Haushaltswaren
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Haushaltswaren: clevere Helfer für ein gepflegtes Zuhause
Inhaltsverzeichnis
Welche Haushaltswaren stehen Ihnen zur Verfügung?
Abschnitt überspringen- Waschen,
- Putzen,
- Ordnen,
- Verstauen,
- Heimwerken.

- Regale, Rollwagen und Sitzbänke,
- Boxen und Kästen,
- Spülbürsten, Tücher und Schwämme,
- Eimer,
- Wäscheaufbewahrung und -ständer,
- Leitern,
- Mülleimer und -tonnen,
- Halter und Haken,
- Flaschenaufbewahrungen.
Was sorgt für Ordnung, was hilft Ihnen beim Putzen und wo kommen die verschiedenen Lösungen zum Einsatz?

Ordnung befreit: Haushaltshelfer für mehr Stauraum und ein aufgeräumtes Zuhause
- Sitzbänke und -hocker mit Stauraum,
- Wäschebehälter,
- Stapelboxen,
- Truhen,
- Aufbewahrungsregale,
- Körbe,
- Holzkisten,
- Wandkörbe und -regale.
Wäschebehälter stehen im Bad, mitunter auch im Schlafraum. Haben Sie viel Platz und eine große Familie, stellen Sie für jedes Haushaltsmitglied eine Box zur Verfügung. Alternativ sortieren Sie Ihre Wäsche nach Farben vor. So sparen Sie am Waschtag Zeit.
Aufbewahrungsregale zeigen sich vielfältig. Sie passen ins Kinderzimmer, wo sie viel Platz für Spielzeug, Stofftiere und Co schaffen. Auch im Vorratsraum kommen sie zum Einsatz, idealerweise in Form eines Metallregals, in das viel Luft eindringen kann und das gegenüber Temperaturunterschieden unempfindlich ist. Sie verstauen darin zum Beispiel haltbare Lebensmittel wie Konserven, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Kartoffeln. Modelle aus Holz passen in den Flur. Ausgestattet mit Schubkästen oder Boxen, bringen Sie darin die tägliche Post, Schals, Tücher und Mützen unter.
Körbe, Holzkisten, Kästen aus Pappe, Metall oder Textil sorgen für Übersichtlichkeit in Regalen und Schränken. Die Ordnungshelfer machen Schluss mit Chaos hinter Schranktüren: Nutzen Sie für verschiedene Artikel jeweils eine Box, beschriften Sie sie oder verwenden Sie unterschiedliche Farben. Auf diese Weise bringen Sie kleine Teile wie etwa Kartenspiele, Urlaubssouvenirs, Fotos oder auch Ersatzbatterien und Glühbirnen geschickt unter.

Haushaltswaren für die Küche: Diese Lösungen gibt es
Abschnitt überspringenFür Küche und Vorratsraum finden Sie einige spezielle Haushaltshelfer. Da gibt es zum Beispiel Allzweckwagen, die sich flexibel verwenden lassen. Sie bewahren Lebensmittel wie Obst und Gemüse darin auf und haben somit mehr Platz im Kühlschrank. Auch für Vorräte wie Nudeln und Co eignen sich die meist aus Metallstreben gefertigten Universalwagen, die sich auf Rollen bewegen lassen. So kommen die Modelle auch für Werkzeuge im Hobbyraum zum Einsatz oder wenn Sie Ihr Essen nicht in der Küche, sondern beispielsweise im Esszimmer zubereiten möchten: Rollen Sie die Speisen einfach in den nächsten Raum.
Mehr Platz in den Schränken schaffen Teleskopeinsätze und Regalaufbauten. Sie installieren beziehungsweise stellen diese Varianten einfach in das Regal und gewinnen dadurch mehr Platz: mit je nach Höhe zwei oder mehr ausziehbaren Schubladen oder mit zusätzlichen Regelböden. Auch ein Küchenrollenhalter für die Montage an der Wand spart wertvollen Raum auf der Arbeitsplatte und Sie haben die vielseitigen Papiertücher stets zur Hand. So brauchen Sie weder Schränke noch Schubladen zu öffnen.

Sauber bleiben: Haushaltsartikel fürs Putzen, Spülen und Staubwischen
Abschnitt überspringenFür Ordnung haben Sie gesorgt – nun ist die Sauberkeit an der Reihe. Ein frisch gereinigter Haushalt sieht gepflegt aus und ist gleichzeitig hygienischer und gesünder. Vor allem Hausstauballergiker tun gut daran, häufig zu wischen, zu saugen und zu putzen. Haben Sie kleine Kinder und/oder Haustiere, dann wissen Sie, wie schnell auf Böden und Möbeln Haare, Wollmäuse und Krümel sichtbar werden. Gut, dass es jede Menge Haushaltsartikel gibt, mit denen sie sich blitzschnell und einfach beseitigen lassen:
- Eimer und Wischmopp,
- Schaufeln und Handkehrer,
- Schwämme und Tücher,
- Fensterleder.
Tipp: Tragen Sie beim Putzen Haushaltshandschuhe, damit Sie Ihre Haut vor dem Kontakt mit reizenden Mitteln schützen.

