Aufbewahrungskörbe & -boxen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

207 Artikel

207 Artikel
60 von 207 Artikel angezeigt

Aufbewahrungskörbe: die cleveren Ordnungshelfer

Abschnitt überspringen
Aufbewahrungskörbe - Ordnungshelfer
Ein Aufbewahrungskorb ist ein Multitalent. Sie verstauen darin Dinge, die Sie täglich benötigen, wie Schlüssel, Ihr Mobiltelefon oder Kleingeld. In verschlossenen Boxen finden Schals, Tücher und Mützen einen sicheren und staubfreien Platz. Im Badezimmer dient der Aufbewahrungskorb als Wäschebox. In vielen Fällen ist er zugleich eine praktische Sitzgelegenheit. Kurzum dürfen Aufbewahrungskörbe & -boxen in keinem Haushalt fehlen. Sie kommen in jedem Wohnraum zum Einsatz – und zusätzlich dekorativ zur Geltung: Die cleveren Aufräumhilfen zeigen sich in vielen unterschiedlichen Designs und Farben. Möchten Sie dem Chaos den Kampf ansagen, suchen Sie nach einer schlauen Lösung für die Aufbewahrung im Bad, Flur, Kinder- und Wohnzimmer? Erfahren Sie mehr darüber, welche Möglichkeiten es gibt, wo Sie sie einsetzen können und worauf es hinsichtlich Material, Größe und Form ankommt.

Welche Aufbewahrungskörbe gibt es?

Abschnitt überspringen
Von Miniboxen bis zur Sitzbank mit aufklappbarem Deckel oder Schubladen sind die Aufbewahrungslösungen in vielfältigen Größen und Ausführungen erhältlich. Diese Varianten stehen zur Auswahl:
  • Stapelkisten,
  • Wäschekörbe,
  • Rattankörbe,
  • Schmuckkästen,
  • Brotkörbe,
  • Metallboxen,
  • Sitzhocker mit Stauraum,
  • Hängekörbe und -fächer,
  • Dokumentenablagen und
  • Holzkästen.
Damit haben Sie für alle Bereiche in Ihrem Haushalt einen nützlichen Ordnungshelfer zur Hand.
Aufbewahrungskörbe - Welche Körbe gibt es?

Ein Aufbewahrungskorb für jeden Raum

Wohin mit all den Kleinigkeiten, die Sie umgeben? Mit Papieren und Post, Büro-Utensilien, Medikamenten, Make-up-Pinseln, Cremes und Lotions? Ein Aufbewahrungskorb ist die optimale Lösung, um schnell für Übersicht zu sorgen. Holen Sie sich für jeden Raum und alle Utensilien eine geeignete Variante. Die verschiedenen Ausführungen finden ihren Platz
  • auf dem Sideboard,
  • im Regal,
  • im Kleiderschrank,
  • auf der Wohnwand.
Mehrere Boxen und Körbe auf dem Boden zu arrangieren, verleiht einem Raum Struktur. Legen Sie Bodenkissen dazu und stellen Sie eine hohe Vase oder ein Windlicht daneben. So schaffen Sie mit wenig Aufwand eine gemütliche Sitzecke im Wohnzimmer.

Nützlicher Stauraum im Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist das Zentrum der meisten Haushalte. Sie verbringen Ihren Feierabend auf der Couch, blättern in Zeitschriften, widmen sich Ihren Hobbys wie Nähen oder Stricken, spielen mit der Familie oder den Freunden. Die Wohnwand bietet dabei viel Platz für Ihre Dinge. Es kann unordentlich wirken, die Gegenstände alle separat unterzubringen. Investieren Sie deshalb in Körbe und Boxen. Idealerweise schließen sie exakt mit dem Regalfach ab. So entsteht ein harmonischer, aufgeräumter Gesamteindruck. Praktischer Nebeneffekt: Sie gestalten das Regal mithilfe farbiger Kästen und Körbe neu. Setzen Sie im Frühling auf zarte Pastellfarben oder in der Weihnachtszeit auf eine Kombination von Rot und Gold. Möchten Sie Ihrer modernen Einrichtung einen natürlichen Touch verleihen? Dafür bieten sich trendige Rattankörbe an.

Zusätzliche Sitzgelegenheiten und nützliche Stauraumlösungen in einem sind Hocker mit aufklappbarem Deckel. Ob Spiele, Zeitschriften, Bücher, Wolle oder Stoffe, Sie haben direkten Zugriff auf den Inhalt und lassen ihn im Handumdrehen verschwinden, wenn Sie ihn gerade nicht benötigen. Die Modelle sind mit Textil bezogen und wirken ausgesprochen wohnlich.

