
Sofas polstern: So wird die Couch wie neu
Ganz gleich, wie hochwertig ein Sofa ist: Nach Jahren des Gebrauchs zeigen sich irgendwann Verschleißerscheinungen. Dazu gehören beispielsweise Kuhlen in der Sitzfläche oder Schäden an anderen Polsterelementen. Gefallen Ihnen das Design und die Art des Sofas noch, ist Reparieren statt Entsorgen eine Möglichkeit. Doch wie aufwendig ist es, ein Sofa zu polstern? Und wie machen Sie es selbst und sparen Geld? Wir liefern Ihnen die Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Wie aufwendig ist es, ein Sofa zu polstern?
Ein Sofa zu polstern, ist normalerweise nicht allzu anspruchsvoll. Allerdings gesellt sich dazu noch die Zeit, die Sie brauchen, um den Bezug abzunehmen und wieder aufzuziehen. Möglicherweise ist bei einem älteren Modell gleichzeitig ein Neubezug sinnvoll. Steht eine Entscheidung zwischen Reparatur und Neukauf an, ist es ratsam, diese Faktoren einzukalkulieren.
Der Aufwand, eine Couch neu zu polstern, hängt von der Konstruktion und der Art des Verschleißes beziehungsweise den Beschädigungen ab.
Bei Erbstücken und alten, klassischen Sofas handelt es sich möglicherweise um Antiquitäten mit einem gewissen Wert. In diesem Fall sollten Sie auf eigenhändiges Polstern und Beziehen verzichten und Profis beauftragen. Fehler bei der Reparatur würden den Wert des guten Stücks mindern.
Der Aufwand, eine Couch neu zu polstern, hängt von der Konstruktion und der Art des Verschleißes beziehungsweise den Beschädigungen ab.
- Am einfachsten ist das Aufpolstern von lose aufgelegten Sitzkissen. Diese müssen Sie nur an einer Ecke auftrennen und den mit Vlies ummantelten Schaumstoffkern ersetzen. Oft haben solche Kissen sogar an einer Stelle einen Klett- oder Reißverschluss.
- Etwas aufwendiger gestaltet sich das Vorhaben bei Modellen mit Festpolsterung. Der Aufwand hält sich bei Ausführungen mit glatter Sitzfläche und geraden Formen aber in Grenzen.
- Eine Herausforderung ist die Aufpolsterung bei Modellen mit komplizierten Steppungen, Knopfheftungen und/oder vielen Rundungen. Die meiste Arbeit steckt hier nicht in der Polsterung selbst, sondern darin, den Bezug abzunehmen und wieder aufzuziehen. Das trifft etwa auf Chesterfield-Sofas zu.
Bei Erbstücken und alten, klassischen Sofas handelt es sich möglicherweise um Antiquitäten mit einem gewissen Wert. In diesem Fall sollten Sie auf eigenhändiges Polstern und Beziehen verzichten und Profis beauftragen. Fehler bei der Reparatur würden den Wert des guten Stücks mindern.
Couch neu polstern: Material und Werkzeug
Welches Werkzeug Sie zum Abnehmen – und eventuellen Erneuern – des Bezugs brauchen, lesen Sie in unserem separaten Ratgeber zum Neubezug.
Für das Polstern sind folgende Utensilien notwendig:
Für das Polstern sind folgende Utensilien notwendig:
- Schaumstoff
- Polsterwatte/Möbelvlies
- Sprühkleber
- Schaumstoffsäge
- Schere
- Spachtel
Abschnitt überspringen

Sofa polstern Schritt für Schritt
Sie haben den alten Bezug schon abgenommen? Dann kann es mit dem Polstern des Sofas losgehen.
Übrigens: Haben Sie ein Haustier und möchten Sie Ihrem Sofa einen frischen Bezug spendieren? Dann schauen Sie sich am besten unseren Ratgeber zu den besten Bezugsstoffen bei Hund und Katze an!
- Machen Sie zuerst Fotos von allen Seiten. Diese sind hilfreich, falls Sie später beispielsweise nicht mehr wissen, wie dick der Schaumstoff an einer bestimmten Stelle sein muss.
- Entfernen Sie die alten Schaumstoffelemente vollständig. Diese sind normalerweise auf dem Holzrahmen aufgeklebt. Hartnäckige Rückstände lassen sich vorsichtig mit einem Spachtel abkratzen.
- Schneiden Sie die neuen Schaumstoffpolster zu. Dafür brauchen Sie bei dickeren Stücken die Schaumstoffsäge, dünnere Elemente schneiden Sie mit der Schere. Ideal ist Ersatzschaumstoff in der gleichen Dicke. Bei Bedarf lassen sich Schichten oder Elemente auch flächig mit Sprühkleber verbinden.
- Kleben Sie die Schaumstoffelemente auf den Rahmen. Dabei können Sie punktuell arbeiten. Das hat den Vorteil, dass sich im Fall des Falles die Elemente leichter wieder entfernen lassen.
- Überziehen Sie die neuen Polster mit Polsterwatte oder Möbelvlies. Es gleicht Unebenheiten aus und sorgt für eine satte Auflage des Bezugsstoffs. Ohne Polsterwatte wäre der Schaumstoff durch den Bezug spürbar. Hier kommt der Sprühkleber flächig zum Einsatz.
Übrigens: Haben Sie ein Haustier und möchten Sie Ihrem Sofa einen frischen Bezug spendieren? Dann schauen Sie sich am besten unseren Ratgeber zu den besten Bezugsstoffen bei Hund und Katze an!