Fahrradzubehör » Fahrradanhänger: So finden Sie das richtige Modell

Fahrradanhänger: So finden Sie das richtige Modell

Das Fahrrad überzeugt als günstiges und umweltfreundliches Transportmittel. Allerdings stößt es in bestimmten Fällen allein an seine Grenzen. Was ist beispielsweise, wenn Sie Ihren Hund sicher unterbringen möchten? Dann hilft ein entsprechender Fahrradanhänger. Auch für den Transport von Kindern gibt es eigene Ausführungen, ebenso wie spezielle Lastenanhänger. Unser Ratgeber verrät Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

Typen: Wie finde ich den richtigen Fahrradanhänger?

Abschnitt überspringen
Normalerweise sind Hänger jeweils für einen bestimmten Zweck gedacht. Entsprechend unterscheiden sich Designs und Ausstattungen:
Abschnitt überspringen
Lastenanhänger: Typisch ist eine rechteckige Form. Dazu kommt eine Bodenplatte mit hoher Belastbarkeit, die ein Gewicht von 40 Kilogramm und mehr trägt. Viele Exemplare verfügen über hochgezogene Seiten, ähnlich wie Transportanhänger für Autos. Überdies ist oft eine abnehmbare Stoffabdeckung vorhanden. Eine weitere Spielart stellen Lastenanhänger mit einer herausnehmbaren Kunststoffwanne dar. Bei diesen finden Sie meist noch eine Liter-Angabe zum Fassungsvermögen.
Abschnitt überspringen
Kinderanhänger: Es gibt Modelle für ein Kind oder für zwei, jeweils mit der entsprechenden Anzahl von Sitzen. Außerdem gehören Sicherheitsgurte zur Ausstattung. Der Sitz ist von einer Fahrgastzelle mit Überrollbügel umgeben. Sie bietet bei einem Unfall einen gewissen Schutz. Der Hänger sollte der Norm EN 15918 entsprechen, damit er ausreichend stabil ist. Darüber befindet sich eine Verkleidung als Wetterschutz. Das integrierte Sichtfenster lässt sich bei einem Kinderanhänger bei schönem Wetter öffnen.
Abschnitt überspringen
Hundeanhänger: Diese sehen von außen so ähnlich wie Exemplare für Kinder aus. Allerdings befindet sich im Inneren kein Sitz, sondern nur eine ebene Bodenwanne. Es gibt Ausführungen in verschiedenen Größen – schließlich sind nicht alle Hunde gleich groß. Das Innere muss so viel Platz bieten, dass der Hund stehen, aufrecht sitzen sowie liegen kann.
Normalerweise ist ein Umbau zwischen den verschiedenen Varianten nicht vorgesehen. Es gibt jedoch Ausnahmen. So ist bei manchen Ausführungen für Kinder die Verwandlung in einen Hänger für Hunde möglich – mit einem separaten Umbau-Kit.

Wahlweise ziehen oder schieben: 2-in-1-Modelle

Gehen Sie nicht nur gerne radeln, sondern auch joggen oder spazieren? Manche Hänger für Hunde oder Kinder sind als 2-in-1-Modelle gestaltet. Diese lassen sich bei Bedarf als Buggy beziehungsweise Kinderwagen verwenden. Sie verfügen über einen Griff zum Schieben, den Sie montieren können.

Was muss ich beim Kauf eines Anhängers beachten?

Haben Sie die Auswahl auf einen bestimmten Typ eingegrenzt, empfiehlt sich ein Blick auf die Details. Hier gibt es teilweise noch einmal deutliche Unterschiede.

Befestigungsart

Abschnitt überspringen
Alle Fahrradanhänger lassen sich über eine Kupplung schnell ankuppeln und wieder annehmen. Unterschiede bestehen beim Element, das am Fahrrad verbleibt. Hier gibt es verschiedene Varianten zur Befestigung an der Sattelstütze, am Rahmen oder an der Hinterachse des Bikes. Überprüfen Sie, ob die entsprechende Befestigungsart bei Ihrem Rad funktioniert. Bei Rädern mit Nabenschaltung ist für eine Montage an der Achse meist ein zusätzlicher Adapter notwendig.

