Cityräder
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Cityräder - die komfortablen Räder für die Stadt
Mit dem Rad zu fahren liegt im Trend. Das gilt vor allem für Städte und größere Orte. Kein Wunder, schließlich gerät die Suche nach einem Parkplatz dort oft zum Geduldsspiel. Für ein Fahrrad spricht außerdem, dass Sie damit stockendem Verkehr ein Schnippchen schlagen. Aber welches ist das richtige Modell? Das Cityrad, auch bekannt als Citybike, ragt unter den möglichen Alternativen schon mit seinem Namen heraus. Konstruktion und Ausstattung kommen den speziellen Anforderungen des Stadtverkehrs sehr entgegen. Und das Beste: Moderne Cityräder kosten nicht die Welt! Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie eine vielfältige Auswahl an Modellen zu Schnäppchenpreisen.
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein neues Citybike online zu kaufen? Hier erfahren Sie, was Sie über die trendigen Stadtfahrräder wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
2) Aufrechte Sitzposition für Komfort und Übersicht
3) Praktische, einfach zu bedienende Nabenschaltung
4) Komplette Sicherheitsausstattung inklusive
5) Weitere Details für hohe Alltagstauglichkeit
6) Was ist besser: City- oder Trekkingrad?
7) Welche Größe sollte Ihr neues Citybike haben?
8) Sinnvolles Fahrradzubehör für das Cityrad
9) Nützliche Tipps zur Pflege Ihres Cityrads
10) Wo kann ich ein Cityrad preiswert online kaufen?
Was ist eigentlich ein Cityrad?
Die Anforderungen an ein Fahrrad unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Ein gutes Beispiel ist das Mountainbike: Hier sorgen breite, stark profilierte Reifen für den notwendigen Halt im Gelände und eine Schaltung mit vielen Gängen macht das Rad obendrein bergtauglich. Die Anforderungen im Stadtverkehr – und damit an Cityräder – sind weniger offensichtlich. Es lohnt sich, diese im Folgenden genauer unter die Lupe zu nehmen.
Aufrechte Sitzposition für Komfort und Übersicht
Abschnitt überspringenZiehen Sie sich jedes Mal sportliche Kleidung an, wenn Sie sich für kurze Besorgungen aufs Fahrrad schwingen? Wahrscheinlich nicht. Die Konstruktion von Cityrädern trägt dieser Tatsache Rechnung: Die Sitzposition ist wesentlich aufrechter als bei anderen Fahrradtypen. Dadurch lässt sich das Citybike bequem in Alltagskleidung fahren. Zudem garantiert die gerade Haltung eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Details wie ein breiter, stark gepolsterter Sattel tragen ebenfalls zum angenehmen Radeln bei. Einige Damen-Citybikes sind darüber hinaus sogenannte Tiefeinsteiger: Der Rahmen ist an seiner tiefsten Stelle ein Stück niedriger als bei einem normalen Damenmodell. Somit fällt es wesentlich leichter, in einer engen Hose oder einem Kleid aufzusteigen.

Praktische, einfach zu bedienende Nabenschaltung
Abschnitt überspringenLange Zeit war bei Fahrrädern eine Kettenschaltung der unangefochtene Standard. Sie erkennen diese an dem offenen Aufbau. Typisches Merkmal: der kleine Umwerfer, der von der hinteren Nabe absteht. Kettenschaltungen verfügen in der Regel über viele Gänge. Sie haben im Stadtverkehr aber einen Nachteil: Sie können im Stand nicht schalten. Wer vergisst, vor einem Stopp an einer roten Ampel herunterzuschalten, kommt bei Grün nur schwer in Gang.
Ganz anders verhält es sich bei einer Nabenschaltung, die bei vielen Cityrädern bereits mit zur Ausstattung zählt: Hier ist ein Schalten im Stand möglich. Probleme beim Anfahren gehören damit der Vergangenheit an. Zwar besitzen Nabenschaltungen wie die Shimano Nexus im Schnitt weniger Gänge als Kettenschaltungen, aber das beeinträchtigt im Stadtverkehr nicht. Die üblichen drei bis sieben Gänge reichen für kurze Strecken ohne größere Steigungen und die stadtüblichen Geschwindigkeiten locker aus.
Abgesehen davon bieten Nabenschaltungen noch einen weiteren Vorzug: Sie sind weitgehend wartungsfrei. Langwieriges Ein- oder Nachstellen der Schaltung entfällt komplett. Allenfalls ist nach mehreren Tausend Kilometern ein Ölwechsel fällig. Feuchtigkeit und Staub können Nabenschaltungen nichts anhaben, weil sich die Mechanik in einem gekapselten Gehäuse befindet.