Raum für Accessoires und Co im Schlafzimmer

Im Schlafraum sind Sitzhocker mit Funktion ebenfalls gern gesehen. Sie bringen darin zum Beispiel Ihre Bettwäsche unter. Tipp: Arrangieren Sie drei Hocker an einer Stelle, etwa in ähnlichen Farben oder einem einheitlichen Design. Auf diese Weise schaffen Sie viel Stauraum und zugleich eine Sitzecke im Schlafraum. Tipp: Eine ungerade Zahl sieht stets harmonischer aus. Entscheiden Sie sich für drei oder fünf statt für zwei oder vier Hocker.

Körbe und Boxen stehen im Schlafzimmer sowohl auf als auch in der Kommode oder dem Sideboard. In speziellen Boxen mit Einsätzen verwahren Sie Ihren Schmuck. Kleine offene Körbe sind ideal für die Sortierung Ihrer Unterwäsche. Wählen Sie die Einsätze passend zur Tiefe der Schublade aus.

Sichere Aufbewahrung für Pflegemittel: Boxen und Körbe im Bad

Abschnitt überspringen
Aufbewahrungskörbe - Boxen und Körbe im Bad
Im Bad herrscht oftmals eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie achten in diesem Raum außerdem besonders auf Hygiene. Cremes, Lotions, Schminkutensilien und andere Dinge, die Sie täglich benötigen, setzen aufgrund der feuchten Umgebung besonders schnell sichtbaren Staub an. Das muss nicht sein. Nutzen Sie für jede Produktgruppe einen Aufbewahrungskorb oder eine verschlossene Box. In hohe Kästen passen Pinsel und Tuben, in flachen Boxen verstauen Sie Creme- und Lidschattendosen, Lippenstifte und Nagellacke. Offene Körbe sind ideal, um Vorräte von Duschgel, Shampoo und Rasierschaum zu sortieren. Tipp: Bewahren Sie offene Aufbewahrungslösungen in einem Schrank auf, damit der Inhalt sauber bleibt.

Ist Ihr Bad ausreichend groß, steht dort meistens der Wäschekorb. Führen Sie einen großen Haushalt, vereinfachen Sie das Trennen, indem Sie für jede Person einen Korb aufstellen. Alternativ nutzen Sie verschiedene Wäscheboxen für jede Textilsorte. Das spart Zeit am Waschtag.

Ordnung im Kinderzimmer

Abschnitt überspringen
Auf dem Boden liegen Bauklötze, im Regal versammeln sich die Lieblingsspielfiguren, Stifte und Malbücher sind auf dem Schreibtisch verstreut: Im Kinderzimmer ist das Ordnunghalten oftmals eine Herausforderung. Eltern kennen es: Soll am Abend aufgeräumt werden, kann viel Zeit vergehen, bis der Boden wieder begehbar ist. Stellen Sie ausreichend Stauraummöglichkeiten zur Verfügung, gelingt das im Handumdrehen. Große Stoffboxen bieten sich für Kuscheltiere und Decken an, in transparenten Kunststoffboxen sind Bauklötze und Spielfiguren sicher verwahrt. Machen Sie das Aufräumen zum Vergnügen, indem Sie einen Wettbewerb veranstalten. Spielen Sie das Lieblingslied Ihres Kindes ab. Wer am Schluss das meiste in Körbe und Boxen verpackt hat, der gewinnt.
Aufbewahrungskörbe - Ordnung im Kinderzimmer

Lösungen für das aufgeräumte Home-Office

Ob Sie einen Schreibtisch für die gelegentliche Ablage im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer aufstellen oder ein Arbeitszimmer nutzen: Ein ordentliches Büro ist besonders wichtig, um effektiv zu arbeiten. Das notwendige Büromaterial wie Heftklammern, Kugelschreiber, Bleistifte, Notizzettel und Briefumschläge verstauen Sie in praktischen Aufbewahrungsboxen. Greifen Sie idealerweise zu kompakten Modellen mit mehreren Fächern. Diese stellen Sie auf den Schreibtisch oder ins Regal. Kugelschreiber gehören in Stiftboxen, Briefe und Papier in eine stapelbare Dokumentenablage. Halten Sie die Tischplatte möglichst frei, denn in einer aufgeräumten Umgebung können Sie sich besser konzentrieren.

