
Fahrradschlauch flicken: Anleitung und nützliche Tipps
Wenn Sie oft mit dem Fahrrad fahren, ist es nur eine Frage der Zeit: Irgendwann hat das Bike einen Platten. Dies lässt sich leider nicht ganz vermeiden, denn Fahrradschläuche sind Verschleißteile. Außerdem lauern auf Straßen und Wegen manchmal spitze Steine oder Scherben. Die gute Nachricht: Eine Reparatur ist vergleichsweise einfach. In dieser Anleitung verraten wir Ihnen, wie Sie einen Defekt im Fahrradschlauch finden und abdichten. Ferner erfahren Sie, wie sich defekte Tubeless-Fahrradreifen wieder fahrbereit machen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Fahrradreifen reparieren: Notwendiges Material und Werkzeug
Abschnitt überspringenDie Liste der erforderlichen Hilfsmittel ist extrem übersichtlich. Sie brauchen nur Folgendes:
- Schraubenschlüssel für den Ausbau des Laufrads (außer bei Schnellspannern)
- Reifenheber
- Filzstift
- große Schüssel mit Wasser oder Waschbecken
- Schlauch-Reparaturset (mit Flicken, Vulkanisierlösung und Schleifpapier)

Abschnitt überspringen



Schritt für Schritt: Wie repariere ich einen Fahrradschlauch?
Das Ausbessern des Schlauchs selbst ist einfach. Das Schwierigste ist normalerweise, das betroffene Rad auszubauen, bevor Sie den Fahrradreifen reparieren können.
1. Laufrad ausbauen
Für den Ausbau des Laufrads stellen Sie das Bike mit dem Lenker nach unten auf den Boden. Alternativ verwenden Sie einen Montagständer.
Danach müssen Sie bei Felgenbremsen die Bremse lösen. Dazu besitzen heutige Ausführungen häufig einen Kipphebel. Legen Sie diesen um, gehen die Bremsbacken auseinander und geben das Rad frei. Eine andere Variante besteht darin, dass sich beim Umlegen des Hebels der Bremszug abziehen lässt. Bei Scheibenbremsen entfällt dieser Schritt.
Jetzt kommt es darauf an, ob es sich um das Vorderrad oder das Hinterrad handelt.
Wichtig bei E-Bikes: Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen vor allen Arbeiten am Fahrrad den Akku! Außerdem müssen Sie bei der Demontage eines Laufrads möglicherweise noch den Stecker für den Nabenmotor abziehen. Die Demontage des Hinterrads ist eine gute Gelegenheit, eine verschlissene Kette gleich auszutauschen. Lesen Sie unsere Tipps zum Thema Kettenwechsel.
Danach müssen Sie bei Felgenbremsen die Bremse lösen. Dazu besitzen heutige Ausführungen häufig einen Kipphebel. Legen Sie diesen um, gehen die Bremsbacken auseinander und geben das Rad frei. Eine andere Variante besteht darin, dass sich beim Umlegen des Hebels der Bremszug abziehen lässt. Bei Scheibenbremsen entfällt dieser Schritt.
Jetzt kommt es darauf an, ob es sich um das Vorderrad oder das Hinterrad handelt.
- Vorderrad: Lösen Sie die Achsschrauben oder den Schnellspanner und ziehen Sie das Laufrad heraus.
- Hinterrad bei Kettenschaltung: Schalten Sie zuerst auf das kleinste Ritzel, während Sie die Pedale bewegen. Dadurch wird die Kette entspannt. Anschließend lösen Sie die Achsschrauben oder den Schnellspanner. Nachdem Sie das Schaltwerk nach hinten gezogen haben, lässt sich das Rad herausnehmen.
- Hinterrad bei Nabenschaltung: Legen Sie den kleinsten Gang ein. Danach können Sie die Klemmschraube für den Schaltzug lösen und diesen entfernen. Bei Nabenschaltungen mit integrierter Bremse müssen Sie noch das Bremsseil abziehen. Zum Schluss lösen Sie die Achsmuttern oder den Schnellspanner und nehmen das Laufrad heraus.
Wichtig bei E-Bikes: Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen vor allen Arbeiten am Fahrrad den Akku! Außerdem müssen Sie bei der Demontage eines Laufrads möglicherweise noch den Stecker für den Nabenmotor abziehen. Die Demontage des Hinterrads ist eine gute Gelegenheit, eine verschlissene Kette gleich auszutauschen. Lesen Sie unsere Tipps zum Thema Kettenwechsel.
2. Reifen von der Felge lösen
Das Ventil hat eine Rändelmutter, die es in der Felge festhält. Diese müssen Sie zuerst abschrauben, damit der Schlauch später nicht hängen bleibt.
Um den Reifen zu lösen, drücken Sie die Reifenflanke auf einer Seite nach innen. Anschließend lassen sich ein oder mehrere Reifenheber ansetzen, um den Reifen von der Felge zu lösen. Wer viel Kraft hat, schafft es möglicherweise ohne Reifenheber – aber mit geht es wesentlich einfacher. Danach können Sie den Schlauch herausnehmen.
Um den Reifen zu lösen, drücken Sie die Reifenflanke auf einer Seite nach innen. Anschließend lassen sich ein oder mehrere Reifenheber ansetzen, um den Reifen von der Felge zu lösen. Wer viel Kraft hat, schafft es möglicherweise ohne Reifenheber – aber mit geht es wesentlich einfacher. Danach können Sie den Schlauch herausnehmen.
3. Loch suchen und markieren
Sollte der Schlauch bei der Reparatur aufgepumpt sein? Das ist sogar notwendig – jedenfalls bei der Suche nach dem Loch. Und so finden Sie ein Loch im Fahrradschlauch: Pumpen Sie ihn auf und bewegen Sie ihn dann Stück für Stück durch ein Wasserbad.
Wenn Blasen aufsteigen, haben Sie den Defekt gefunden. Markieren Sie die Stelle mit dem Filzstift. Danach lassen Sie die Luft wieder komplett aus dem Schlauch, sodass dieser ganz flach ist.
Wenn Blasen aufsteigen, haben Sie den Defekt gefunden. Markieren Sie die Stelle mit dem Filzstift. Danach lassen Sie die Luft wieder komplett aus dem Schlauch, sodass dieser ganz flach ist.
4. Fahrradschlauch flicken
Jetzt kommt der letzte Arbeitsgang, der wiederum aus mehreren Schritten besteht:
- Rauen Sie die defekte Stelle des Fahrradschlauchs vorsichtig mit Schleifpapier auf. Das ist notwendig, damit sich die Vulkanisierlösung mit dem Gummi verbindet.
- Streichen Sie das Vulkanisierungsmittel gleichmäßig auf die aufgeraute Stelle und warten Sie fünf Minuten. In dieser Zeit bindet es ab. Es darf nicht mehr flüssig sein. Verwenden Sie keinen herkömmlichen Kleber – dieser funktioniert nicht.
- Ziehen Sie die rückseitige undurchsichtige Schutzfolie vom Flicken ab und drücken Sie ihn mit dem Finger auf. Achten Sie darauf, nicht die Rückseite zu berühren, sonst haftet er nicht richtig.
- Danach drücken Sie den Fahrradschlauch-Flicken mit dem Ende des Reifenhebers oder einem anderen flachen Gegenstand ganz fest auf. Es ist ratsam, von innen nach außen und kreisförmig zu arbeiten, damit Sie keine Stelle vergessen.
- Zum Schluss ziehen Sie die durchsichtige Schutzfolie von der Vorderseite des Flickens ab.