Komplette Sicherheitsausstattung inklusive
Abschnitt überspringenAuch wenn häufig Fahrräder ohne Beleuchtung im Straßenverkehr zu sehen sind: Sicherer sind Sie mit einer Ausstattung nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung unterwegs. Bei Cityrädern von Ihrem Möbeldiscounter POCO müssen Sie sich darum keine Gedanken machen. Hier gehört eine StVO-konforme Beleuchtung mit zum Lieferumfang. Dazu zählen neben dem Frontscheinwerfer und der Rückleuchte zusätzlich Reflektoren in den Speichen und an den Pedalen.
In Sachen Beleuchtung ist die Entwicklung auch bei Citybikes in den letzten Jahren nicht stehen geblieben. An die Stelle normaler Glühlämpchen treten heute helle LEDs. Den Strom liefert in den meisten Fällen ein Nabendynamo. Dieser zeigt sich optisch unauffällig und ist zuverlässiger als ein klassischer Seitendynamo. Viele aktuelle Stadträder verfügen über eine Rückleuchte mit Standlicht, was die Sicherheit in den Abendstunden erhöht.
Schutzbleche sind zwar keine Vorschrift, aber ebenfalls Standard bei Cityrädern. Deren Sinn besteht weniger darin, dass die Kleidung nicht an die Räder gerät. Tatsächlich schützen die Bleche in erster Linie vor hochgewirbeltem Regenwasser und Schmutz bei schlechtem Wetter.


Weitere Details für hohe Alltagstauglichkeit
Es gibt es noch eine Reihe weiterer Faktoren, die für die Alltagstauglichkeit von Cityrädern sprechen. Ein wichtiges Merkmal stellen beispielsweise die relativ breiten Reifen dar. Sie sind robust und tragen aufgrund ihrer Eigenfederung zum hohen Fahrkomfort bei. Selbstverständlich zählt darüber hinaus ein Gepäckträger zur Serienausstattung.
Was ist besser: City- oder Trekkingrad?
Trekking- und Cityräder weisen einige Gemeinsamkeiten auf: Beide sind vielseitig, voll alltagstauglich und verfügen über eine komplette Sicherheitsausstattung im Sinne der Straßenverkehrs-Ordnung. Aus diesem Grund stellen sich viele Fahrradkäufer die Frage, welches Modell sich besser für sie eignet. Um das zu beantworten, empfiehlt sich ein Blick auf die wesentlichen Unterschiede der Fahrradtypen:
- Ein Trekkingbike fährt sich sportlicher, ein Stadtrad komfortabler und entspannter. Das liegt vorwiegend an den unterschiedlichen Sitzpositionen. Auf einem Trekkingbike sitzen Sie stärker nach vorne gebeugt und bieten dem Wind nur geringen Widerstand. Dies spart Kraft bei höheren Geschwindigkeiten. Bei einem Cityrad sorgt die aufrechte Haltung für eine bessere Übersicht im dichten Straßenverkehr.
- Trekkingräder besitzen oft Kettenschaltungen, moderne Cityräder meist Nabenschaltungen. Eine Nabenschaltung benötigt keine regelmäßige Wartung und überzeugt durch ihre simple Bedienung. Die Kettenschaltung eines Trekkingrades verfügt hingegen über mehr Gänge. Müssen Sie – wie in der Stadt – häufig anhalten, überzeugt die Nabenschaltung mit ihrer bequemen Handhabung. Bei Steigungen und auf langen Strecken ist eine Kettenschaltung mit vielen Gängen von Vorteil.


