Haushaltshelfer
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Haushaltshelfer machen Ihren Alltag komfortabler!
Möchten Sie sich mit cleveren Produkten für Küche, Badezimmer und Hauswirtschaftsraum eindecken? Bei POCO finden Sie Helfer für den Alltag und erhalten Tipps für mehr Ordnung. Im Folgenden sagen wir Ihnen, wie sich Haushaltshelfer einsetzen lassen, worauf es beim Kauf ankommt und welche Artikel zu Ihnen passen.
Inhaltsverzeichnis
2) Ausrüstung für die Pflege von Böden und Möbeln
3) Welche Haushaltshelfer benötige ich in der Küche?
4) Helfer für mehr Ordnung
5) Utensilien für den Hobbyraum und den Werkzeugkeller
6) Worauf kommt es bei den verschiedenen Materialien an?
7) Haushaltshelfer günstig online bestellen
Welche Haushaltshelfer gibt es?
Abschnitt überspringen- Roll- und Allzweckwagen,
- Eimer und Aufnehmer,
- Kehrschaufeln und -besen,
- Körbe und Kästen,
- Schrankeinsätze,
- Rollenhalter,
- Schubladeneinsätze,
- Hakensysteme,
- Aufbewahrungslösungen für Kleidung,
- Pflanzenroller,
- Spülbürsten und Tücher.

Ausrüstung für die Pflege von Böden und Möbeln
Abschnitt überspringenAchtung: Parkett und Laminat reinigen Sie mit so wenig Wasser wie möglich. Zu viel Feuchtigkeit kann die Böden aufquellen lassen.
Warten Sie stets, bis die Flächen vollständig getrocknet sind, bevor Sie den jeweiligen Raum betreten. Das verhindert störende Abdrücke sowie Flecken. Tipp: Mit Möbelgleitern bleiben Ihre Böden von Kratzern verschont und die Einrichtung lässt sich problemlos bewegen, wenn Sie im Raum wischen möchten.

Die Reinigung Ihrer Einrichtung: Tipps für strahlenden Glanz
Abschnitt überspringenMikrofasertücher erweisen sich dagegen für Oberflächen aus Glas, Edelstahl und Stein als ideal. Dort entfernen Sie jeglichen Schmutz. Staub bleibt zuverlässig an ihnen haften. Verwenden Sie für Spiegel und Glasflächen zusätzlich einen Glasreiniger. Tipp: Ledertücher, die Sie für Möbel verwenden, kommen auch an Fenstern und Spiegeln zum Einsatz.
In den meisten Haushalten steht für die Geschirrreinigung heute eine Spülmaschine. Empfindliches Geschirr und einige Pfannen und Töpfe, etwa gusseiserne Exemplare, sollten Sie dennoch mit der Hand reinigen. Verwenden Sie zum Material passende Schwämme und Tücher. Für antihaftbeschichtete Pfannen stehen zum Beispiel spezielle Schwämme zur Verfügung, die mit einer extra weichen Oberfläche ausgestattet sind.
Tipp: Ziehen Sie beim Reinigen von Oberflächen und beim Spülen Handschuhe an, um Ihre Hände zu schonen. Manche Reinigungsmittel und Mikrofasertücher wirken entfettend. Bei empfindlicher Haut sind aus diesem Grund Schutzhandschuhe angesagt. Hochwertige Modelle sind mit einer weichen Baumwollinnenseite ausgestattet. Dank dieser Beschichtung arbeiten Sie komfortabel und sicher.
Welche Haushaltshelfer benötige ich in der Küche?
Abschnitt überspringen- eine zweite Ebene für Schrank- und Regalfächer,
- Rollwagen aus Metall oder Holz,
- Schubladeneinsätze,
- Gewürzregale,
- Flaschenträger und -regale,
- Haken und Halter für Tassen sowie Küchenhelfer.

Gewürze brauchen Sie beim Kochen ständig. Frische Kräuter sorgen für herrliche Aromen und bringen einen grünen Farbtupfer in den Raum. Verstauen Sie die Zutaten am besten direkt über dem Herd oder daneben. Sie müssen beim Kochen weder Schränke öffnen noch lange suchen. Gewürzregale sind äußerst zweckmäßig. Sie sind kompakt und zeigen sich zugleich mit funktionalen Eigenschaften: Die Dosen und Gläser bleiben dank vorne angebrachter Schienen fest im Regal. Auf das oberste Regal passen Kräutertöpfe oder höhere Gläser.

Stauraum und mehr für Lebensmittel und Co
Abschnitt überspringenWo Fläche rar ist, machen sich Rollwagen nützlich. Sie haben je nach Ausführung Fächer, Schubladen und Boxen. Die Rollen lassen sich üblicherweise feststellen, sodass sie zuverlässig an Ort und Stelle bleiben. Auf Wunsch lösen Sie die Rollen und bewegen den Wagen dorthin, wo Sie ihn benötigen. Die flexiblen Möbel bieten sich für die Lagerung von Obst und Gemüse an, aber auch für Trockenwaren wie Kaffee, Getreide und Hülsenfrüchte. Die Oberfläche dient als Ablage, zum Beispiel für Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher. Tipp: Machen Sie aus dem Küchenwagen eine Kaffee-Ecke. In den Fächern und Schubladen bewahren Sie Kaffee, Zucker und Tassen auf. Oben stehen die Elektrogeräte bereit.
Flaschen bringen Sie in den beweglichen Möbeln ebenfalls unter. Alternativ gehören diese in ein separates Flaschenregal. Es gibt Varianten für die Wandmontage sowie zum Hinstellen. Ein solches Regal passt etwa auf den Kühlschrank oder, wenn sie ausreichend groß ist, auf die Arbeitsplatte. Flaschenträger sind ideal, um Getränke zu transportieren, etwa von der Küche an den gedeckten Tisch.

