Clubsessel

Zurücklehnen und entspannen: Clubsessel bestechen durch ihre klassische Form und bieten einen hohen Komfort. Das unverkennbare Design mit harmonischen Rundungen, extratiefer Sitzfläche und hoher, oftmals sanft geschwungener Rückenlehne macht das Sitzmöbel zum Favoriten für zahlreiche Räume und Wohnbereiche. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

4 Artikel

4 Artikel
4 von 4 Artikel angezeigt

Clubsessel – Komfort trifft Style

Einst war der Clubsessel vor allem in englischen Herrenclubs verbreitet. Daher rührt auch sein Name. Bis heute gehört er zum typischen Bild in Bars, Hotel-Lobbys und Wartezonen – und er macht Ihr Zuhause gemütlich. Sie möchten Ihrem Wohnzimmer Lounge-Charakter verleihen, suchen eine Sitzgelegenheit im Arbeitszimmer? Wie Sie den perfekten Clubsessel finden und welche Einsatzmöglichkeiten er bietet, lesen Sie hier.

Clubsessel sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich – vom Klassiker aus Leder mit Knopfsteppung bis zum trendigen Look in farbenfrohen Textilien. Eines haben alle gemeinsam: Sie strahlen einen gewissen Retro-Touch aus. Das hat einen guten Grund: Die Sitzmöbel schmücken schließlich seit rund 100 Jahren erst Clubs und Bars, später Wohnräume, Leseecken oder Schlafzimmer. Sie gelten heute als typische Vertreter des Art-déco-Stils. Der zeichnet sich durch Möbel in klaren Linien, mit sanften Rundungen und verspielten Details aus.

1) Was macht einen guten Clubsessel aus?
2) Auswahl des perfekten Clubsessel für Ihr Zuhause
3) Die Pflege von Clubsesseln
4) Clubsessel in verschiedenen Räumen

Was macht einen guten Clubsessel aus?

Ein hoher Sitzkomfort, ein Design, das zu Ihrem Wohnstil passt, und eine sorgfältige, langlebige Verarbeitung: Aus diesen Zutaten entsteht ein Clubsessel, der Ihnen lange Freude macht. Diese typischen Merkmale zeichnen die Sitzmöbel aus:
  • Clubsessel weisen eine breite, tiefe Sitzfläche auf, in der Sie es sich so richtig bequem machen können.
  • Die breiten Armlehnen bieten Unterstützung und sind zugleich ein markantes Designmerkmal.
  • Vier, häufig ausgestellte Möbelfüße verleihen Clubsesseln eine filigrane Note. Diese steht in einem spannenden Kontrast zur meist üppigen Polsterung.
  • Abgerundete Ecken sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
Klassischerweise verfügen Clubsessel über einen Lederbezug. Moderne Varianten setzen häufig auch auf pflegeleichtes Kunstleder oder Stoffbezüge.

Auswahl des perfekten Clubsessel für Ihr Zuhause

Clubsessel lassen sich auf vielfältige Weise in Ihre Wohnräume integrieren. Ob Sie eine Leseecke einrichten, im Wohnzimmer die Couchlandschaft durch Einzelsessel ergänzen oder eine gemütliche Zone im Hobbyraum schaffen möchten: Clubsessel sind dabei. Dabei bestimmen das Design und der Stil des Sessels maßgeblich die Einsatzmöglichkeiten.

Tipps zur Auswahl des richtigen Designs

Richten Sie eine Mini-Sitzecke ein oder strukturieren Sie einen großzügigen Wohnbereich? Leben Sie in einer klassischen Einrichtung oder lieben Sie es modern? Die Auswahl an Clubsesseln ist groß, entsprechend finden Sie für jede Raumsituation das passende Design:
  • Kompakte Varianten fügen sich ausgezeichnet in kleine Räume und Ecken ein.
  • Große Areale vertragen opulente Modelle mit extrabreiten Armlehnen und sichtbar üppiger Polsterung.
  • Clubsessel mit hohen Beinen und schlanken Formen eignen sich als bequeme Sitzmöglichkeiten am Esstisch.
Füße aus Metall ergänzen moderne Räume, während solche aus Holz gediegen wirken.