Tipp: Trekkingbikes finden Sie ebenso in unserem POCO Onlineshop – und das auch zu sehr günstigen Preisen.
Welche Größe sollte Ihr neues Citybike haben?
Im Gegensatz zu Sport- und Rennrädern liegt bei Cityrädern das Augenmerk auf hohem Komfort und nicht auf hohem Tempo. Es ist deshalb nicht erforderlich, das Rad präzise auf die Körpermaße der Fahrerin oder des Fahrers abzustimmen. Allerdings sollte die Rahmenhöhe ungefähr zu Ihrer Körpergröße passen. Denn von der Rahmenhöhe hängt auch die Rahmenlänge ab – und diese lässt sich im Gegensatz zur Sitzhöhe nicht verstellen.
Beim Kauf können Sie sich an den folgenden Werten orientieren:
- Körpergröße: 150 bis 160 cm – Rahmenhöhe: 42 bis 48 cm,
- 160 bis 170 cm – 48 bis 52 cm,
- 170 bis 175 cm – 52 bis 55 cm,
- 175 bis 180 cm – 55 bis 58 cm,
- 180 bis 185 cm – 58 bis 61 cm,
- 185 bis 190 cm – 61 bis 63 cm.
Die Abstufungen bei den Rahmengrößen von Cityrädern sind bei den meisten Herstellern relativ groß. Sie betragen oft vier oder fünf Zentimeter. Deshalb ist es denkbar, dass Sie zwischen zwei Größen liegen. Welches Cityrad ist in einem solchen Fall besser? Hier kommt es auf den persönlichen Geschmack an: Ein Fahrrad mit einem kleineren Rahmen fühlt sich wendiger und spritziger an. Dafür wirkt sich ein größerer Rahmen positiv auf den Geradeauslauf und die Fahrstabilität aus.
Sinnvolles Fahrradzubehör für das Cityrad
Das Pflichtprogramm: Fahrradschloss und Luftpumpe
Abschnitt überspringenUnverzichtbar ist auf jeden Fall ein Fahrradschloss. Da in Städten das Diebstahlrisiko ausgesprochen hoch ist, empfiehlt sich ein Kettenschloss oder ein Panzerkabelschloss. Einfachere Kabelschlösser kommen infrage, wenn Sie in einem kleineren Ort wohnen. Ein zusätzliches Rahmenschloss schützt davor, dass ein Dieb mit dem Fahrrad davonbraust, wenn Sie es kurz in Sichtweite abstellen. Es ersetzt jedoch kein richtiges Fahrradschloss.
Eine Luftpumpe ist ebenfalls ein Muss. Mit einem ausreichenden Druck in den Reifen sparen Sie Kraft, zudem schützt er vor einen Platten. Besonders komfortabel füllen Sie die Reifen mit einer Standluftpumpe mit Druckanzeige auf. Der Reifendruck bei Cityrädern bewegt sich im Bereich von 2,5 bis 4,5 bar, abhängig von der Reifenbreite. Achten Sie auf den maximalen Druck, der außen auf den Reifen steht. Befinden sich die Fahrradwege und Straßen in Ihrer Umgebung in einem guten Zustand? Dann ist es sinnvoll, beim Luftdruck bis an die erlaubte Grenze zu gehen. Bei holprigen Untergründen erreichen Sie einen höheren Komfort, wenn Sie den Reifendruck 1 bar niedriger wählen als angegeben.


Praktische Helfer: Flickzeug und Werkzeug
Abschnitt überspringenBeschädigungen von Fahrradreifen oder Schlauch lassen sich nie ganz verhindern. Mit Flickzeug rüsten Sie sich für den Fall der Fälle. Dabei sparen Sie bares Geld, denn einen Schlauch zu flicken ist wesentlich billiger, als einen neuen zu kaufen. Apropos: Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO erhalten Sie nützliches Fahrradwerkzeug in praktischen Sets zu kleinen Preisen.