Ablage, Post und Schlüssel im Flur praktisch ordnen

Sie betreten Ihre Wohnung, legen den Schlüssel in eine dafür vorgesehene Box auf der Kommode, die Post nach Wichtigkeit sortiert in Stapelkörbchen. Schal, Halstuch, Mütze und Handschuhe landen in Sitzhockern mit Stauraum, die zugleich praktisch sind, um Ihre Schuhe bequem an- und auszuziehen. So lässt sich Ordnung im Flur und in der Diele ganz einfach verwirklichen. Selbst in kleinen Eingangsbereichen ist Platz für Körbe und Boxen. Tipp: Stellen Sie die Ordnungshelfer in engen Räumen auf Wandregale. Auch Hängekörbe, die an der Wand oder an einem Regal befestigt werden, bieten sich im Flur an.

Lebensmittel stilvoll und hygienisch in der Küche lagern

In der Küche bewahren Sie Speisen und Getränke aller Art auf. Manches gehört in den Kühlschrank, anderes in Regale und Schränke. Dazu gehören etwa
  • Gewürze,
  • Haferflocken und Müsli,
  • Nudeln und Reis,
  • Mehl,
  • Trockenfrüchte.
Füllen Sie diese Lebensmittel gleich nach dem Kauf in praktische Boxen um, zum Beispiel aus Metall. Auf einem Wandboard arrangiert, erhalten Sie ein aufgeräumtes und ansprechendes Gesamtbild. Tipp: Verwenden Sie Boxen, auf denen der Inhalt abgebildet ist. So sparen Sie sich die Beschriftung und freuen sich über ein tolles Design.

Boxen und Körbe erweisen sich ebenfalls als ideal für Brot und Obst. Obst sollte in offenen Körben oder Schüsseln liegen, Brot möglichst luftdicht verschlossen sein. Für das Sonntagsfrühstück verwenden Sie Stoffkörbe, um frische Brötchen und knuspriges Brot stilvoll zu arrangieren.

Woraus bestehen Aufbewahrungskörbe & -boxen?

Für die verschiedenen Einsatzzwecke stehen Ihnen unterschiedliche Materialien zur Verfügung:
  • Rattan und Korbgeflechte,
  • Holz,
  • Kunststoff,
  • Metall und
  • Textil.
Die Optik wie auch die funktionalen Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe sind vielfältig. Manche eignen sich daher für Feuchträume wie das Bad besser als andere.

Korb und Rattan: die Natürlichen

Korbwaren ist ein Sammelbegriff für verschiedene Rohstoffe. Körbe können beispielsweise aus Baumrinden, Bambus, Seegras, Schilf bestehen. Gemeinsam haben alle die natürliche Ausstrahlung. Sie wirken leicht und filigran, sind dabei sehr stabil und halten je nach Verarbeitung selbst hohe Gewichte aus. Da sie luftdurchlässig sind, eignen sie sich in der Küche gut für das Aufbewahren von Lebensmitteln wie Obst und Gemüse. Besonders schön zur Geltung kommen sie im Wohnraum, wo sie im Regal Harmonie und Behaglichkeit ausstrahlen. Große Körbe auf dem Boden bringen die Natur in Ihre vier Wände.

Boxen aus Holz: robust und langlebig

Abschnitt überspringen
Ähnliche Eigenschaften wie die Korbwaren haben Aufbewahrungskästen aus Holz. Sie sind robust, halten praktisch ewig und eignen sich besonders gut, um Utensilien wie Textilien, Wolle, Zeitschriften und ähnliche Dinge unterzubringen. Da Holz Feuchtigkeit aufnimmt, ist es ratsam, vor allem in Wohnräumen auf das Naturmaterial zu setzen. Arrangieren Sie Holzboxen etwa im Regal oder befestigen Sie sie an der Wand: Auf diese Weise nutzen Sie sie als Alternative für ein Wandboard und setzen Deko oder eine Blumenvase kreativ in Szene.
Aufbewahrungskörbe - Boxen aus Holz

Körbe und Kästen aus Stoff: Harmonie im Wohnraum

Abschnitt überspringen
Aufbewahrungskörbe - Körbe und Kästen aus Stoff
Kunststoff hält Feuchtigkeit ab, ist sehr leicht, bruchsicher und in transparenter sowie auch in blickdichter Ausführung zu bekommen. Damit kommen Kunststoffboxen überall zum Einsatz. Im Kinderzimmer sind sie als Spieleboxen beliebt. Das gilt vor allem, wenn sie sich stapeln lassen. Achten Sie stets darauf, dass der Kunststoff frei von Bisphenol A (BPA) und Weichmachern ist. Das ist im Kinderzimmer ebenso wichtig wie in der Küche, denn die Chemikalien stehen unter Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) kommen in der Regel ohne die Stoffe aus.