Helfer für mehr Ordnung
Abschnitt überspringenWohin mit Ihren Hobbyutensilien, mit Zeitschriften, Fotoalben, lieb gewonnenen Erinnerungen? Für die Aufbewahrung von allen kleinen Gegenständen in Ihrem Haushalt stehen Ihnen verschiedene stilvolle Lösungen zur Verfügung:
- Kartons,
- Holzkisten,
- Stoffboxen und
- Körbe.
Die Stauraumwunder kommen außer in Wohnräumen im Bad, im Flur und in der Küche zum Einsatz. Sie erhalten sie in wohnlichen Ausführungen in dekorativen Designs, bunten Farben und mit Mustern und Drucken. Kunststoffboxen sind vor allem funktional. Sie lassen sich häufig stapeln und sind in transparenter Ausführung sowie blickdicht erhältlich. Ob im Keller für die selten verwendete Hobbyausrüstung, im Kinderzimmer für Spielzeug oder für die Aufbewahrung im Schrank: Kunststoffboxen sind quasi unzerstörbar, sehr leicht und vielfältig verwendbar. In der Küche benutzen Sie die Modelle zum Beispiel für haltbare Lebensmittel.

Utensilien für den Hobbyraum und den Werkzeugkeller
Abschnitt überspringenFür Werkzeug gibt es extra Schränke, die sich für schwere Gerätschaften anbieten. Bewahren Sie überwiegend leichtes Handwerkszeug wie Schraubenzieher, Zollstock, Hammer und Zange auf, schauen Sie sich doch einmal einen Allzweckwagen an. Da er rollbar ist, holen Sie sich Ihre Heimwerker-Utensilien dorthin, wo Sie sie gerade benötigen.

Wohin mit Saison- und Sportbekleidung?
Abschnitt überspringenBewahren Sie Ihre Kleidung teilweise im Keller auf oder möchten Sie Ihre Sportausrüstung staubsicher verstauen, dann sind Textilkleiderschränke eine hervorragende Wahl. Sie bestehen aus einem Gestell aus Holz oder Metall, das mit Vlies- oder Baumwollstoff umhüllt ist. Dank dieser Ausstattung wirken sie wohnlich und sind zugleich sehr funktional. Sie öffnen Sie in der Regel per Reißverschluss und finden im Inneren je nach Modell eine Kleiderstange und/oder Fächer. Die preiswerten Schränke eignen sich nicht zuletzt sehr gut, um Kartons und Kisten unterzubringen. Tipp: Machen Sie Ihre Kleidung mithilfe von Vakuumbeuteln sommer- beziehungsweise winterfest. Sie geben Jacken, Hosen, Kleider und Co in den Beutel, schließen ihn und entfernen mit einem Staubsauger die Luft über ein dafür vorgesehenes Ventil – fertig. Sie schützen mit diesem Trick Ihre Kleidung zuverlässig vor Motten, Staub und unangenehmen Gerüchen.

Worauf kommt es bei den verschiedenen Materialien an?
Haushaltshelfer machen einiges mit: Sie werden nass oder in Räumen eingesetzt, wo sie mit viel Feuchtigkeit in Verbindung kommen. Einige sind Dampf und Essensdünsten ausgesetzt oder sind sehr häufig im Gebrauch. Deshalb sollten sie auch aus widerstandsfähigen Werkstoffen bestehen:
- Kunststoff,
- Edelstahl,
- Messing und
- Aluminium.
Kunststoffe sind echte Alleskönner. Dank des geringen Gewichts lassen sich Haushaltshelfer aus Kunststoff leicht bewegen und transportieren. Boxen, Eimer und Wischsysteme, Flaschenträger und -regale, Schrankeinsätze, all diese Helfer gibt es aus Kunststoff. Plastik wird meist aus Erdöl gewonnen, mitunter aus natürlichen Rohstoffen wie Kautschuk. Polyvinylchlorid (PVC) gehört im Haushalt zu den an den häufigsten eingesetzten Kunststoffen. Es kann in fester oder weicher Form vorkommen. Auch Polyethylen ist beliebt. Es ist sehr robust und wird etwa für die Aufbewahrung von Lebensmitteln eingesetzt.
Metalle stellen die zweite wichtige Materialgruppe dar. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie Kunststoffe, sind praktisch unzerstörbar und leicht. Das gilt besonders für Edelstahl mit seiner eleganten Ausstrahlung und auch für Messing. Das Metall mit dem rötlichen Schimmer ist bei Designliebhabern beliebt und zeigt sich sehr robust. Aluminium hat ein besonders geringes Gewicht und lässt sich vielfältig formen. Metalle sind außerdem lichtecht, das heißt, sie verblassen nicht und lassen sich in vielen Farben lackieren.