Hocker
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Locker mit Hocker: das Multitalent der Einrichtung
Inhaltsverzeichnis
2) Was kann ich mit Sitzhockern machen?
3) Wo kommen Stauraumhocker zum Einsatz?
4) Wie verwende ich Barhocker richtig?
5) Warum sollte ich einen Pouf wählen?
6) Worauf muss ich beim Kauf eines Hockers achten?
7) Welches Material ist für den Hocker empfehlenswert?
8) Hocker günstig online bei POCO kaufen
Welche verschiedenen Hocker gibt es?
- Der Polsterhocker gleicht am ehesten dem klassischen Hocker und verfügt über drei oder vier Beine. Die weich gepolsterte runde oder eckige Sitzfläche macht ihn zu einer bequemen Sitzgelegenheit.
- Der Sitzwürfel ist eine moderne, pfiffige Variante des Hockers. Wie der Name schon verrät, handelt es sich um ein würfelförmiges Möbelstück. Er ist oft dekorativ gestaltet und wird so in jedem Zimmer zum Hingucker.
- Der Stauraumhocker gleicht optisch dem regulären Sitzhocker oder Würfel. Seine Besonderheit ist der abnehmbare Deckel. Darunter verbirgt sich ein Hohlraum, in dem Sie verschiedene Dinge unterbringen.
- Die Sitztruhe ist die große Schwester des Stauraumhockers. Sie bietet ähnlich viel Platz wie eine reguläre Truhe und eignet sich zugleich als Sitzgelegenheit für zwei Personen.
- Der Barhocker ist ein Klassiker jeder Gastwirtschaft. Er verfügt über hohe Beine, damit Sie gemütlich an der Theke sitzen können. Mittlerweile hat er auch im Privatbereich Einzug gehalten. Einige Modelle warten sogar mit einer kleinen Rückenlehne für mehr Sitzkomfort auf.
- Der Pouf ist ein formstabiles Sitzkissen, das seit einigen Jahren ein großes Comeback feiert. Er ist eine gute Ergänzung zu niedrigen Couchtischen im Wohnzimmer oder begeistert als robuste Sitzgelegenheit im Kinderzimmer.
Was kann ich mit Sitzhockern machen?
accessibility.skipSectionDekorative Sitzhocker und Sitzwürfel eignen sich außerdem perfekt zum Füllen einer ansonsten leeren Zimmerecke. Nutzen Sie die Modelle zum Beispiel an einem Fenster, aus dem Sie ab und zu die Straße im Blick behalten, wenn Sie auf Besucher oder den Paketboten warten. Im Folgenden erhalten Sie weitere Ideen für Einsatzorte von Hockern:
- Im Eingangsbereich des Hauses dient er als unkomplizierte Sitzgelegenheit beim An- und Ausziehen der Straßenschuhe und zum Abstellen der Handtasche.
- Im Schlafzimmer nutzen Sie ihn als Ablage für Ihre Kleidung und wenn Sie sich kurz hinsetzen möchten. Besonders empfehlenswert ist hier ein länglicher Hocker, den Sie vor das Fußende des Bettes stellen.
- Im Kinder- oder Jugendzimmer erweisen sich zwei oder drei Hocker für die Besucher Ihrer Kinder als praktisch. Werden sie nicht benötigt, stapeln Sie sie in einer Ecke.
- Auf einem überdachten Balkon sind Hocker eine platzsparende Alternative zu normalen Gartenstühlen. Platzieren Sie sie direkt an der Wand, damit sich Gäste zurücklehnen können.

Wo kommen Stauraumhocker zum Einsatz?
accessibility.skipSectionAm besten verwenden Sie diese Modelle nur dort, wo sie eher selten als Sitzplatz genutzt werden. Sie können zum Beispiel einen dekorativ gestalteten Sitzwürfel in eine freie Nische zwischen zwei größere Möbelstücke stellen. Ein toller Blickfang ist ein Stauraumhocker in Form eines niedlichen Tiers. Der Körper und die vier Beine bilden dabei den eigentlichen Hocker. An einer Seite zeigt er sich mit einem Tierkopf, an der anderen Seite mit einem Schwanz. Holen Sie sich einen kleinen Löwen oder einen Elefanten nach Hause.
Beachten Sie, dass der Stauraum relativ eingeschränkt ist. Zur Unterbringung von großen Decken sind Hocker keine gute Wahl. Verwenden Sie hier lieber eine Truhe. Ideal geeignet ist er für folgende Dinge:
- Fernsehzeitschriften und andere Magazine,
- kleinere Spiele wie Kartenspiele und Würfelspiele,
- Näh- und Bastelzeug,
- Ersatzteile wie Batterien, Teelichter und Kabel,
- Erinnerungsstücke wie alte Fotos, Postkarten und Souvenirs.