Manche Fahrräder eignen sich nicht für den Transport eines Hängers. Dazu zählen vollgefederte Mountainbikes, sogenannte Fullys. Ebenfalls ungeeignet sind leichte Sporträder aus Carbon. Die Bauteile dieser Räder sind nur für ganz bestimmte Belastungen ausgelegt – das Anschrauben einer Anhängerkupplung gehört nicht dazu.

Sicherheit

Abschnitt überspringen
Vor allem, wenn Sie ein Kind befördern, ist eine ausreichende Sicherheit wichtig. Ein solches Modell erkennen Sie daran, dass es der Norm EN 15918 entspricht. Diese macht beispielsweise Vorgaben bezüglich des Fahrverhaltens und der Stabilität der Fahrgastzelle. Außerdem ist eine Feststellbremse gegen Wegrollen vorgeschrieben. Apropos: Auch im Hänger sollten Kinder grundsätzlich einen Helm tragen. Lesen Sie hier, woran Sie einen guten Fahrradhelm für Ihr Kind erkennen.

Zusätzlich ist noch ein Sicherungsseil zu empfehlen. Dieses fängt den Anhänger auf, falls sich die Kupplung lösen sollte. Es gehört bei vielen Modellen zur Serienausstattung. Sicherungsseile gibt es außerdem als Zubehör, wenn keines vorhanden ist.

Beleuchtung

Abschnitt überspringen
Die Beleuchtung trägt ebenfalls zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Bestimmte Reflektoren und Leuchten sind bei Hängern für Bikes sogar vorgeschrieben:
  • rote Heckreflektoren links und rechts
  • weiße Frontreflektoren links und rechts
  • zwei gelbe Speichenreflektoren je Rad oder reflektierende Speichensticks an jeder Speiche
  • optional: rotes Rücklicht links ab einer Breite von 60 Zentimetern – oder falls der Hänger das Rücklicht des Fahrrads verdeckt.
  • optional: weiße Frontleuchte links (in Fahrrichtung gesehen) ab einer Breite von 100 Zentimetern
Sinnvoll ist darüber hinaus ein nach oben stehender Wimpel. Er verbessert die Sichtbarkeit eines Kinder-, Hunde- oder Lastenanhängers im Straßenverkehr deutlich.

Fahrkomfort

Zu guter Letzt spielt der Komfort des Hängers eine Rolle, wenn Sie Ihr Kind oder Ihren Hund befördern. Grundsätzlich gilt: Je größer die Reifen, desto sanfter rollt der Fahrradanhänger über Unebenheiten. Deshalb verfügen viele Exemplare über relativ große Räder mit einem Durchmesser von 20 Zoll oder mehr. Für zusätzlichen Komfort sorgt eine gefederte Achse.

Tipps zum Fahrradfahren mit Hänger

Abschnitt überspringen
Zum Abschluss haben wir noch drei nützliche Tipps, wenn Sie mit einem Hänger fahren:
Abschnitt überspringen
Wohnen Sie in einer hügeligen oder bergigen Gegend? Dann ist es ratsam, zum Ziehen grundsätzlich ein Fahrrad mit Scheibenbremsen zu verwenden. Es kann sogar sinnvoll sein, die Bremse mit größeren Scheiben aufzurüsten – vor allem bei einem Lastenanhänger mit hohem Gewicht.
Abschnitt überspringen
Mit einem Rückspiegel behalten Sie den Anhänger während der Fahrt immer im Blick. Das sorgt für ein beruhigendes Gefühl, wenn Sie Ihr Kind oder einen Hund ziehen.
Abschnitt überspringen
Fahrradanhänger sind zwar nicht so diebstahlgefährdet wie Fahrräder. Trotzdem empfiehlt es sich, ihn zusätzlich mit einem extralangen Drahtseilschloss zu sichern. Verwenden Sie für das Bike selbst jedoch ein herkömmliches, dickeres Fahrradschloss.