Sitzhocker & Sitzwürfel
Sitzhocker & Sitzwürfel zur Ergänzung Ihrer Einrichtung
accessibility.skipSection
Inhaltsverzeichnis
Wie lassen sich Sitzhocker & Sitzwürfel verwenden?
- als zusätzliche Sitzgelegenheit für Besucher, wenn der Platz auf Ihrem Sofa nicht ausreicht,
- zum Hochlegen der Füße, wenn Sie abends alleine oder zu zweit auf der Couch Filme, Serien oder Sportübertragungen verfolgen,
- als praktischen kleinen Beistelltisch zum Ablegen von Dingen wie der Fernbedienung, dem Smartphone und Ihren Lieblingsknabbereien,
- zur Aufbewahrung von Kleinkram wie Karten- und Würfelspielen, Kabeln und Ersatzbatterien, Näh- und Flickzeug, Zeitschriften und vielem mehr,
- als dekorativer Lückenfüller in einer ansonsten leeren Zimmerecke oder an einer langen Wand.
Welche verschiedenen Sitzhocker & Sitzwürfel gibt es?
accessibility.skipSection- Die schlichte Urform des Hockers besteht aus vier Beinen und einer kleinen Sitzfläche. Sie wird manchmal auch Stapelhocker genannt, weil Sie mehrere Exemplare aufeinanderstapeln können. Er findet seinen Platz als schnelle Sitzgelegenheit in der Küche, im Außenbereich oder als Badhocker im Badezimmer.
- Der gepolsterte Sitzhocker mit langen oder kurzen Beinen ist eine Edelvariante, die sich dekorativ ins Wohnzimmer, Schlafzimmer oder an einem anderen Ort einfügt. Der weiche gepolsterte Sitz lädt zum längeren Verweilen ein. Möchten Sie ihn als Fußstütze am Sofa nutzen, stimmen Sie ihn farblich und stilistisch auf Ihre Wohnzimmermöbel ab.
- Der Klapphocker besteht aus einem Metall- oder Holzgestell und einem Stück Stoff oder Leder, das beim Ausklappen eine straffe Sitzfläche bietet. Er lässt sich einfach verstauen, wenn Sie ihn nicht benötigen oder im Wohnzimmer Platz brauchen. Da er sich gut transportieren lässt, können Sie ihn zum Camping, zum Zelten oder für das Picknick im Park mitnehmen.
- Der Barhocker ist eine Sonderform mit besonders langen Beinen. Ursprünglich war der erhöhte Sitz dafür gedacht, bequem am Tresen einer Bar oder Kneipe zu sitzen. Heute findet er im privaten Bereich vor allem in der Küche Verwendung. Er ist mit oder ohne Lehne erhältlich.
- Der Sitzwürfel ist ein Sitzhocker ohne Beine. Seine attraktive Form macht ihn zum Schmuckstück in Ihrem Wohnzimmer. Für Kinder ist er ein tolles Element beim Bauen von Höhlen und anderen Verstecken im Kinderzimmer und dient kleinen Besuchern als Sitzgelegenheit.
- Ein rechteckiger Hocker ist eigentlich eine Sitzbank ohne Lehne. Sie können mit ihm eine leere Zimmerecke dekorativ füllen und ihn vor das Sofa stellen. Aufgrund seiner Länge bildet er mit dem Sofa eine tolle durchgängige Liegefläche für den gemütlichen Filmabend. Kommt Besuch, finden gleich zwei Personen darauf Platz.
Kreative Designer haben sich immer wieder neue ungewöhnliche Gestaltungsformen einfallen lassen. Aus dem Hocker selbst werden dann zum Beispiel Körper und Beine eines Tiers, die sich mit einem Tierkopf auf der einen Seite und einem Schwanz auf der anderen Seite präsentieren. Stellen Sie sich einen stolzen Löwen, einen gemütlichen Elefanten oder einen putzigen Hund ins Wohnzimmer.
