Startseite » Ratgeber » Umzug » Tipps für einen Wohnungswechsel ohne Stress

Umziehen mit Tieren: Umzug mit Katze, Hund und Co

Abschnitt überspringen
Sie sind mitten in den Umzugsvorbereitungen und plötzlich fällt Ihnen ein: Wer kümmert sich am großen Tag um das geliebte Haustier? Und ist in der Wohnung überhaupt eine Katze oder ein Hund erlaubt? Damit Sie nicht plötzlich tierisch in der Klemme stecken, lohnt sich eine sorgfältige Vorbereitung des Umzugs mit Tieren. Was Sie dazu wissen sollten, lesen Sie hier.

Umzug mit Tieren frühzeitig vorbereiten

Die richtige Planung erspart Ihnen und Ihrem Tier unnötigen Stress. Und diese fängt schon vor der Unterzeichnung des Mietvertrags an. Denken Sie bei einem Umzug mit Katze, Hund oder einem anderen Haustier an folgende Dinge.
Abschnitt überspringen

Vor dem Umzug

Stellen Sie bei der Auswahl einer Wohnung sicher, dass der Vermieter nichts gegen die Haustierhaltung hat. Zwar ist für Kleintiere wie Kaninchen oder Hamster keine Erlaubnis notwendig. Und auch die Haltung von Hunden und Katzen kann die Haus- oder Wohnungsvermietung nicht grundsätzlich verbieten. Ärger kann es aber in Einzelfällen trotzdem geben, etwa weil sich Nachbarn über Hundegebell beschweren.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Für sogenannte Kampfhunde – rechtlicher Begriff Listenhunde – brauchen Sie die ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters. Ob die Rasse Ihres Hundes auf der Liste Ihres Bundeslandes erfasst ist, erfahren Sie bei der Stadt oder Gemeinde.
Und für Notfälle: Informieren Sie sich am besten schon vorab über die Tierarztpraxen am neuen Wohnort.

Während des Umzugs

Abschnitt überspringen
Für Kleintiere wie Hamster oder Vögel ist der Käfig bei einem Umzug der beste Platz. Weil in der Wohnung während des Umzugs große Hektik herrscht, stellen Sie diesen, wenn möglich, bei einem Nachbarn ab. Achten Sie dabei auf einen ausreichenden Vorrat an Wasser und Futter.
Bei einer Katze empfiehlt sich ebenfalls, diese während des Einladens an eine Aufsichtsperson, etwa den Nachbarn, zu geben. Bei Hunden gestaltet sich die Betreuung einfacher. Am besten beauftragen Sie damit einen zusätzlichen Helfer aus dem Bekanntenkreis. Bei schönem Wetter kann dieser mit dem Hund spazieren gehen.
Alles ist bereit für die Abfahrt? Transportieren Sie Ihre Tiere auf jeden Fall persönlich. Denken Sie dabei an die Sicherheit. Dafür sorgen beispielsweise Transportboxen oder ein Brustgeschirr bei Hunden. Gewöhnen Sie Ihr Tier bei Bedarf vorher an die Autofahrt.
Abschnitt überspringen

Nach dem Umzug

Sie haben einen Hund? Dann müssen Sie diesen wegen der Hundesteuer am alten Wohnort ab- und am neuen anmelden. Ist Ihr Haustier bei Tasso registriert? Teilen Sie der Tierschutzorganisation Ihre neue Adresse mit.
Bei bestimmten exotischen Tieren, etwa giftigen Reptilien, gibt es zusätzliche Meldepflichten. Informieren Sie sich frühzeitig darüber.
Sie wollen wissen, was Sie beim Wohnungswechsel sonst noch beachten sollten? Dann statten Sie unserer allgemeinen Checkliste zum Umzug einen Besuch ab. Wie Sie die Umzugskosten vorab überschlagen, erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber
Abschnitt überspringen

Besonderheiten beim Umzug mit Katze

Katzen mögen einen Ortswechsel nicht besonders. Berücksichtigen Sie diese Eigenart bei einem Umzug mit Katze. Versuchen Sie beispielsweise, die Einrichtung in vertrauter Weise anzuordnen. Das gilt vor allem für Katzenbäume. Lassen Sie die Katze in der ersten Zeit möglichst wenig allein. Außerdem ist es ratsam, dass sie während der Eingewöhnungsphase für bis zu vier Wochen in der Wohnung bleibt. Danach lassen Sie eventuelle Freigänger am besten zunächst tagsüber nach draußen. Dazu eignet sich etwa die Zeit vor der üblichen Fütterung am Nachmittag oder Abend – sodass sie einen Grund hat, in Kürze zurückzukommen.
Abschnitt überspringen

Nützliche Tipps für den Umzug mit Hund

Einem Hund helfen Sie bei der Eingewöhnungsphase, indem Sie einen vertrauten Rückzugsort schaffen, etwa mit seinem Hundekörbchen und Spielzeug. Außerdem sollten Sie ihn ebenfalls in der ersten Zeit möglichst wenig allein lassen.
Spaziergänge gehören natürlich ohnehin zum Alltag. Die meisten Hunde freuen sich, neue Ecken auszukundschaften. Benutzen Sie dabei vorsichtshalber anfangs die Leine – auch wenn er sonst auf Kommando hört. Grundsätzlich leben sich Hunde schnell in ein neues Zuhause ein, wenn er sein Menschenrudel um sich hat und die Aufmerksamkeit bekommt, die er gewohnt ist. Denn, auch wenn es vor und nach dem Umzug meist sehr chaotisch und turbulent zugeht, die Zeit und Ruhe für Ihren treuen Gefährten sollten Sie sich nehmen.