Abschnitt überspringen
Suchen Sie weitere Tipps? Hier finden Sie noch mehr nützliche Informationen rund um die Fahrradpflege.
Ohne Schlauch: Anleitung für Tubeless-Modelle
Seit einigen Jahren erfreuen sich sogenannte Tubeless-Fahrradreifen großer Beliebtheit. Diese kommen beispielsweise oft bei Mountainbikes zum Einsatz. Sie verfügen – wie die Reifen von Autos – nicht über einen Schlauch. Außerdem befindet sich im Inneren eine weiße Dichtflüssigkeit. Kleinere Löcher dichtet diese automatisch ab. Voraussetzung ist, dass die Dichtflüssigkeit zweimal im Jahr nachgefüllt wird, weil sie im Laufe der Zeit fest wird.
Aufgrund dieser Konstruktion sind Tubeless-Modelle sehr pannensicher, aber nicht unverwundbar. Bei größeren Beschädigungen ist ein Austausch notwendig.
Glücklicherweise lassen sich die schlauchlosen Fahrradreifen im Notfall vorübergehend abdichten – etwa auf einer Fahrradtour. Dafür gibt es entsprechende Reparatursets mit klebrigen Gummi-Dichtstreifen und einem speziellen Montagewerkzeug:
Aufgrund dieser Konstruktion sind Tubeless-Modelle sehr pannensicher, aber nicht unverwundbar. Bei größeren Beschädigungen ist ein Austausch notwendig.
Glücklicherweise lassen sich die schlauchlosen Fahrradreifen im Notfall vorübergehend abdichten – etwa auf einer Fahrradtour. Dafür gibt es entsprechende Reparatursets mit klebrigen Gummi-Dichtstreifen und einem speziellen Montagewerkzeug:

- Der Defekt ist leicht zu finden: An dieser Stelle tritt die weiße Dichtflüssigkeit aus.
- Drehen Sie das Laufrad so, dass die Beschädigung oben ist und keine weitere Dichtmilch ausläuft.
- Fädeln Sie den Dichtstreifen durch den vorderen Schlitz des Montagewerkzeugs und biegen Sie ihn nach hinten zu einem „V“.
- Schieben Sie den Streifen mithilfe des Werkzeugs in die defekte Stelle. Dabei müssen die Enden noch herausstehen. Bei größeren Verletzungen ist möglicherweise ein zweiter Streifen notwendig.
- Beim Drücken auf den Gummireifen sollte es keinen Luftzug mehr geben. Ist der Druck schon sehr niedrig, füllen Sie zum Test noch Luft nach.
- Drehen Sie das Rad wieder so, dass die reparierte Stelle nach unten zeigt. Die Dichtmilch füllt die kleinen Zwischenräume um die Dichtstreifen auf.
- Die Enden der Dichtstreifen können Sie wie Knetmasse gegen die Oberfläche drücken oder so lassen.
- Zum Schluss ist Aufpumpen bis zum gewünschten Druck angesagt.
Suchen Sie weitere Tipps? Hier finden Sie noch mehr nützliche Informationen rund um die Fahrradpflege.