Metall ist besonders hygienisch. Auf der glatten Oberfläche haben Keime keine Chance, sich festzusetzen. Kästen und Co aus Edelstahl eignen sich daher besonders gut für den Einsatz im Bad.

Körbe und Kästen aus Stoff: Harmonie im Wohnraum

Textilien sind Multitalente unter den Materialien für die verschiedenen Aufbewahrungslösungen. Sie gestalten Boxen aus Pappe und Kunststoff wohnlich und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich. Baumwolle und Leinen, häufig im Mix mit synthetischen Fasern wie Polyester, kommen besonders häufig zum Einsatz. Beide Stoffe sind sehr strapazierfähig und lassen sich variantenreich bedrucken und einfärben.

Hocker und Bänke ebenso wie Kästen für das Regal, Brotkörbe und Wäscheboxen zeigen sich im Textildesign äußerst attraktiv. Abnehmbare Bezüge erweisen sich nicht zuletzt aus hygienischen Gründen als nützlich: Sie lassen sich meist in der Maschine waschen. Deshalb sind sie ideal für den Einsatz in Küche und Bad.

Designs, Muster und Farben: So schön sind Aufbewahrungskörbe

Abschnitt überspringen
Aufbewahrungskörbe - Designs, Muster und Farben
Stimmen Sie die Farbe von Kästen, Kisten und Körben auf Ihre Wohntextilien wie Vorhänge, Kissenbezüge und Teppiche ab, um einen ausgewogenen Gesamteindruck zu erzielen. Mit Textilboxen gelingt das besonders gut. Zu dunklen Möbeln bilden Töne wie Petrol, Terrakotta oder Marineblau einen harmonischen Gegenpol. Alternativ setzen Sie bunte Boxen als Hingucker ein. Zu einer hellen Möblierung erstrahlen knallige Farben wie Pink oder Orange. Glanz und Glamour in jeden Raum bringen Sie mit bunten Boxen aus Metall. Sie reflektieren das Licht und verleihen einer industriell angehauchten Einrichtung das gewisse Etwas.
Bedruckte Boxen liegen im Trend und sind ein Blickfang für jeden Raum. Im Flur zeigen Sie Ihren Besuchern auf den ersten Blick Ihre Designvorlieben. Diese Prints sind zurzeit angesagt:
  • stylishe Graffitis,
  • romantische Blumenmuster,
  • Motive aus Metropolen wie London, Paris und New York,
  • Streifen und Punkte,
  • Sprüche und Mottos.
Tipp: Nutzen Sie Aufbewahrungskästen, die bereits mit dem vorgesehenen Inhalt beschriftet sind.
Die große Vielfalt ermöglicht es Ihnen, Körbe und Boxen in Ihrem Wohnstil auszuwählen. In moderne Umgebungen fügen sich Graffitis und Städtemotive ausgezeichnet ein, in den Landhausstil zarte Pastellfarben, Pünktchen und Blumenmuster. Körbe aus Rattan und Baumrinden kommen in einer rustikalen Einrichtung ebenfalls perfekt zur Geltung.

Einen kühlen Look erzielen Sie mit unlackierten und beschlagenen Metallkästen. Mit diesen Modellen lassen sich in einer klassischen Einrichtung mit dunklen Hölzern und Wohntextilien in warmen Farben tolle Akzente setzen.

Aufbewahrungskörbe günstig online bei POCO kaufen

Im POCO Onlineshop bekommen Sie Körbe, Boxen und Kästen aus Holz, Rattan, Kunststoff und Metall zu Tiefpreisen. Investieren Sie in cleveren Stauraum, ohne viel Geld auszugeben: So statten Sie Küche, Wohnräume und Flure mit Aufbewahrungslösungen aus, die zu Ihrem Wohnstil und Ihren Bedürfnissen passen. Schauen Sie sich in Ihrem Einrichtungsdiscounter um und bestellen Sie nützliche Ordnungshelfer bequem online. Suchen Sie noch nach Wohntextilien und Deko? Bei POCO richten Sie Ihren Haushalt zum kleinen Preis stilvoll ein.