Hochschränke & Apothekerschränke

accessibility.listing.screenReader.filterbar

11 Artikel

11 Artikel
11 von 11 Artikel angezeigt

Platzsparend und vielseitig: ein Hochschrank für Ihre Küche bei POCO

Ob Sie Ihre erste eigene Küche einrichten, aufgrund eines Umzugs eine neue planen oder Ihre bestehende Einbauküche erweitern wollen: Ein Hochschrank bereichert den Raum auf vielfältige Weise. Lesen Sie hier Wissenswertes über Hoch-und Apothekerschränke und entdecken Sie unsere Tipps für die Auswahl und optimale Platzierung eines neuen Küchenschranks. Das passende Modell für Ihre Küche finden Sie im Handumdrehen bei POCO. Als Ihr Einrichtungsdiscounter halten wir für Sie ein breit gefächertes Sortiment an günstigen Küchen-Hochschränken unterschiedlicher Ausführungen, Farb- und Frontvarianten bereit.

Was ist ein Hochschrank und welche Vorteile bietet er?

Schränke fungieren in einer Küche als wesentliche Ordnungselemente. Während Unterschränke das Grundgerüst bilden und Hängeschränke den oberen Bereich der Wand ausfüllen, sind Hochschränke durchgehend ausgeführt, um den vorhandenen Platz vertikal optimal zu nutzen.
Die Vorzüge eines Hochschranks umfassen:
  • maximalen Stauraum, der sich durch eine Tiefe von 60 Zentimetern und eine Gesamthöhe von 200 oder 212 cm ergibt,
  • hohe Flexibilität für die Erweiterung Ihrer Küche durch verfügbare Breiten von 30, 50 und 60 cm,
  • variantenreiche Optionen, die Innenausstattung mit Fächern und Schubladen zu gestalten,
  • attraktive Möglichkeiten, E-Geräte ergonomisch einzubauen und zugleich wertvollen Stauraum zu gewinnen.

Welche Arten von Hochschränken gibt es für Küchen?

Abschnitt überspringen
Die Küchen-Anstellprogramme von POCO eröffnen Ihnen eine gut sortierte Auswahl an Hochschränken. Sie gliedern sich in Kühlumbau-, Seiten- und Apothekerschränke, sodass Sie für den Einbau Ihres Kühlschranks und die Unterbringung von Küchenzubehör und Vorräten jeweils den geeigneten Hochschrank finden. Ihre Küche verfügt über Fronten in moderner Betonoptik oder in modischen Farbnuancen wie Sahara oder Sonoma?
Wir führen Hochschränke mit Korpussen und Fronten unterschiedlicher Farbvarianten, die sich harmonisch eingliedern. Alternativ können Sie auch mit Kontrasten spannende Akzente setzen: Beispielsweise liegen Medizinschränke in Kontrastfarben im Trend.

Welchen Vorteil bietet ein Kühlumbauschrank?

Ein Kühlumbauschrank ist so konzipiert, dass Sie einen Kühlschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination einbauen können. Sie benötigen dafür einen Einbaukühlschrank, dessen Tür mit der des Hochschranks verbunden wird. So entsteht zum einen eine einheitliche Front, zum anderen gewinnen Sie darüber in Form eines Klappfachs wertvollen Stauraum.

Wofür benötige ich einen Seitenschrank in der Küche?

Ein Seitenschrank eignet sich, um den Abschluss Ihrer Einbauküche zu gestalten und eröffnet Ihnen viel Platz, um Küchenzubehör zu verstauen. Sie können ihn aber auch zwischen Kühlschrank oder Kühlumbauschrank und den angrenzenden Unterschränken platzieren. Unsere Seitenschränke verfügen jeweils über eine Drehtüre und drei Fächer für die Inneneinrichtung.

Was ist ein Apothekerschrank und wie verwende ich ihn?

Unter einem Apothekerschrank versteht man einen Hochschrank mit einem Frontauszug. Dieser kann durchgängig verlaufen oder geteilt sein. Er beinhaltet die gesamte Inneneinrichtung, die mit dem Öffnen herausfährt. Nun haben Sie von der Seite des Schranks auch zu den Dingen bequemen Zugriff, die ganz hinten verwahrt werden. Ein Apothekerschrank bildet die optimale Lösung für die Aufbewahrung trockener Lebensmittel.
Als Vorratsschrank sollte er in dem Bereich zwischen dem Kühlschrank und der Einbauspüle platziert werden. So ersparen Sie sich unnötige Arbeitswege und profitieren beim Zubereiten von Lebensmitteln von ergonomischen Arbeitsläufen. Apothekerschränke nutzen die volle Tiefe von 60 Zentimetern und lassen sich durch ihre Breite von 30 Zentimetern leicht in einer Küche unterbringen.

Wie erweitere ich meine bestehende Küche um einen Hochschrank?

Abschnitt überspringen
Sie verfügen über eine Küchenzeile, eine Winkelküche oder eine Inselküche und wollen sie durch einen Hochschrank erweitern? Die Gründe dafür unterscheiden sich ebenso wie unsere Modellvarianten. Sie können aus Familienzuwachs, einem Umzug oder dem Wunsch nach einer besseren Nutzung des Platzangebots resultieren. Die Lösung bietet unser Küchen-Anstellprogramm, das entworfen wurde, um Ihnen ein Maximum an Flexibilität zu bieten.

Wie baue ich einen Hochschrank in meine Küche ein?

Ein Hochschrank besteht grundsätzlich aus einem Korpus, einer Front und einer Innenausstattung. Der Korpus eines Schranks setzt sich aus Seitenwänden, einer Rückwand, einem Ober- und einem Unterboden zusammen. Er steht auf einem Sockel oder auf verstellbaren Sockelfüßen, mit denen Sie Unterschiede des Bodenniveaus ausgleichen können. Bei einer Einbauküche werden zunächst die Korpusse aneinandergereiht und miteinander verschraubt.
Dann werden die Inneneinrichtungen und Fronten montiert. Den Abschluss bildet eine Sockelblende, die den einheitlichen Eindruck komplettiert. Demontieren Sie Ihre Küche in umgekehrter Reihenfolge so weit, bis Sie den Korpus des Hochschranks einfügen können. Anschließend verschrauben Sie ihn mit den angrenzenden Korpussen, bevor Sie die Innenausstattung einrichten und die Fronten montieren.

Wie reinige ich meinen Hochschrank?

Die Oberflächen unserer Hochschränke begeistern durch ihre pflegeleichten Oberflächen. Entfernen Sie zuerst den Staub und reinigen Sie die Fronten anschließend mit einem feuchten Putztuch oder der weichen Seite eines Schwamms. Als Reinigungsmittel eignet sich ein mildes, fettlösendes Spülmittel. Nach dem Reinigen wischen Sie die Oberflächen mit einem Mikrofasertuch trocken.
Sie wollen das Platzangebot Ihrer Küche bestmöglich nutzen und haben sich für die Anschaffung eines praktischen Hochschranks entschieden? Entdecken Sie bei POCO das umfangreiche Angebot unserer Anstellprogramme für Küchen und bestellen Sie online den Küchenschrank Ihrer Wahl!