Wunderbar nostalgisch wirkt ein Hocker aus Leder und Canvas-Gewebe im Stil der Turnpferde, die oft noch in Sporthallen zu finden sind. Auf dieser Miniaturversion dürfen Sie ganz gemütlich Platz nehmen und müssen keine Bocksprünge absolvieren: ein toller Hingucker zum Beispiel für eine Einrichtung im Boho-Stil oder im Vintage-Look.

Welches Material kommt für Sitzhocker & Sitzwürfel infrage?
Ein wichtiger Werkstoff bei der Herstellung von Hockern ist Holz. Meist handelt es sich dabei um MDF-Platten (mitteldichte Holzfaserplatten), die zu einem runden oder eckigen Korpus geformt und mit einem anderen Material bezogen werden. Viele Modelle verfügen über schlanke oder fein gedrechselte Holzbeine.
In einigen Fällen kann das Gestell auch aus Metall bestehen. Stapelhocker glänzen im wahrsten Sinne des Wortes mit robusten verchromten Metallbeinen. Dunkle Metallbeine verleihen so manchem Designerstück einen ganz besonderen Charme.
Beim Bezug haben Sie die Wahl unter mehreren Materialien:
- Polster aus belastbaren Kunstfasern wie Polyester sind in unzähligen Farben und Mustern erhältlich. Der weiche Stoff strömt Behaglichkeit aus und lädt zum längeren Verweilen ein. Besonders komfortabel sind dick gepolsterte, gesteppte Oberflächen.
- Echtes Leder ist unschlagbar langlebig und besitzt eine edle Ausstrahlung. Es ist relativ pflegeintensiv. Behandeln Sie es ein- bis zweimal im Jahr mit spezieller feuchtigkeitsspendender Lederpflege. So verhindern Sie, dass es spröde und rissig wird.
- Kunstleder benötigt keine zusätzliche Pflege und steht dem Original in der Optik in nichts nach. Weiße oder schwarze Sitzhocker & Sitzwürfel aus Kunstleder passen gut zu einer modernen geradlinigen Einrichtung in diesen Farben.
- PVC (Polyvinylchlorid) ist ein abwaschbarer robuster Kunststoff, der vor allem für Stauraumhocker in Würfelform verwendet wird. Setzen Sie diese Sitzwürfel zum Beispiel im Kinderzimmer ein, wo häufiger gekleckert wird, oder im Außenbereich, wo sie den einen oder anderen Regentropfen gut wegstecken.
Ein Tipp: Sie können schlichte Sitzwürfel oder Sitztruhen im Nu in gemütliche Sitzgelegenheiten verwandeln, indem Sie zusätzliche Sitzpolster darauflegen. Stellen Sie sie möglichst nahe an die Wand, damit sich Gäste auch einmal zurücklehnen können.
Wie setze ich Sitzhocker & Sitzwürfel effektiv ein?
accessibility.skipSection
Wohnzimmer
Kleine Hocker sind tolle Deko-Objekte im Wohnzimmer. Platzieren Sie einen bunt gemusterten Hingucker in eine Ecke oder füllen Sie damit eine größere Lücke an der Wand. Einen Sitzhocker mit flacher ungepolsterter Oberfläche können Sie sich als Beistelltisch ans Sofa ziehen, wenn Sie einen langen Fernsehabend planen. Einen dekorativen einfarbigen Sitzwürfel in der Zimmerecke, den Sie nur sehr selten als Sitzgelegenheit benötigen, krönen Sie mit einer Zimmerpflanze oder einer Vase, in die Sie Kunstpflanzen stellen. Diese haben den Vorteil, dass es garantiert keine Flecken durch verschüttetes Wasser beim Blumengießen gibt. Obendrein können Sie nach Herzenslust saisonal umdekorieren und frische Frühlingsblumen gegen Herbstzweige und stimmungsvolle Weihnachtsdekoration austauschen.
Schlafzimmer
Kinder- und Jugendzimmer
accessibility.skipSection
Küche
Flur/Garderobe
accessibility.skipSection