Farben und Stile für verschiedene Interieurs

Leder oder Stoff – Sie haben die Wahl. Dasselbe gilt für die Farbauswahl. Traditionell zeigen sich Clubsessel in dunkelbraunem oder cognacfarbenem Leder, gerne auch in Antikoptik. Mittlerweile ist die Auswahl vielfältig. So wählen Sie den Stil und die Farbe des Clubsessels passend zu Ihrem Einrichtungsstil aus:
  • Zu Möbeln aus dunklem Holz harmonieren Clubsessel in dunklem Leder besonders. Neben Dunkelbraun ist Schwarz sehr beliebt.
  • Sie bevorzugen sanfte Erdtöne in Ihrem Zuhause? Wie wäre es mit einem stimmigen Akzent in Form eines Clubsessels in einem warmen Rot? Leder wirkt dabei modern und luxuriös, ein Textilbezug strahlt Wärme aus.
  • Treiben Sie es gerne bunt? Ein Sessel in starken Signalfarben unterstreicht das. Im Trend liegt zum Beispiel Giftgrün, das zu orangefarbenen Accessoires eine aufsehenerregende Wirkung erzielt.
  • Pudrige Pastelltöne sind ein Kennzeichen des skandinavischen Einrichtungsstils. Mit einem Clubsessel in Rosé oder Hellblau ergänzen Sie den kühlen, zurückhaltenden Look perfekt.

Ergonomie und Komfort für langes Sitzen

Hinsetzen und wohlfühlen: Auch diesen Anspruch erfüllt der perfekte Clubsessel. Der Clou für ergonomischen Sitzkomfort liegt im Aufbau der Möbel:
  • Die Basis bildet ein stabiler Rahmen aus Holz oder Kunststoff.
  • Die Grundlage für die bequeme Polsterung bilden je nach Modell Stahlfedern oder Spanngurte aus Textilien. Sie sorgen für ein leichtes, federndes Sitzgefühl.
  • Es folgt eine Auflage aus weichem, anpassungsfähigem Schaumstoff. Dieser bietet einen hohen Komfort, unterstützt und entlastet Ihren Körper.
  • Schließlich wird der Schaumstoff mit Leder oder Stoff bezogen.
Darüber hinaus trägt eine meist erhöhte Rückenlehne dazu bei, dass Sie Ihre Nacken- und Schulterpartie im Sitzen entspannen. Ergänzen Sie einen passenden Fußhocker, genießen Sie perfekte Bequemlichkeit.

Die Pflege von Clubsesseln

Clubsessel gehören zu den zeitlosen Klassikern unter den Möbeln. Sie lassen sich vielfältig einsetzen und ihr Look bleibt mit Sicherheit noch lange aktuell. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Pflege. Sie verlängert die Lebensdauer und sorgt für einen ästhetischen Gesamteindruck. Wie Sie Ihren Clubsessel pflegen, bestimmt vor allem das Bezugsmaterial.

Pflegehinweise für Lederclubsessel

Leder ist von Haus aus robust und hält praktisch ewig. Mit den richtigen Pflegemitteln halten Sie die Struktur geschmeidig und die Farbe frisch:
  • Bearbeiten Sie den Clubsessel etwa ein- bis zweimal im Jahr mit einer Lederpolitur oder einem Öl.
  • Die alltägliche Reinigung von Leder ist einfach: Es genügt, die Oberfläche abzustauben oder mit einem Möbelpinsel vorsichtig abzusaugen.
  • Oberflächliche Verschmutzungen verschwinden mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Ein spezieller Lederreiniger hilft bei vielen hartnäckigen Flecken. Achten Sie darauf, ein Mittel auszuwählen, das zur Lederart passt. So hat etwa Veloursleder andere Bedürfnisse als eine glatte Variante.

Reinigung und Instandhaltung von Stoffclubsesseln

Sie haben sich für einen Clubsessel mit weichem Textilbezug entschieden? Damit er so schön wie am ersten Tag bleibt, helfen diese Tipps:
  • Entfernen Sie Flecken so schnell wie möglich, damit sie erst gar nicht in den Stoff einziehen.
  • Verwenden Sie dafür ein angefeuchtetes Tuch und tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab.
  • Polsterreiniger kommen bei stärkeren Verschmutzungen zum Einsatz. Sie entfernen außer Flecken auch Gerüche.
  • Auf natürliche Weise entfernen Sie Gerüche und Flecken mit Natron. Streuen Sie etwa einen Esslöffel großflächig über den Fleck und reiben Sie das Pulver vorsichtig mit einem angefeuchteten Schwamm ein. Lassen Sie die Paste einige Stunden trocknen und saugen Sie sie ab.
  • Staub und Krümel entfernen Sie ruckzuck mit einem Staubsauger.
Tipp: Ein Staubsauger mit Mini-Elektrobürste ist ideal, um Staub, (Tier-)Haare und andere festsitzende Verschmutzungen aus dem Polster zu ziehen.