Für Einkäufe und mehr: Fahrradtaschen und -körbe
Abschnitt überspringenKlar, die Einkaufstüte lässt sich zur Not an den Lenker hängen. Sicherer und bequemer transportieren Sie Ihre Einkäufe in speziellen Fahrradkörben. Diese erhalten Sie bei uns in verschiedenen Ausführungen für den Gepäckträger oder für den Lenker. Wenn Sie bei Regen unterwegs sind, schützen Sie Ihre Einkäufe mit einer Regenabdeckung für Fahrradkörbe. Eine weitere Transportmöglichkeit stellen wasserdichte Fahrradtaschen dar.

Nützliche Tipps zur Pflege Ihres Cityrads
Wenn Sie mit dem Cityrad oft unterwegs sind, ist gelegentlich eine gründliche Reinigung angebracht. Dafür haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt:
- Den Rahmen und die Felgen von Cityrädern reinigen Sie optimal mit warmem Wasser, Geschirrspülmittel und einem Schwamm. Das Spülmittel löst Straßenstaub und ölige Verschmutzungen gleichermaßen.
- Hartnäckige Ablagerungen entfernen Sie, indem Sie diese etwas einweichen und eine weiche Bürste zu Hilfe nehmen. Schwer zugängliche Stellen erreichen Sie mit einer Zahnbürste.
- Dem Bremsabrieb auf der Felge rücken Sie ebenfalls mit einer Bürste zu Leibe – sie darf auch härtere Borsten besitzen. Haben die Gummi-Bremsklötze zu wenig Grip? Schleifen Sie diese mit feinem Schleifpapier ab, um die Reibung zu erhöhen.
Die Fahrradkette richtig reinigen
Etwas aufwendiger gestaltet sich die richtige Kettenreinigung. Viele Fahrradfahrer ölen die Kette nur nach. Als Folge davon verschmutzt die Kette im Laufe der Zeit immer mehr. Das sieht unschön aus und lässt sie schneller verschleißen. Für eine optimale Kettenpflege bei Cityrädern gehen Sie am besten folgendermaßen vor:
- Um die Kette des Fahrrads zu reinigen, sprühen Sie ein Multifunktionsöl, beispielsweise WD-40, auf ein flusenfreies Baumwolltuch. Durch dieses ziehen Sie die Kette, während Sie die Pedale als Kurbel benutzen. Achtung: Sprühen Sie das Öl keinesfalls direkt auf die Kette! Das dünnflüssige Öl würde das Fett zwischen den Kettengliedern herauswaschen, was zum schnelleren Verschleiß der Kette führt.
- Die saubere Kette ölen Sie sorgfältig mit einem speziellen Kettenöl nach. Dabei empfiehlt es sich, jeweils einen kleinen Tropfen Öl auf die Innenseite jedes Kettenglieds zu geben. Während einer kleinen Spritztour mit dem Fahrrad verteilt es sich gleichmäßig. Anschließend entfernen Sie überschüssiges Öl, indem Sie die Kette noch einmal durch ein frisches, trockenes Baumwolltuch ziehen. Durch diese Maßnahme verhindern Sie, dass die Kette unnötig Schmutz anzieht.
Wo kann ich ein Cityrad preiswert online kaufen?
Wie gewohnt, profitieren Sie auch bei unseren Cityrädern von ausgesprochen günstigen Preisen. Sie möchten Ihr Wunschrad nicht im POCO Onlineshop kaufen, sondern es lieber im Markt selbst abholen? Auch das ist möglich. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, vorab die Verfügbarkeit in der Filiale Ihrer Wahl zu prüfen.
Entdecken Sie jetzt die große Auswahl an Cityrädern und das passende Zubehör bei POCO!