Highboards

Niedriger als Schränke, höher als Kommoden, verkörpern Highboards den perfekten Mittelweg. Denn diese Möbel bieten zum einen großzügigen Stauraum, zum anderen eine Stellfläche für Deko-Objekte. Ihre Einsatzbereiche sind vielfältig, wobei das Wohn- und das Esszimmer auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. Die große Bandbreite an Abmessungen und Frontgestaltungen macht es Ihnen leicht, das passende Highboard für Ihre Einrichtung zu finden. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

52 Artikel

52 Artikel
52 von 52 Artikel angezeigt

Highboards: Besonderheiten, Designs & Einsatzbereiche

Auf der Suche nach einem halbhohen Möbelstück, das Staufläche mit Design verbindet, lohnt es sich, Highboards in die engere Auswahl zu nehmen. Höher als breit, modellabhängig mit geschlossenen und offenen Fächern ausgestattet, erweist sich ein Highboard im Wohnzimmer, im Essbereich oder im Flur als nützlich. Gleichzeitig bringt es mit seinem Platzangebot für Deko eine persönliche Note ein und erfreut in Wohnräumen durch seine auflockernde Wirkung.

Was sind Highboards?

Abschnitt überspringen
Das namensgebende Merkmal eines Highboards ist seine Höhe von durchschnittlich 110 bis 150 Zentimetern. Diese fällt höher als die von Kommoden aus und liegt deutlich unter der von herkömmlichen Schränken. Die Breite eines Highboards bewegt sich zwischen rund 60 bis 140 Zentimetern; sie kann je nach Modell jedoch auch bis zu 180 Zentimeter betragen. Mit einer Tiefe von bis zu 40 Zentimetern findet dieses vielseitige Möbel selbst in schmalen Fluren und Nischen Platz.

Highboard, Sideboard, Vitrine, Buffet: Worin bestehen die Unterschiede?

Ob Sie Wohnzimmer-, Esszimmerschränke oder Dielenmöbel suchen: In Form von Highboards, Sideboards, Vitrinen und Buffets stehen vielfältige Variationen zur Wahl. Die folgende Übersicht zeigt die typischen Eigenschaften auf und erleichtert Ihnen die Orientierung.

Wodurch hebt sich ein Highboard von einem Sideboard ab?

Grundsätzlich unterscheiden sich Highboards und Sideboards durch die unterschiedlichen Verhältnisse ihrer Breiten und Höhen. Bei einem Highboard überschreitet die Höhe die Breite; bei einem Sideboard sieht es genau umgekehrt aus. Gelegentlich kommt es zu Überschneidungen, wenn etwa ein Highboard für das Wohnzimmer eine Höhe von 140 und eine Breite von 160 Zentimetern mitbringt.

Highboard versus Vitrine: Welche Merkmale unterscheiden sich?

Höher und schmaler als Highboards ausgeführt, weisen Vitrinen außerdem gläserne Türen auf. Diese fungieren als Blickfang und verleihen Räumen Leichtigkeit. Sie öffnen sich zu Regalböden, auf denen Sie Geschirr, Souvenirs oder besondere Erinnerungsstücke effektvoll zur Geltung bringen. Je nach gewählter Ausführung kann ein Highboard ebenfalls Glastüren besitzen, die geschlossene Drehtüren, Schubladen oder offene Fächer ergänzen.

Highboard oder Buffet: Welche Variante eignet sich für mich?

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen einem Highboard und einem Buffet ist die Gestaltung der Front. Diese verläuft bei einem Highboard durchgehend und zeigt sich bei einem Buffet abgesetzt. Letzteres besitzt einen Aufsatz von geringerer Tiefe als der des Unterteils, wodurch sich eine zusätzliche Stellfläche ergibt. Sein bevorzugter Einsatzbereich ist daher das Esszimmer, wo Sie Geschirr unterbringen und Essen anrichten.

Wie kann man Highboards nutzen?