Wie verwende ich Barhocker richtig?
accessibility.skipSectionAufgrund ihrer Konstruktion sind Barhocker sehr platzsparend. Modelle ohne Rückenlehne können Sie sogar ganz unter den Tresen oder einen hohen Tisch schieben. Verfügen die Barhocker über eine Rückenlehne, lassen sie sich immerhin ganz dicht heranschieben, da die Modelle weniger Platz benötigen als ein regulärer Stuhl. Denken Sie daran, dass auch eine halbhohe Lehne bereits enorm zum Sitzkomfort beiträgt, da Sie sich in diesen Barhockern auch einmal zurücklehnen können. Wichtig für einen angenehmen Sitz ist eine Fußstütze auf halber Höhe.
Verwenden Sie dieses trendige Möbelstück nicht nur in der Küche. Die Barhocker überzeugen
- zusammen mit einem kleinen hohen Tisch als platzsparende Essgelegenheit für zwei im Wohnzimmer,
- als Sitzgelegenheit an einer hohen Fensterbank, die Sie zugleich als Abstellfläche für Snacks und Getränke nutzen,
- als Ergänzung zu einem Barschrank im Wohnzimmer,
- im Außenbereich auf der Terrasse oder vor dem Gartenhaus unter einem geschützten Dach.

Warum sollte ich einen Pouf wählen?
Der Pouf ist so simpel wie genial und wurde schon in der Antike als Sitzgelegenheit genutzt. Seinen Durchbruch erlebte die moderne Variante in den 1970er-Jahren als Import aus Nordafrika. In Ländern wie Marokko wurde Kamelleder zu gemütlichen Sitzkissen zusammengenäht und ausgestopft. Unterschiedlich gefärbte Lederstücke und edle Goldverzierungen verliehen diesen Kissen eine ganz besondere Ausstrahlung. Aktuell erleben die Poufs gemeinsam mit anderen lässigen Sitzgelegenheiten ein Comeback. Vom Hocker unterscheiden sie sich durch das weiche Material. Hartes Holz suchen Sie hier vergeblich. Poufs eignen sich deshalb auch wunderbar zum Herumtoben mit den Kindern und zum Höhlenbauen. Jugendliche wissen sie als bequeme niedrige Sitzgelegenheit beim stundenlangen Gaming vor der Spielkonsole zu schätzen.
Sie können es bei einem einzigen Pouf belassen, den Sie als flexible Sitzgelegenheit nutzen, oder eine behagliche Sitzecke einrichten. Dazu kombinieren Sie mehrere Poufs, Sitzsäcke und dicke Sitzkissen zu einer Oase, in der Sie mit den besten Freunden zum Plaudern, Chillen und Musikhören Platz nehmen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Hockers achten?
accessibility.skipSectionDer Hocker sollte sich im Design Ihrem vorhandenen Einrichtungsstil anpassen. Haben Sie Ihr Wohnzimmer beispielsweise ultramodern in hochglänzendem Schwarz und Weiß eingerichtet, wählen Sie dazu einen schwarzen oder weißen Sitzwürfel aus Kunstleder. Zum fantasievollen Boho-Stil mit restaurierten Shabby-Chic-Möbeln und bunt durcheinander gewürfelten Textilien passt ein runder Hocker in einer Modefarbe wie Petrolblau oder Senfgelb. Unterstreichen Sie die zarten Pastelltöne des verträumten Landhausstils mit einem zierlichen Modell in Altrosa oder eine maritim angehauchte Einrichtung mit leuchtendem Blau.
Überlegen Sie sich vorher einen guten Standort für den Hocker. Soll er bei Nichtgebrauch platzsparend unter einem Beistelltisch verschwinden, darf er nicht zu hoch sein. Möchten Sie den leeren Innenraum zur Aufbewahrung von Kleinkram nutzen, sollte er leicht zu erreichen sein.
Wenn Sie abends im Sessel oder auf der Couch die Füße hochlegen möchten, muss der Hocker die gleiche Höhe haben wie Ihre Sitzgelegenheit. Nur so ist ein sanfter Übergang gewährleistet.
Denken Sie auch darüber nach, wer auf dem Hocker sitzen soll. Junge Leute haben kein Problem damit, auf einem niedrigen Sitzwürfel oder einem hohen Barhocker ohne Lehne zu sitzen. Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, tun sich damit aber schwer. Bieten Sie diesen lieber eine komfortable und relativ hohe Bank mit dicken Polstern an, auf denen sie bequem Platz nehmen.

Welches Material ist für den Hocker empfehlenswert?
- Echtes Leder ist sehr langlebig und robust. Es wird vor allem für rustikale Sitzwürfel und Hocker mit kurzen Beinen verwendet. Holen Sie sich einen Hauch des Wilden Westens ins Haus oder sorgen Sie mit einem Pouf für orientalisches Flair. Beachten Sie dabei, dass Leder regelmäßig mit Pflegemittel behandelt werden muss, damit es nicht spröde und rissig wird.
- Kunstleder ist die günstige Alternative, wesentlich pflegeleichter und optisch kaum mehr von echtem Leder zu unterscheiden. Flecken können Sie einfach abwischen. Es wird gerne für edle Barhocker verwendet.
- Kunstfasern sind das wohl beliebteste Material für gemütliche Sitzhocker. Polsterhocker sind weich und behaglich und in zahlreichen Farben erhältlich. In der Regel ist nur die Sitzfläche gepolstert. Die Seiten des Hockers bestehen aus Holz, das mit Stoff überzogen ist.
- Kunststoffe wie PVC sind extrem robust, belastbar und abwaschbar. Diese Hocker eignen sich hervorragend für das Kinderzimmer und für den sommerlichen Einsatz im Freien. Sie können die Modelle sogar mit zum Camping nehmen und den Stauraum für Lebensmittel und Getränke verwenden.