Mit Mikrofasertüchern reinigen Sie glatte Oberflächen mit einem Wisch. An der Struktur bleibt Schmutz zuverlässig haften. Verwenden Sie die innovativen Tücher nicht für Hochglanzmöbel. Sie können winzige Kratzer auf dem empfindlichen Material hinterlassen. Ideal eignen sie sich für matte Texturen, Holz und Spiegel. Hochglanzfronten werden mit einem Baumwolltuch sauber.
Hartnäckige Flecken auf Möbeln entfernen Sie mit einem Schwamm. Auch hier ist ein wenig Vorsicht geboten. Greifen Sie bei empfindlichen Flächen zu Schwämmen für antihaftbeschichtetes Geschirr. Sie sind mit einer besonders weichen Seite ausgestattet, die Kratzer verhindert und zugleich eine sehr gute Reinigungswirkung hat.
Für glatte Materialien ist ein Ledertuch ein effektiver Helfer. Fenster säubern Sie mit einem Schwamm vor und polieren mit dem Leder nach. Auf Spiegel und anderen glatten Flächen verteilen Sie zunächst Glasreiniger und wischen die Oberfläche behutsam nach.

Equipment zum Geschirrspülen
Abschnitt überspringenTipp: Ob Bürste, Schwamm oder Tuch, Utensilien zum Geschirrspülen sollten Sie regelmäßig wechseln. Sie sparen Ressourcen, wenn Sie sie gesammelt bei 90 Grad in die Waschmaschine geben. Die hohen Temperaturen entfernen Bakterien und Keime und Sie verwenden die Reinigungsutensilien anschließend einfach wieder.
Damit keine Speisereste den Abfluss verstopfen und Ihr Spülbecken sauber bleibt, nutzen Sie eine Spülmatte. Wasser dringt durch die feinen Löcher hindurch, grobe Teile bleiben oben und Sie entsorgen sie mit einem Handgriff. Siebeinsätze sorgen ebenfalls dafür, dass keine Teile in den Abfluss gelangen. Die Siebe sind übrigens auch im Waschbecken, in der Dusche und der Wanne nützlich, um Haare aufzufangen.

Haushaltswaren unterstützen Sie bei der Hausarbeit und beim Heimwerken
Abschnitt überspringenPfannenwender, Scheren, Suppenkellen und weitere Küchenhelfer stehen Ihnen, vorzugsweise an Schienen und Haken angebracht, zur Verfügung. Diese Systeme sind nicht nur in der Küche praktisch. Im Hobbyraum oder -keller befestigen Sie ständig benötigte Werkzeuge daran. Hier nutzen Sie auch transparente Boxen. So sehen Sie sofort, welche Werkzeuge oder Hobbymaterialien sich darin befinden. In einem stabilen Rollwagen bewahren Sie ebenfalls Utensilien wie Schraubenzieher, Hammer und Zollstock, Stoffe, Wolle oder anderes Handwerkszeug auf. Es gibt sie in offenen Ausführungen aus Metall sowie aus Kunststoff mit geschlossenen Schubladen. Letztere schützen den Inhalt vor Staub und Sonneneinstrahlung.
Für Heimwerkerarbeiten wie Lampen wechseln, Rauchmelder anbringen und warten, Wandregale sowie Bilder anbringen benötigen Sie eine Leiter. Je höher Ihre Decken, desto mehr Stufen sollte diese haben. In Altbauten kommen Varianten mit mindestens fünf Stufen zum Einsatz. Sie reichen für bis zu drei Meter hohe Decken aus. In Kellern und Gebäuden mit niedrigen Decken genügt eine drei- oder vierstufige Leiter oder eine Trittleiter, die unverzichtbar ist, um an hohe Schränke und Regale bequem heranzukommen.

Tipps und Tricks: So helfen Ihnen Haushaltswaren im Alltag
Wie halte ich Lebensmittel länger frisch?
Abschnitt überspringenTrockenwaren wie Reis, Mehl, Nudeln und Haferflocken bewahren Sie luftdicht in Gläsern auf. So gelangen keine Schädlinge an Ihre Lebensmittel. Darüber hinaus gibt es einen stilvollen Nebeneffekt: Gläser sehen dekorativer aus als Verpackungen. Platzieren Sie die nützlichen Helfer auf einem Wandboard oder in einem offenen Regal.

Mit welchen Haushaltswaren sortiere und pflege ich meine Wäsche besser?
Abschnitt überspringenBei Wäscheständern haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Größen und Ausführungen. Einfache Ständer sind ideal, wenn Sie hauptsächlich einen Trockner nutzen oder nur wenig Kleidung besitzen. Flügelständer bieten mehr Platz und eignen sich für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte. Mehrstöckige Ausführungen sind ideal für große Familien. Sie nehmen wenig Raum ein und bieten viel Platz für Ihre Bekleidung und die der ganzen Familie.