Aufgrund ihrer vielfältigen Gestaltungen eröffnen Highboards zahlreiche Verwendungszwecke. Sie leisten als Mehrzweckschränke in allen Wohnräumen gute Dienste und setzen mit ihren Designs wirkungsvolle Akzente.
  • Ein Highboard im Wohnzimmer eignet sich beispielsweise für die Unterbringung von Büchern, Dokumenten und Fotoalben. Auf seiner Oberfläche ziehen gerahmte Fotos bewundernde Blicke an.
  • Als Esszimmermöbel beherbergt ein Highboard Geschirr, Besteck und Platzsets. Gleichzeitig dient es als Ablage für einen Servietten-, einen Gewürzständer und eine Obstschale.
  • Ein Highboard im Flur organisiert die Ablage für Schlüssel, Taschen und Schals.
  • Das Möbelstück findet auch im Arbeitszimmer seinen Platz, wo es Bürobedarf, Bücher und andere Utensilien verstaut.
Die Suche nach dem passenden Highboard kann herausfordernd sein, denn es sind unzählige Modelle auf dem Markt erhältlich. Daher können Sie aus verschiedenen Materialien, Designs und Stilen wählen.

Aktuelle Trends:
  • Ein Trend der letzten Jahre sind Highboards im angesagten Industrial-Design. Der Mix aus Holz und Metall schafft ein spannendes Gesamtbild, während die schlichte Gestaltung für eine harmonische Wirkung sorgt.
  • Skandinavische Highboards zeichnen sich durch helle Holzarten und klare Linien aus. Der schlichte, funktionale Look verleiht einem Raum eine frische Note.
  • Eine harmonische Wohnatmosphäre erzeugen Highboards in Naturtönen. Sie bringen natürliche Materialien ins Spiel, die zusammen mit warmen Farbtönen zum Wohlfühlen einladen.

Materialien für Highboards

  1. Material: Dieses variiert je nach individuellen Vorlieben und eingeplantem Budget und beeinflusst zudem das Erscheinungsbild und das Wohngefühl. Ein Highboard aus massivem Holz fällt im Vergleich teurer aus als sein Pendant mit kostengünstigen Platten aus gepressten Holzwerkstoffen. Ist seine Oberfläche naturbelassen, trägt es zur Wohnatmosphäre bei, indem es den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft ausgleicht. Zu seinen weiteren Vorzügen gehören seine Langlebigkeit und die damit einhergehende Nachhaltigkeit. Soll das neue Highboard für Ihr Wohnzimmer in erster Linie günstig, pflegeleicht und modern sein, dann werden Sie an einem Modell aus Spanplatten Ihre Freude haben.
  2. Farbe/Oberfläche: Je nach Materialbeschaffenheit und Ausführung können der Korpus und die Fronten eines Highboards naturbelassen, lackiert, lasiert, geölt oder gewachst sein. Die Farbgestaltungen erstrecken sich von Holztönen über Betonoptiken bis zu Neutraltönen wie Weiß, Grau oder Schwarz; die Oberflächen sind wahlweise matt oder glänzend. Ein Highboard in hellen Tönen und mit Glastüren fügt sich besonders in kleine Räume harmonisch ein.

Tipp: Sind Sie umgezogen oder planen Sie die Neugestaltungen einzelner Wohnbereiche? Wenn die Einrichtung eines Wohn-, Schlaf- oder Esszimmers ansteht, dann sind Möbelsets mit Highboards gegenüber der Anschaffung von Einzelmöbeln preislich von Vorteil. Kaufen Sie aktuell ein Highboard für Ihr Wohnzimmer und planen Sie später eine Erweiterung? Dann empfiehlt sich ein näherer Blick auf die einzelnen, jeweils aufeinander abgestimmten Möbelserien.

Günstig ein Highboard kaufen: online bei POCO

Sie wissen nun, worauf es beim Kauf eines Highboards ankommt, und haben eine klare Vorstellung vom idealen Verwendungszweck in Ihrem Wohnumfeld? Dann schauen Sie sich in unserem Onlineshop um und wählen Sie Ihr Wunschmodell zum Niedrigpreis. Besuchen Sie bei dieser Gelegenheit auch die POCO Ideenwelt und holen Sie sich vielfältige Inspirationen und praktische Einrichtungstipps. Denken Sie an verschönernde Objekte als Hingucker für Ihr Highboard und stöbern Sie durch unsere attraktiven Dekofiguren mit saisonalem Bezug. Bestellen Sie Ihr neues Highboard für Ihr Wohnzimmer jetzt preiswert und unkompliziert bei Ihrem Möbeldiscounter POCO!