Damit die Farbe frisch bleibt, vermeiden Sie es, den Sessel dauerhaft starker Sonneneinstrahlung auszusetzen. Das gilt übrigens ebenso für Lederclubsessel. Die Sonne kann die Oberfläche ausbleichen.

Clubsessel in verschiedenen Räumen

Vom Wohnraum bis zum Homeoffice: Clubsessel erfreuen in vielen Räumen durch ihre Ästhetik und machen sich dort nützlich.

Einsatzmöglichkeiten im Wohnzimmer

Clubsessel lassen sich perfekt als Solist platzieren oder werden Teil einer Sitzlandschaft. Ideen gesucht, wie Sie Ihren neuen Clubsessel inszenieren?
  • Modelle mit besonders üppiger Polsterung, breiten Armlehnen oder auffälligen Details wie Knopfsteppung oder einer extravaganten Farbe haben Blickfang-Potenzial. Sie lassen sich perfekt in einer Raumecke platzieren. Mit einem passenden Beistelltisch, einem Fußhocker und einer Stehleuchte gestalten Sie zum Beispiel eine Leseecke mit Stil.
  • Zwei Clubsessel bilden einen Sitzbereich, der an Ausstattungen in gemütlichen Bars und Clubs erinnert. Stellen Sie die Sessel einander gegenüber und ergänzen Sie sie mit einem Beistelltisch. Ein Servierwagen, auf dem Karaffen, Gläser oder ein besonderes Tee-Service Platz finden, ergänzt Ihre persönliche Barecke.
  • Sie nennen einen Kamin Ihr Eigen oder haben Ihr Wohnzimmer mit einer Kaminumrandung dekoriert? Clubsessel eignen sich bestens, um eine gemütliche Sitzecke rund um die Feuerstelle zu gestalten.
  • Sie benötigen mehr Sitzplätze, als Ihre Couch bietet? Ergänzen Sie Ihre Sofaecke durch einen oder mehrere Clubsessel. Harmonisch wirkt das, wenn die Bezüge von Sofa und Sessel übereinstimmen.
Tipp: Ein Clubsessel kann auch als wohltuender Kontrast dienen – zum Beispiel, indem Sie einen Klassiker mit Knopfsteppung mit einer modernen Möblierung ergänzen.

Clubsessel im Büro: Eleganz meets Komfort

Im Homeoffice sind Pausen wichtig – erst recht, wenn Sie sie in Ihrem neuen Clubsessel verbringen. Die Sitzmöbel passen aufgrund ihrer dezenten, klassischen Form perfekt in Büros. Sie lenken optisch nicht ab und bieten einen hohen Komfort. Verlegen Sie kurze Auszeiten, Telefonate oder das Sichten von Unterlagen einfach in den Sessel. So statten Sie Ihr Arbeitszimmer geschickt mit einem Clubsessel aus:
  • Neutrale Farben wie Grau, Schwarz oder Dunkelbraun wirken beruhigend und harmonieren mit zahlreichen Büromöbeln. Tipp: Sie maximieren diesen Effekt, wenn die Polsterung Ihres Bürostuhls zu der des Clubsessels passt.
  • Auch spannende Farbakzente lassen sich mit einem Clubsessel im Büro setzen. Farben wie Sonnengelb und Grün regen die Kreativität und heben die Laune.
  • Stimmen Sie den Stil des Clubsessels auf die Raumatmosphäre ab. Ein Klassiker aus Leder macht sich ausgezeichnet in einem Arbeitszimmer mit Leder-Chefsessel und ausladendem Schreibtisch. Im funktionalen Homeoffice mit dezenten grauen oder weißen Möbeln kommt ein Modell in Pastellfarben perfekt zur Geltung.
Tipp: Ein drehbarer Clubsessel mit hohen Beinen kann für kurze Sitzzeiten als Alternative zum Bürodrehstuhl dienen.

Clubsessel online im Möbeldiscounter POCO kaufen

Holen Sie sich die perfekte Bar-Atmosphäre nach Hause: Clubsessel verleihen jedem Raum Gemütlichkeit und Stil. Bei POCO finden Sie eine vielfältige Auswahl an günstigen Clubsesseln für zahlreiche Einsatzzwecke. Ob für das Wohn- oder Arbeitszimmer, aus Leder oder Textilien: In Ihrem Einrichtungsdiscounter erhalten Sie Modelle für alle Einrichtungswünsche. Stöbern Sie jetzt online oder in einer Filiale und entdecken Sie Clubsessel zum Verlieben.