Geschirrtücher

accessibility.listing.screenReader.filterbar

20 Artikel

20 Artikel
20 von 20 Artikel angezeigt

Geschirrtücher für den täglichen Abwasch

.Ganz unabhängig davon, ob Ihnen eine Spülmaschine einen Teil der Küchenarbeit abnimmt oder nicht, sollten Geschirrtücher in Ihrer Küche nicht fehlen. Immer wieder gibt es Dinge, die Sie kurz zwischendurch spülen und abtrocknen möchten oder die nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Küchenhandtücher erfüllen zusätzlich weitere wichtige Aufgaben. Sie wischen damit Wasserspritzer auf der Anrichte oder auf den Fliesen weg und trocknen sich die Hände mit ihnen ab. Viele Geschirrtücher beginnen später ein zweites Leben als Putz- und Wischlappen.

Welche verschiedenen Küchen- und Geschirrtücher gibt es?

Das klassische Geschirrtuch hat die Maße 50 x 70 cm und ist aus Baumwolle, Leinen oder Halbleinen. Viele Menschen ergänzen ihr Geschirrtuch mit einem kleinen Küchenhandtuch, an dem sie sich die Hände abtrocknen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie häufig Geschirr von Hand spülen. Wenn das Geschirrtuch feucht ist, trocknen Sie sich die Hände am angenehm trockenen Handtuch aus weichem Frottee ab. Ein solches Küchenhandtuch entspricht in den Maßen meist einem kleinen Gästetuch. Natürlich können Sie zu diesem Zweck auch ein normal großes Handtuch in den Maßen 45 x 90 oder 50 x 100 cm verwenden.
Manchmal stoßen Sie auch auf den Begriff „Grubentuch“. Dabei handelt es sich um besonders große robuste Geschirrtücher aus Baumwolle oder Halbleinen. Sie wurden ursprünglich von den Bergleuten in den Zechen des Ruhrgebiets als Geschirr- und Handtücher verwendet. Das für sie typische schwarz-graue Karomuster kaschierte die vielen vom Kohlenstaub verursachten Flecken und ist auch heute noch ungemein praktisch.

Aus welchem Material sind Geschirrtücher?

Geschirrtücher bestehen aus hochwertigen und saugstarken Materialien wie Baumwolle, Leinen, Halbleinen und Mikrofaser. Hier gibt es einige Unterschiede:

Baumwolle

Abschnitt überspringen
Die Naturfaser wird aus dem Baumwollstrauch gewonnen und gehört zu den am weitesten verbreiteten Textilien überhaupt. Baumwolle ist saugfähig und eignet sich zum Abtrocknen aller Geschirr-Arten. Lediglich bei besonders hochwertigen Artikeln wie Ihren edlen Sektgläsern oder einer formschönen Vase aus Glas sollten Sie vorsichtig sein, denn grobe Baumwolle könnte hauchfeine Kratzer verursachen. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, lassen das Glas aber mit der Zeit matter wirken.

Leinen

Leinen ist ebenfalls eine Naturfaser, die aus der Leinpflanze (vielleicht besser bekannt als Flachs) gewonnen wird. Geschirrtücher aus Leinen gelten als besonders hochwertig. Sie sind fusselfrei und polieren Ihre Trinkgläser ganz ohne Schlieren auf Hochglanz.

Halbleinen

Hinter dem Begriff Halbleinen verbirgt sich ein Materialmix aus Leinen und Baumwolle. Er vereint die besten Eigenschaften beider Naturfasern.

Mikrofaser

Mikrofasern sind hauchdünne Kunstfasern, die meist aus Polyester bestehen. Geschirrtücher aus Mikrofaser zeichnen sich durch ihre besonders hohe Saugfähigkeit aus. Sie eignen sich gut zum Abtrocknen großer Töpfe und Pfannen, bei denen Ihr normales Geschirrtuch schnell an seine Grenzen kommt.

Was sollte ich beim Umgang mit Geschirrtüchern beachten?

Abschnitt überspringen
Wechseln Sie Ihre Geschirrtücher mindestens einmal pro Woche aus, da sich schnell Bakterien im häufig feuchtwarmen Stoff ansiedeln. Außerdem bekommen sie regelmäßig starke Flecken ab, die sich lieber nicht längerfristig im Material festsetzen sollten. Die meisten aus Naturfasern gefertigten Geschirrtücher können Sie in der Waschmaschine bei 95 °C kochen. Werfen Sie aber stets sicherheitshalber einen Blick auf das Etikett. Gerade bei farbenfrohen und gemusterten Modellen sollten Sie außer bei starken Verschmutzungen die sanftere 60°C-Wäsche vorziehen. Diese Temperatur genügt zum Abtöten von Keimen, kann jedoch nicht alle Flecken entfernen. Verzichten Sie auf Weichspüler, da dieser die Trockenfähigkeit der Tücher beeinträchtigt.
Gut zu wissen: Stecken Sie ein Geschirrtuch oder ein Küchenhandtuch niemals in die normale 30°- oder 40°C-Wäsche. Bei diesen Temperaturen werden typische Küchenkeime wie Salmonellen nicht zuverlässig vernichtet. Im schlimmsten Fall siedeln sie auf Ihre Kleidung über. Sammeln Sie lieber Handtücher, Duschtücher und andere Textilien, die Sie alle bei 60 °C waschen können.

Was sollte ich beim Kauf noch beachten?

Wenn Sie mögen, können Sie Ihre Geschirrtücher optisch an die Einrichtung Ihrer Küche anpassen. Zu einer romantischen Landhausküche passen klassische weiße Baumwolltücher mit einem Karomuster in Rot, Blau oder Grün. Sehr dekorativ wirken Küchentücher mit Waffelmuster, die an einer Seite mit hübschen Stickereien versehen sind. Meist handelt es sich dabei um ländliche Motive wie Hühner, Gänse und Schafe oder um Obst und Gemüse.
In einer modernen, kühl eingerichteten Küche verwenden Sie am besten schlichte, einfarbige Geschirrtücher in Grau oder Schwarz, die das Farbschema der Küchenzeile unterstreichen. Suchen Sie einen netten Hingucker, wählen Sie fröhliche bunte Streifen oder Motive wie Wiesenblumen, Fische oder Sterne.

Geschirrtücher bei POCO online bestellen

Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO erhalten Sie eine Fülle verschiedener Accessoires für eine perfekt eingerichtete Küche. Bestellen Sie Geschirrtücher in Ihrer Lieblingsfarbe am besten gleich in einem praktischen Mehrfachpack. So können Sie stets auf ein frisches Tuch zurückgreifen, wenn die anderen in der Wäsche sind.
Legen Sie auch gleich Küchenhandtücher und Schwammtücher in den Warenkorb, mit denen Sie Ihre Spüle und Anrichte nach dem Geschirrspülen gründlich reinigen. Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, geben Sie Ihre Bestellung bequem online auf und schon in wenigen Tagen können Sie Ihre neuen Geschirrtücher und anderen Haushaltshelfer in Empfang nehmen!