
Kauftipps: Welche Couch bei Katzen & Hunden?
Unsere Begleiter auf vier Pfoten sind oft anhänglich und rücken kaum von unserer Seite. Hund oder Katze auf dem Sofa ist deshalb ein vertrauter Anblick für Tierfreunde. Doch wenn es sich der Liebling auf dem Polstermöbel gemütlich macht, darf der Sofabezug nicht zu empfindlich sein. Wir nehmen für Sie unter die Lupe, welche Materialien sich für eine Couch bei Katzen und Hunden am besten eignen.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Unterschiedliche Anforderungen bei Hund und Katze
Unsere beiden liebsten Haustiere unterscheiden sich nicht nur in ihrem Charakter. Sie stellen auch bis zu einem gewissen Maß unterschiedliche Anforderungen an das Sofa: nicht an die Art, sondern vielmehr an den Bezug.
- Bei Katzen stellen vor allem die scharfen Krallen eine Gefahr für das Sofa dar. Der ideale Bezug muss diesen trotzen. Außerdem ist er bestenfalls so beschaffen, dass er nicht zum Kratzen verführt.
- Hunde haben nicht so extrem scharfe Krallen. Dafür kommt es vor, dass Sie Schmutz von draußen hereintragen oder ihren Lieblingsknochen auf dem Sofa ablegen. Hier steht die leichte Reinigung im Vordergrund.

Welcher Sofastoff ist bei Katzen am besten geeignet?
Abschnitt überspringen
Für Katzenhalter sind Mikrofaserstoffe die klaren Gewinner. Aufgrund des Synthetikmaterials und des extrem dichten Gewebes machen ihnen die scharfen Krallen recht wenig aus. Anders als bei anderen Stoffen ist es kaum möglich, einzelne Fäden herauszuziehen. Ebenfalls praktisch: Die samtige, dabei relativ glatte Oberfläche verführt Stubentiger nicht zum Kratzen.
Eine Alternative zu wildlederartigen Mikrofaserbezügen sind Flachgewebe, am besten mit robustem Synthetikanteil. Auch sie sind strapazierfähig und die Katze nimmt sie nicht als „Kratzbaum“ wahr.
Weniger eignen sich Strukturgewebe. Sogar ohne Absicht kann es hier passieren, dass die Katze mit ihren Krallen hängen bleibt und Fäden herauszieht. Zudem toben sich manche Katzen an der strukturierten Oberfläche regelrecht aus – mit entsprechenden Folgen. Ebenfalls bei Katzen eher ungünstig sind Kunstleder und glattes Echtleder. Deren Oberflächen sind zwar weitgehend unempfindlich gegen Schmutz, nicht jedoch gegen Kratzer.
Eine Alternative zu wildlederartigen Mikrofaserbezügen sind Flachgewebe, am besten mit robustem Synthetikanteil. Auch sie sind strapazierfähig und die Katze nimmt sie nicht als „Kratzbaum“ wahr.
Weniger eignen sich Strukturgewebe. Sogar ohne Absicht kann es hier passieren, dass die Katze mit ihren Krallen hängen bleibt und Fäden herauszieht. Zudem toben sich manche Katzen an der strukturierten Oberfläche regelrecht aus – mit entsprechenden Folgen. Ebenfalls bei Katzen eher ungünstig sind Kunstleder und glattes Echtleder. Deren Oberflächen sind zwar weitgehend unempfindlich gegen Schmutz, nicht jedoch gegen Kratzer.
Welche Couch ist mit einem Hund zu empfehlen?
Abschnitt überspringen
Auch bei einem Hund im Haushalt eignen sich Mikrofaserstoffe ausgezeichnet. Hier spielen die modernen Gewebe einen anderen ihrer Vorteile aus: Das Synthetikmaterial nimmt kaum Schmutz an. Viele Flecken lassen sich einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Und wo die extrem scharfen Krallen einer Katze nicht viel anrichten können, können es Hundekrallen ebenfalls nicht.

Auf dem zweiten Platz für Hundebesitzer befinden sich grobe Strukturgewebe als Sofabezug. Ausführungen in dunkleren Farben oder aus unterschiedlich farbigen Fäden schlucken Flecken optisch.

Bei Flachgeweben kommt es stark auf die Farbe an. Dunklere Farben sind in Ordnung, helle weniger.

Bei Kunstleder und Leder gilt es, abzuwägen: Sie sind kratzempfindlich, dafür extrem unempfindlich gegenüber Schmutz. Manche Hundebesitzer schwören auf Leder, andere meiden es.
Sieger bei Hund und Katze: Robuste Mikrofaser
Damit gehen die Mikrofaserstoffe als die klaren Sieger aus dem Vergleich der verschiedenen Materialien hervor. Sie sind kratzfest und wenig anfällig für Verschmutzungen. Zudem fühlt sich die samtige Oberfläche weich und warm an. Kein Wunder, dass Mikrofaser inzwischen zu den beliebtesten Materialien für Möbelstoffe gehört. Übrigens: Auch für Haushalte mit kleinen Kindern eignen sich Mikrofaser-Sofas exzellent.
Vollkommen vermeiden lassen sich Flecken im Alltag aber nie. Die meisten davon sind mit der richtigen Methode auch wieder zu entfernen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reinigung von Sofas.
Vollkommen vermeiden lassen sich Flecken im Alltag aber nie. Die meisten davon sind mit der richtigen Methode auch wieder zu entfernen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reinigung von Sofas.
Abschnitt überspringen

Tipps & Tricks, um das neue Sofa zu schonen
Unabhängig davon, für welchen Bezug Sie sich entscheiden: Bei Katzen ist es beispielsweise grundsätzlich empfehlenswert, einen Kratzbaum zur Verfügung zu stellen. Katzen klettern nicht nur gerne und verstecken sich in den Schlafhöhlen. Sie können daran auch ihre Krallen wetzen, sodass das neue Sofa nicht mehr so verlockend erscheint.
Soll der Hund sich nicht auf dem Sofa herumlümmeln, doch Ihr Liebling liegt nicht gerne auf dem Boden? Kein Wunder, als treue Begleiter suchen Hunde unsere Nähe. Aus diesem Grund erfreuen sich Hundecouches und Hundesofas zunehmender Beliebtheit. Sie sind leicht erhöht und lassen sich prima neben Ihrem Sofa aufstellen.
Ihre Vierbeiner haben Ihrem Sofa arg zugesetzt, aber das Design gefällt Ihnen nach wie vor? Falls Sie sich nicht von dem guten Stück trennen möchten, lohnt sich vielleicht ein Neubezug oder ein Aufpolstern.
Soll der Hund sich nicht auf dem Sofa herumlümmeln, doch Ihr Liebling liegt nicht gerne auf dem Boden? Kein Wunder, als treue Begleiter suchen Hunde unsere Nähe. Aus diesem Grund erfreuen sich Hundecouches und Hundesofas zunehmender Beliebtheit. Sie sind leicht erhöht und lassen sich prima neben Ihrem Sofa aufstellen.
Ihre Vierbeiner haben Ihrem Sofa arg zugesetzt, aber das Design gefällt Ihnen nach wie vor? Falls Sie sich nicht von dem guten Stück trennen möchten, lohnt sich vielleicht ein Neubezug oder ein Aufpolstern.