Für
klassische Rollos kommt in der Regel eine Stoffbahn zum Einsatz, und es stehen Ihnen zwei Optionen zur Lichtregulierung zur Verfügung: Sie öffnen das Rollo und genießen freie Sicht nach draußen oder schließen es ganz oder teilweise. Doppelrollos dagegen bieten eine weitere Möglichkeit: Sie erlauben eine variantenreiche Transparenz für vielfältige Helligkeitsstufen im Raum. So steuern Sie die Atmosphäre im Raum sehr individuell.
Ein weiterer Unterschied liegt im Design: Doppelrollos weisen meist das charakteristische, stilvolle Streifenmuster auf. Es harmoniert perfekt mit vielen Einrichtungsstilen, etwa einer modernen Möblierung mit Glas- und Metallelementen. Die Klassiker zeigen sich dagegen vielfach in einem zurückhaltenden Look, oftmals in hellen Unitönen oder mit zarten Mustern.
Gut zu wissen: Ähnliche Eigenschaften wie Doppelrollos
bieten Alu-Jalousien. Sie bestehen aus horizontal angeordneten, schwenkbaren Lamellen. Sie verändern über einen Kordelzug ihren Neigungswinkel und bestimmen so den Lichteinfall ähnlich flexibel wie bei Duo-Rollos. Möchten Sie die Funktionalität der Alu-Variante mit einem textilen Sichtschutz kombinieren, stellen sich Doppelrollos als erste Wahl vor.
Tipp:
Plissees schließen die Lücke zwischen klassischem Rollo, Jalousien und Doppelrollo. Sie lassen sich flexibel innerhalb des Fensterrahmens bewegen, sodass Sie individuelle Ausblicke und Sichtschutz genießen.